Sansevieria Vermehrung! Weißen Rand erhalten

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich brauche euch mal, weil ich nicht genau weiß ob das stimmt.

Wenn man Sanseveriastecklinge (Grün mit weißem Rand) macht und die komplett in Erde steckt, dann werden die nachfolgenden Triebe schlicht grün.

Um den weißen Rand zu erhalten darf man quasi nur den Rand in die Erde stecken -man schneidet quasi die Mitte raus und steckt nur die Seiten in die Erde???

Ich konnte das leider nicht probieren, meine war eh nur einfach grün

Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe mal als Kind mit meiner Mutter ihrer Sansevieria trifasciata 'experimentiert', das war damals so ne grüne mit gelblichen Randstreifen, einfach ein paar abgeschnitten und daneben wieder reingestellt in den Topf. Die Mutter hat's erst gemerkt, als die abgeschnittenen plötzlich Kindl gekriegt haben der Topf ist förmlich explodiert und alle hatten den typischen Randstreifen

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

HAllo Mel,
Sansevieria trifasciata 'Laurentii' wird durch Teilung vermehrt. Die von Dir erwähnten Experimente führen meist nicht zum gewünschten Ergebnis. Allerdings werden dabei nicht die gelben Streifen abgetrennt und gesteckt, sondern das untere grünen Mittelteil wird bogig ausgeschnitten, so daß nur die Rändern Kontakt zum Substrat haben und dort Wurzeln bilden können.
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Ich kann nur bekräftigen, was Hortus gesagt hat, habe mit meiner Sansevieria trifasciata 'laurentii' auch viel rumprobiert. Irgendwann habe ich die Pflanze nur noch geteilt, wenn ich sie vermehren wollte. Das gibt hundertprozentig Nachkommen mit Streifen.

LG
blausternchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Danke für die Bestätigung
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Wie sieht es denn dann mit der 'Bentel's Sensation' aus....wie vermehre ich die am besten??
Die ist ja sehr schmalblättrig und von oben nach unten mehrfach gestreift
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Diese Sorte habe ich zwar nicht, aber wenn du die ganze Pflanze inklusive Wurzelstock teilst, sollten auch diese Teilstücke identische Kopien der Mutterpflanze ergeben.

LG
blausternchen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Könnte man den Teil, der nicht bewurzeln soll nicht einfach in Folie packen, damit der die Erde nicht berührt nicht lachen, ich bin und bleibe faul bei sowas
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Keine Ahnung, probiere es doch einfach mal bei ein paar Blattstücken aus

Hat es einen bestimmten Grund, dass du nicht die ganze Mutterpflanze teilst? Ist doch eigentlich viel einfacher, sicherer und schneller und der Nachwuchs ist auch sofort größer. Oder machst du gerade in Massenvermehrung?

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von blausternchen
Hat es einen bestimmten Grund, dass du nicht die ganze Mutterpflanze teilst?


Die Mutterpflanze hat das Zeitliche gesegnet und es ging ganz speziell eben um dieses "Gerücht" mit den weißen Streifen, ob das eben stimmt, oder nicht...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Isch habe keine Mutterpflanze mehr hat GG gekillt. Mir ging es eigentlich nur um : Wie würde es gehen wenn...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Mel,
ich glaube unter der Folie würde es schnell gammeln
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich habe es heute in einem Pflanzenbuch gefunden: nämlich wenn die Blattsteckis einen gelben Rand haben und man sie gerade in die Erde steckt, werden die daraus wachsenden Pflanzen einfarbig grüne Blätter haben.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Und wenn man sie schräg einsetzt, dann werden die Kinder wieder bunt??? Oder steh ich auf der Leitung???
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Nein. So wie ich das verstanden habe, kannst Du bei Blattsteckis den Rand nicht erhalten - die daraus wachsenden Pflanzen sind immer ohne den farbigen Rand. Wenn Du den unbedingt erhalten willst, hilft nur Teilung.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.