Erste Hilfe für Amaryllis

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich bin etwas verspätet in die Saison gestartet und habe vor einer Woche meine 4 Amaryllis-Zwiebeln aufgesetzt (ja - ich weiß, heißt eigentlich Ritterstern .

Nun ja, nun haben die Zwiebelchen bereits etwas grünes rausgucken (zw. 1mm und 1cm) - es sieht mir aber jetzt schon sehr nach Blatttriebspitzen und nicht nach Blütenknospen aus
Ich muss dazu sagen, dass ich theoretisch ne Menge darüber weiß, was mann alles tun kann uns muss, damit die Blüten nicht stecken bleiben und habe so - konsequenter als die Vorjahre - die Erde nach dem Eintopfen nur "angespritzt" (und nicht mal angegossen, aber die Erde aus der Tüte war auch schon recht feucht...)

In den letzten 3-4 Jahren habe ich es nicht mehr geschafft, die Zwiebeln zum Blühen zu bringen und weiß jetzt, dass es an zu viel Wassergaben am Anfang lag - immer kam nur Laub heraus. Meine Frage wäre nun, ob die Amaryllis sich überhaupt noch wieder dazu bewegen lässt nach ein paar Jahren ohne Blütenbildung noch einmal oder blühen oder ist es dann aus?

Meine zweite Frage ist, was kann ich aktuell noch tun, damit doch noch die Blütenknospen kommen? Außer nicht gießen. Standort ist aktuell: auf der Fensterbank, auch relativ hell und natürlich auch zimmerwarm. Soll ich jetzt vielleicht dunkler oder kühler stellen?....Achso Ruhezeit haben die Zwiebeln gehabt (2-3 Monate im Keller).

Kann mir jemand also helfen, dass vielleicht dieses Jahr die Amaryllis noch blühen?

Danke
Kathrin
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Kathrin,

soweit ich weiß, dürfte das dann dieses Jahr eher nicht mehr klappen mit Blüten.
Die blühen nur, wenn sie im Jahr zuvor genügend Kraft sammeln konnten (also auch regelmäßig gedüngt wurden) und ihre Ruhezeit hatten.
Deine Zwiebeln hatten zwar Ruhe, aber vielleicht warst Du letztes Jahr zu sparsam mit Dünger?

Jetzt zu düngen würde zwar für´s nächste Jahr helfen, aber für diese Saison sieht´s da eher trübe aus.

Ich lass meine übrigens nur vom Untersetzer Wasser ziehen und achte drauf, daß da nix stehen bleibt. So bleibt die Zwiebel weitgehend trocken.
Außerdem bekommen meine jedesmal eine leichte Düngelösung.

Lies mal hier zur Pflege, das war damals meine "Bibel"

forum/ftopic4449.html

Ich wünsch Dir viel Glück
Heike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Heike,
also das mit dem Düngen könnte ein Tipp sein. Ich meine zwar, dass ich sie gedüngt hatte letzen Sommer und sie bekamen auch viel schönes grünes Laub (sieht dann halt immer ein bischen wie eine Klivia aus....btw. die bekomm ich übrigens auch nicht mehr zum, blühen... ) Aber vllt. hab ich das auch zu wenig oder zu unregelmäßig oder zu wenig gemacht.
Andererseit stelle ich mir jedoch die Frage, wie das ohne Düngen ist. Düngen soll doch nur extra helfen und die Blühfreudigkeit anregen etc. Aber dass es ohne düngen überhaupt nicht gehen soll - kann ich mir dann auch nicht vorstellen...
lg Kathrin
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

ich hab diesen Tipp mit der leichten Dauerdüngung auch nur im oben genannten Thread gelesen.
Ich fand das einleuchtend, Blüten kosten viel Kraft und wie es da so schön hieß: "Von nix kütt nix"
Avatar
Beiträge: 343
Dabei seit: 01 / 2009

Inge79

Ich habe meine Tipps von meiner Oma (und die hat ungefähr 10 grüne Daumen )

Sobald die Blüten verblüht sind und die Blütenstengel komplett abgestorben sind, werden die Pflanzen ins dunkle gesetzt und nicht mehr gegossen. Wenn sie dann im Winter die ersten grünen Spitzen von selbst zeigen, kannst du sie wieder aus ihrer Dunkelheit holen. Und auch erst dann sollte wieder mit dem Gießen begonnen werden. Das heißt, man kommt locker auf eine Ruhezeit von 7 Monaten. Bei ihr hat das bisher immer geklappt. Sie hat´s einmal, als sie´s noch nicht wußte, noch im Keller gegossen. In dem Jahr hat sie sich über keine Blüte freuen können, nur Grünzeugs

Versuchs mal
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Wenn zuerst Blätter kommen, muss das noch nicht unbedingt heißen, dass die Zwiebel in diesem Jahr gar nicht blüht - ich habe schon oft erlebt, dass zuerst ein paar Blätter und dann noch eine Blüte kommen.
Wenn du nächstes Jahr sicher Blüten willst, musst du auf jeden Fall die Pflanze pflegen und düngen, damit sie eine kräftige Zwiebel bilden kann. Ich würde sie nicht zu früh einziehen lassen, also mit dem Gießen aufhören, das mache ich erst im August-September, damit ich sie vor den Frösten einräumen kann. Bis dahin regelmäßig gießen und düngen, am allerbesten ins Freie stellen!
Vor Weihnachten fange ich wieder langsam mit dem Gießen an, dann habe ich die Blütenpracht mitten im Winter.
Ich habe übrigens mehrere Zwiebeln zusammen in einer Schale, da sind sie gut zu handhaben. Umgetopft werden sie nie, aus meinen ursprünglich 3 Zwiebeln sind im Lauf der Jahre mindestens 8 geworden, die die Schale total ausfüllen.
Dass die "Blühfaulheit" an zu viel Wasser am Anfang liegen kann, glaube ich nicht, ich hab da eher Nährstoffmangel im Verdacht.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Stimmt, ich hab meine auch immer mit ein wenig Wasser zum Austreiben gebracht. Und die Blüten kamen trotzdem.
Ich tippe da auch auf Nährstoffmangel im vorigen Jahr.

Übrigens tolle Idee mit Mehreren in einer Schale, cantharellus!
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo Gast,

natürlich lohnt es sich, die Zwiebel noch zu behalten.
Manche bringen erst ein paar Blätter, dann die Blüten, das haben bei mir dieses Jahr auch 3 Amaryllis gemacht.
Aber die Chance, dass sie dieses Jahr noch eine Blüte bekommt, ist wirklich nicht sehr groß.
Ich würde sie jetzt gut über den Sommer bringen, düngen, und ganz wichtig:

Im Herbst die Ruhephase einhalten !!!

Meine krieg ich auch nicht jedes Jahr zum Blühen, ich freue mich gerade an einer schönen, die seit 5 Jahren endlich wieder blüht!!

Ansonsten: Klick dich in den Amaryllis-Talk, da kriegst du laufend gute Tipps!!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Da frag ich auch gleich um Rat!
Meine Amaryllis "Calimero" hat jetzt ganz dicke Samenstände - die sind kurz vor dem Aufplatzen - aber die Pflanzenzwiebel hat sehr abgenommen, so als wäre sie geschrumpft! Gefault ist da aber nix! Außerdem kriegt sie eine dicke Tochterzwiebel! Kann das der Grund für das Schrumpfen sein? Vielleicht ist es ja zu viel, wenn sie gleichzeitig Samen und Tochterzwiebel ausbilden muss und verliert an "Kraft"????
Meint Ihr, ich krieg`s mit Düngen wieder hin, dass sich die Zwiebel wieder "füllt"???
- Mir fällt leider kein professioneller Begriff dazu ein!
LG Seline
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Probier es mit düngen und richtig übersommern - es kann klappen, aber möglicherweise blüht sie nächsten Winter nicht. Ausprobieren und abwarten!
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Fast alle Zwiebeln schrumpfen, wenn sie blühen.
Die Blüten und Blätter haben in der Zwiebel geruht, und wenn sie sich rausschieben ist eben Platz in der Zwiebel.
Das gibt sich wieder, wenn du sie gut "übersommerst".
LG, leines
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Recht lieben Dank für Eure Antworten - werde das natürlich probieren - ich glaube/hoffe es wird mit guter Übersommerung so klappen!
LG Seline

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.