Adenium obesum giftig

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Hallo!

Habe mir vor kurzem Samen der Wüstenrose gekauft und gerade eben gelesen, dass diese giftig ist.
Muss ich irgendetwas beachten bei der Pflege oder beim umtopfen wegen des Giftes? Oder besteht da keine Gefahr? Kann ich sie auch im Schlafzimmer halten, oder ist das nicht so gesund?
LG Angie
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Die Giftigkeit bezieht sich auf den Milchsaft, welcher bei Verletzzungen Austritt.

Solange du die Pflanze also nicht schneidest oder anders verletzt besteht kein Grund zur Sorge.

Marcel
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Okay...danke!
LG Angie
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

..und soweit ich weiss ist das Problem erst dann ein Problem wenn du selbst einen kratzer oder sonst eine offene Stelle hast, wo der giftige Saft eintreten kann.

liebe Grüsse, cloud
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Gut zu wissen, also fals da was passieren sollte,direkt zum Arzt. Wie schlimm würde solch eine Vergiftung sein?
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Naaaajaaaa...ich würde das mal nicht übertreiben....


Wenn sich eine Euphorbie komplett in eine offene Fleischwunde entleert...ok dann villeicht.

Aber sonst...ich mache das alles ohne Handschuhe. Einfach abwaschen danach.

Man sollte das ganze nicht übertreiben....

Marcel
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Hehe^^
Alles klaro...
Man weiß ja nie, hab so ne Pflanze noch nie in der Hand gehabt...
Avatar
Herkunft: Ludwigshafen a. R.
Beiträge: 1693
Dabei seit: 06 / 2008

mysoul83

Ich topfe meine auch immer ohne Handschuhe um und danach werden gleich die Hände gewaschen.Solange die Pflanze nicht verletzt ist und man selber keine Wunden hat denke ich das es ok ist wenn man ohne Handschuhe arbeitet.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Mir ist auch noch nichts passiert , aber ich finde es trotzdem wichtig das zu sagen , das man vorsichtig sein sollte .
Das sollte man bei allen Pflanzen sagen, die bestimmte Gifte enthalten .
Was man dann tut bleibt einem ja selbst überlassen, ob man lieber mit Handschuhen arbeitet oder eben andersweitig Vorsicht walten läßt .
Als Pfeilgiftpflanze kann sie nicht ungefährlich sein.
Man sollte solche Sachen weder über - noch untertreiben oder verharmlosen .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

n weiten Teilen Afrikas wird der aus Wurzeln oder Stämmen gewonnene Milchsaft als Pfeilgift verwendet. Das Gift ist für die Jagd auf Großwild beliebt, da es die Tiere relativ schnell tötet und diese nach einem Treffer noch höchstens 2 km weit kommen. Das Volk der Hadza in Tansania nutzt den Saft der Adenium obesum teils unvermischt, teils kombiniert mit dem Gift von Strophantus eminii Asch. & Pax. Das Volk der Duruma in Kenia nutzt den Saft teils kombiniert mit Wurzeln und Holz von Acokanthera schimperi (A.DC.) Schweinf. oder mit dem Milchsaft von Synadenium pereskiifolium (Baill.) Guillaumin. Die Nutzung des Milchsaftes von Adenium obesum ist auch aus Senegal, Nigeria und Kamerum bekannt.

Eine Abkochung aus Rinde und Blättern wird unter anderem in Nigeria, Kamerun und Ostafrika als Fischgift verwendet. Aus Mauretanien und Senegal wurde die Verwendung bei Hinrichtungen und Morden berichtet.

Adenium obesum wird in Afrika auch als Heilpflanze in der traditionellen Medizin benutzt. In der Sahelzone wird eine Abkochung aus den Wurzeln, teils kombiniert mit anderen Pflanzen, bei Geschlechtskrankheiten eingesetzt. Ein Wurzel- oder Rindenextrakt wird, als Bad oder Lotion verwendet, zur Heilung von Hautkrankheiten und zur Abtötung von Läusen verwendet. Der Milchsaft wird bei faulen Zähnen und entzündeten Wunden eingesetzt.

Diese Pflanzenart wird manchmal als lebende Hecke gepflanzt, in Tansania wird sie zum Anzeigen der Position von Gräbern gepflanzt. Meist wird sie jedoch wegen ihrer ungewöhnlichen Wuchsform und ihrer attraktiven Blütenpracht als Zierpflanze kultiviert.

Das Holz dient teilweise als Brennholz.


Quelle ------> http://de.wikipedia.org/wiki/Adenium_obesum
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Meine Katze hat mal versehentlich in eines der Blätter gebissen. Sofort begann sie zu speicheln, bekam Schaum vor dem Maul und rannte aufgeregt herum. Ich habe ihr dann nur den Schaum abgewischt. Weiter ist nichts passiert. Das muss wohl äusserst ekelig schmecken oder auf den Schleimhäuten brennen. Das sich also jemand freiwillig oder versehentlich daran vergiftet, ist unwahrscheinlich.
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Die arme Katze...
Meine Schweinchen sitzen alle draußen, die können sich schon mal nicht vergiften...
Aber ich kenn mich ja
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Sie hat wohl selbst nicht verstanden, was passiert ist, sie wollte nämlich eigentlich meinen Flaschenbaum massakieren, da war dann wohl ein falsches Blatt dabei. Ich habe die Pflanzen jetzt aber weit auseinander gestellt....
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Das ist ja interessant das die Wüstenrose als Pfeilgift verwendet wird.
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Ja, wusste ich auch nicht...

@Roadrunner: Die geht wohl nie wieder an Pflanzen dran, wenn sie so ein Erlebnis hatte^^
Deine Winterhärte-Datenbank ist ziemlich cool, werd ich mir mal merken.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.