Adenium schrumpliger/weicher Caudex

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2019

Mlunkem

Liebe Pflanzenfreunde,

soeben habe ich festgestellt, dass der Caudex der Adenium meiner Freundin weich und schrumplig ist. Angeblich hat sie ihn jeweils nur etwa alle 2 Wochen gegossen. Er steht auf einer Fensterbank (aussen am Fenster) in Südseite. Wir haben momentan sehr hohe sommerliche Temperaturen.

Ich habe die Pflanze ausgegraben, da ich vermute, dass sie zu viel Wasser bekommen hat und am verfaulen ist. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher bei meiner Analyse. Könnt ihr mir weiter helfen? Ist die Pflanze noch zu retten? Soll ich sie trocknen lassen oder gar Teile wegschneiden?

Man sieht wie eine Linie am Caudex. Oberhalb ist die Pflanze ganz hart, unterhalb weich und eher gelblich gefärbt. Ganz unten bei den Wurzeln ist der Caudex wieder härter.

Vielen Dank!
20190705_133953.jpg
20190705_133953.jpg (1.78 MB)
20190705_133953.jpg
20190705_133936.jpg
20190705_133936.jpg (1.56 MB)
20190705_133936.jpg
IMG-20190705-WA0000.jpeg
IMG-20190705-WA0000.jpeg (1.19 MB)
IMG-20190705-WA0000.jpeg
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Ich kann zwar nichts zur Sache sagen, jedoch hat der ebay Händler, der mir meine Pflanze verkauft hat extra eine Zettel dazu gepackt, man solle die Wüstenrose nicht in normale Erde pflanzen und stattdessen z.B. Orchideenerde nehmen. Bei meiner nutze ich Pinienrinde, die lässt viel Luft an die Wurzeln. Die Erde die deine Freundin verwendet hält das Wasser wohl zu lange. Der Topf sollte unten Wasserabzugslöcher haben.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

Ich kann wohl auch nicht wirklich viel beitragen. Ich hatte gehofft das sich echte Experten melden. Meine sind ja noch recht klein das gelten die Regeln noch nicht.

Auf dem Bild sieht es mMn so aus als ob die Pflanze ehr am vertrocknen ist. Im Sommer und vor allem bei den vergangenen Temperaturen, brauchen die nämlich doch recht viel Wasser.
Andersherum verwundet mich dieer fast gerade Sterifen am Caudex wo das grüne in das beigfarbene übergeht.
Ist der Caudex denn nur weich und schrumpelig( dann mehr gießen, evt einige Stunden ins Wasser stellen) oder fühlt er sich matschig an? Dann würde nur wegschneiden helfen. Aber da wäre ja kaum was übrig.

Ich finde auch das für die Größe recht wenig Wurzeln da sind...

forum/post127437.html?hilit=ad…um#p127437
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

«Recht wenig Wurzeln» ist noch masslos übertrieben. Ich habe mich beim Anblick des Bildes gefragt: «Wo sind die Wurzeln?» Die sind offensichtlich durch ungeeignetes Substrat komplett weggefault. Ob die Fäulnis auch im Caudex sitzt, kann ich aus Ermangelung an Adenium-Erfahrung nicht sicher sagen, da hilft tatsächlich vor allem Fühlen, würde auch ich meinen. Aber die Befürchtung mit der scharfen Abgrenzung zum beigen Teil ist bei mir gross.

Orchideenerde (grobe Rindenstücke) kann zwar durch die grobe Struktur grundsätzlich besser sein als irgendwelche Matschepampe, ist aber doch artfremd. Adenium sind absolut keine Waldbewohner.
https://i.pinimg.com/originals…c338be.jpg
Mineralisch mit wenig humosem Anteil (kein Torf) sollte das Substrat der Wahl sein.

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.