Konifere-Hecke wird braun

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2008

Neugrün

Hallo,

Wird sind im Dezember in unser neues Heim gezogen.
Eine Grundstücksgrenze wird durch eine etwa 5m hohe Hecke gebildet, bei der wir nicht genau wissen, um welche Art es sich handelt, in den letzten Wochen jedoch an einigen Stellen braun wird.
Aufgrund des Alters der Hecke (ca. 10 Jahre) und der Höhe haben wir sie, bis die Sommerwärme kam und die ersten braunen Stellen auftraten nicht gegossen. Zudem müsste sie sicherlich geschnitten werden, wozu wir bislang aufgrund der Arbeiten im Haus noch nicht gekommen sind.

Daher meine Fragen:
- Kann jemand genauer bestimmen, um welche Pflanze es sich handelt?
- Muss(!) sie zeitnah geschnitten werden?
- Was kann die braunen Stellen ausgelöst haben? Zu wenig gießen, zu wenig beschnitten oder eine Krankheit?
- Was kann man nun tun, damit nicht die ganze Hecke verloren geht (falls es so dramatisch ist)

Zur Verdeutlichung hier noch ein paar Bilder:
RIMG1331.JPG
RIMG1331.JPG (343.94 KB)
RIMG1331.JPG
RIMG1330.JPG
RIMG1330.JPG (373.8 KB)
RIMG1330.JPG
RIMG1329.JPG
RIMG1329.JPG (324.25 KB)
RIMG1329.JPG
RIMG1328.JPG
RIMG1328.JPG (318.2 KB)
RIMG1328.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich würde ihr als Erste Hilfe erstmal Wasser geben.
Ich verstehe nicht, warum Ihr sie nicht gegossen habt - die brauchen reichlich.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Neugrün,

in diesem Frühjahr haben viele Leute große Probleme mit braunwerdenden Hecken von Thujen und Lebensbäumen.
Wir haben unseren Baumschulchef gefragt und er sagte, das käme von einem starken Ungezieferbefall im letzten Herbst. Wir sollte deshalb sofort mit einem Insektizid (zur Abtötung von Insekten), dem vorsichtshalber gleich ein Fungizid (gegen Pilze) beigemischt wird, spritzen. Es scheint zu helfen, es gibt wieder einige grüne Spitzen.

Wir gießen unsere Hecken übrigens auch nicht, die sind groß und müssen selbst für sich sorgen.

Es gibt sogar eine renommierte Staudengärtnerei in Wuppertal, die der Meinung ist, dass selbst Stauden mit Trockenperioden ohne zusätzliches Gießen auskommen müssen.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2008

Rosen-Fan

Ich würde es hier mal mit einem satten Guss mit in Wasser gelöstem Bittersalz versuchen. Das gibt es in jedem Bau- oder Gartenmarkt.
Tujas sind Flachwurzler. Wenn sie rundherum bepflastert oder einasphaltiert sind, kommt keine Feuchtigkeit mehr an die Wurzeln. Auf eurer Seite scheint das ja so zu sein!? Wenn das auf der Nachbarseite auch so ist, haben sie ein echtes Versorgungsproblem und ihr werdet häufiger wässern müssen.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2008

Rosen-Fan

...und was den Schnitt angeht... Damit würde ich bis Ende Juni warten. Zum einen ist dann der sog. Johannis-Trieb abgeschlossen, zum Anderen sind dann wahrscheinich schon evtl Vogelnester leer - trotzdem lieber mal schauen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2008

Neugrün

Hallo,

Danke schon mal für eure Antworten!
Ich gebe ja zu, dass ich über keinen grünen Daumen verfüge und bisher dachte, solche große Pflanzen brauchen im Winter/Frühjahr kein extra Wasser.
Aber auch scheint es ja diesbzgl. verschiedene Meinungen zu geben. Naja, in jedem Fall gibts jetzt erstmal ordentlich was zu trinken, denn in der Tat sind beide Seiten bepflastert.

Zu Bittersalz gibt es ja auch unterschiedliche Meinungen hier im Forum. Kann ich irgendwie feststellen, ob das in meinem Fall sinnvoll ist? ph-Wert des Bodens messen oder so etwas?

Kann denn jemand etwas über die genaue Pflanzensorte sagen?

@Baghira Habe schon an anderer Stelle Deinen Tipp gelesen. Kannst du mir auch mal eine pm schicken, wo ich so etwa am besten herbekommen kann?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.