Bims als Ersatz für Hydrokultur

 
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Kennt das jemand.

Bims als Ersatz für Hydrokultur, kennt das jemand
Meine Chefin hat heute die Firma bepflanzt, alle Pflanzen kamen in Bimssteinchen, das ganze wurde in einen hohen Topf gestellt mit einem Schlauch nach unten, die Gießanzeige war die gleiche wie bei Hydrokultur.
In diese Gefäße hat sie von der Orchidee angefangen bis zur Palme alles gesetzt.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das hab ich jetzt schon des öfteren gesehen in diversen Firmen und Läden.....

erst heut Bromelien.
Wie gut das klappt- keine Ahnung, ist auf jeden Fall ein interessanter "Hingucker"!
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Gehört habe ich das auch schon mal aber ob das was ist weiß ich nicht
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Schaut echt gut aus
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2008

Flora

ich kanns mir nicht vorstellen, das die Pflanzen da lange überleben, habe ich aber auch schon öfters gshen, wenn dann würde ich bims nur oben draufstreuen, dann sieht es genau so gut aus.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Warum soll das mit Bimskies nicht funktionieren? Wichtig für Hydrokultur ist doch nur, dass das Substrat strukturstabil ist und keine unerwünschten Reaktionen mit der Nährlösung stattfinden. Genau so gut kann man Glaskugeln, Kieselsteine, oder sogar Edelstahlschrauben (wenn es gefällt) nehmen. Das Substrat dient bei Hydrokultur nur dafür, dass die Wurzeln Halt finden und die Pflanzen nicht umfallen und es soll so viele Hohlräume lassen, dass Platz für die Nährlösung ist.
Wenn die Pflanzen anderweitig befestigt werden, geht es auch ganz ohne Substrat.
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrokultur steht noch mehr dazu.

Norbert
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

naja als 'alter Hydrokulturer' würde ich bei Bims schon ein klein wenig Bedenken anmelden, und zwar speziell bei den Pflanzen, die etwas empfindlich auf zu viel Nässe reagieren. Bims ist offenporig und saugt damit mehr Wasser nach oben, als Blähton. Da muss man meines Erachtens schon auf ganz besonders niedrigen Wasserstand achten.

Waren das überhaupt Pflanzen in Hydrokultur? Oder waren das eigentlich Erdpflanzen, die jetzt nur mit einer Langzeitbewässerung ausgestattet wurden (System Lechuza o.ä.) ? Wenn es das zweitere ist, dann muss ich ja zugeben, dass ich dazu noch keine Erfahrung habe und dann wären auch die Bedenken nicht relevant.

Lieben Gruß
orlaya

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.