Hallo,
es ist ein schöner Beitrag der Lust auf Teich und Gartengestaltung macht !
Etwas möchte ich dazu noch anmerken. Einige Seerosen kommen auch mit weniger Sonne aus und bei genügend großem Teich (Tiefe und Ausdehnung) können sie sich fast zur "Plage" entwickeln. Jetzt nicht böse gemeint. Sorten die robust und wüchsig sind, haben nach einigen Jahren den Drang sich soweit zu entwickeln, selbst bei nicht so ganz vorteilhaften Lagen, das sie den ganzen Teich bedecken. Das ist zwar einerseits sehr schön, jedoch möchte man natürlich auch noch was vom Teich (Wasser) sehen. In unserem Teich mit EINER Seerose, sie ist sehr wüchsig und blüht auch recht kräftig, klettere ich im Laufe des Sommers dreimal rein um sie etwas im Zaum zu halten. Ich entferne dann das ausenliegede Laub und reduziere sie um mind. die Hälfte. Das dann anfallende "Material" (Blätter und Stängel) füllen mehr als eine große Schubkarre.
Das kann man sicher etwas "optimieren" wenn man die passende Sorte und Wuchsform beim Kauf auswählt. Jedoch, ist sie einmal gut eingewurzelt und fühlt sich wohl, wird sie es mit reichlich Wachstum und meist auch mit toller Blüte danken.
Zum Bambus: Hier ist "nur von Fargesia murielae die die Sprache. Es gibt in dieser Art mehrere Sorten die sich sehr unterscheiden. (Schirmbambus / Gartenbambus / aufrechter Bambus / Stehlenbambus, kleinbleibender Bambus usw.) ALLES Fargesia murielae ! Das Spektrum reicht von ca. 120 cm. bis 350 cm.!
Eines ist diesen Bambus aber gemein. Sie bilden keine Rhizomen und können sich so nich ungehindert ausbreiten, evtl. die Teichfolie beschädigen oder für sonstige Überraschungen sorgen. Also eine Wurzelsperre (Rhizomensperre) ist absolut NICHT NOTWENDIG.
Jedoch ist die Aussage mit dem sogen. "Überflutungsgebiet" nicht ganz exakt. Fargesien mögen KEINE nassen "Füße"!! Also mehrere Tage im Wasser stehen ist sicher nicht ihr Ding. Sollte es öfter vorkommen, werden sie kümmern oder gar absterben !! Das kann man mit vielen Phyllostachysarten machen! ABER hier ist in 99% der Fälle IMMER eine Rhizomensperre zu empfehlen ! Auch hier gibt es Arten und Sorten die ehr klein bleiben bis hin zu recht imposanten Erscheinungen die auch in unseren Breiten bis über 8 Metern werden. Die Vielfallt an Sorten, formen und Farbvarianten ist hier noch erheblich größer. ABER eben ... vorher bedenken ... Rhizomensperre ! Teichfolie ist KEIN ausreichender Schutz !
Natürlich gibt es auch über die Phyllostachys noch viele andere Arten die nicht nur den Teich oder Teichrand verschönen können.
So, das soll aber nur ein kleiner Zusatz zu dem wirklich tollen Beitrag sein. Bitte nicht falsch verstehen. Seerosen und Bambus ... mit vielen anderen Stauden und Gehölzen ... eine dankbare Kombination die viel Freude bereitet !
Gruß
Hecken-Hermann
>>Bilder nach ausgiebiger "Aktion" an der Seerose! Hab sie um ca. 50 % reduziert!)
Bambus .. mal eine kleine Übersicht ! Bitte um Nachsicht für das versehendliche Einfügen des Falschfarbfotos. Leider ein Bild doppelt. Die Telekom bastelt hier ständig an den Leitungen und Verteilung und so hab ich leider Aussetzer. Dann ist mal alles weg und bei diesem Beitrag waren nach wieder einzetzen die Bilder weg. Nach erneutem laden waren einige wieder da. SORRY, das war keine Absicht. Hoffe trotzdem das es einen KLEINEN Eindruck vermittelt.
(H. Niederbeckmann - www.niederbeckmann.de)
es ist ein schöner Beitrag der Lust auf Teich und Gartengestaltung macht !
Etwas möchte ich dazu noch anmerken. Einige Seerosen kommen auch mit weniger Sonne aus und bei genügend großem Teich (Tiefe und Ausdehnung) können sie sich fast zur "Plage" entwickeln. Jetzt nicht böse gemeint. Sorten die robust und wüchsig sind, haben nach einigen Jahren den Drang sich soweit zu entwickeln, selbst bei nicht so ganz vorteilhaften Lagen, das sie den ganzen Teich bedecken. Das ist zwar einerseits sehr schön, jedoch möchte man natürlich auch noch was vom Teich (Wasser) sehen. In unserem Teich mit EINER Seerose, sie ist sehr wüchsig und blüht auch recht kräftig, klettere ich im Laufe des Sommers dreimal rein um sie etwas im Zaum zu halten. Ich entferne dann das ausenliegede Laub und reduziere sie um mind. die Hälfte. Das dann anfallende "Material" (Blätter und Stängel) füllen mehr als eine große Schubkarre.
Das kann man sicher etwas "optimieren" wenn man die passende Sorte und Wuchsform beim Kauf auswählt. Jedoch, ist sie einmal gut eingewurzelt und fühlt sich wohl, wird sie es mit reichlich Wachstum und meist auch mit toller Blüte danken.
Zum Bambus: Hier ist "nur von Fargesia murielae die die Sprache. Es gibt in dieser Art mehrere Sorten die sich sehr unterscheiden. (Schirmbambus / Gartenbambus / aufrechter Bambus / Stehlenbambus, kleinbleibender Bambus usw.) ALLES Fargesia murielae ! Das Spektrum reicht von ca. 120 cm. bis 350 cm.!
Eines ist diesen Bambus aber gemein. Sie bilden keine Rhizomen und können sich so nich ungehindert ausbreiten, evtl. die Teichfolie beschädigen oder für sonstige Überraschungen sorgen. Also eine Wurzelsperre (Rhizomensperre) ist absolut NICHT NOTWENDIG.
Jedoch ist die Aussage mit dem sogen. "Überflutungsgebiet" nicht ganz exakt. Fargesien mögen KEINE nassen "Füße"!! Also mehrere Tage im Wasser stehen ist sicher nicht ihr Ding. Sollte es öfter vorkommen, werden sie kümmern oder gar absterben !! Das kann man mit vielen Phyllostachysarten machen! ABER hier ist in 99% der Fälle IMMER eine Rhizomensperre zu empfehlen ! Auch hier gibt es Arten und Sorten die ehr klein bleiben bis hin zu recht imposanten Erscheinungen die auch in unseren Breiten bis über 8 Metern werden. Die Vielfallt an Sorten, formen und Farbvarianten ist hier noch erheblich größer. ABER eben ... vorher bedenken ... Rhizomensperre ! Teichfolie ist KEIN ausreichender Schutz !
Natürlich gibt es auch über die Phyllostachys noch viele andere Arten die nicht nur den Teich oder Teichrand verschönen können.
So, das soll aber nur ein kleiner Zusatz zu dem wirklich tollen Beitrag sein. Bitte nicht falsch verstehen. Seerosen und Bambus ... mit vielen anderen Stauden und Gehölzen ... eine dankbare Kombination die viel Freude bereitet !
Gruß
Hecken-Hermann
>>Bilder nach ausgiebiger "Aktion" an der Seerose! Hab sie um ca. 50 % reduziert!)
Bambus .. mal eine kleine Übersicht ! Bitte um Nachsicht für das versehendliche Einfügen des Falschfarbfotos. Leider ein Bild doppelt. Die Telekom bastelt hier ständig an den Leitungen und Verteilung und so hab ich leider Aussetzer. Dann ist mal alles weg und bei diesem Beitrag waren nach wieder einzetzen die Bilder weg. Nach erneutem laden waren einige wieder da. SORRY, das war keine Absicht. Hoffe trotzdem das es einen KLEINEN Eindruck vermittelt.
(H. Niederbeckmann - www.niederbeckmann.de)
1352 Fargesia mur Bi … 0 Co.jpg (155.23 KB)
1352 Fargesia mur Bimbo Gruppe 60_80 Co.jpg
1352 Fargesia mur Bimbo Gruppe 60_80 Co.jpg
1346 Fargesia mur St … _175.jpg (87.4 KB)
1346 Fargesia mur Standing Stone 150_175.jpg
1346 Fargesia mur Standing Stone 150_175.jpg
Fargesia murieaele n … -150.JPG (350.62 KB)
Fargesia murieaele neue Generation 125-150.JPG
Fargesia murieaele neue Generation 125-150.JPG
Teich mit Fischen 08_04.jpg (310.19 KB)
Teich mit Fischen 08_04.jpg
Teich mit Fischen 08_04.jpg
Teich im Sommer 2004.jpg (363.15 KB)
Teich im Sommer 2004.jpg
Teich im Sommer 2004.jpg