Sind Dichelostemma winter-/ frosthart ?

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Habe da bei einen Online Pflanzenversand der bekannt ist Dichelostemma Knollen gesehen sind die winter-/ Frosthart ?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das hängt von der Art und ihrer Herkunft ab. Es gibt welche, die bei uns in einem gut durchlässigen Boden mit Nässeschutz ganz gut über die Runden kommen. Andererseits sind einige Arten etwas weiter verbreitet und die Herkünfte aus Oregon kommen besser durch unsere Winter als die aus Süd-Kalifornien.
Du musst also leider etwas konkreter werden.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Plantsman,
wollte ja erst nur mal generell wissen ob die winter-/ frosthart sind.
Dann frage ich mal so welche Art/Sorte von Dichelostemma verträgt unsere Winter und wo bekommt man die ist meine Frage so besser ?

Viele Grüße Rainer
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

http://www.pfaf.org/ gibt manchmal ganz gute Auskunft:
Dichelostemma pulchellum: Zone 4-8
Dichelostemma volubile: Zone 8-11

Bei Gewiehs raten sie zu Winterschutz.

Es gibt also SEHR große Unterschiede zwischen den Sorten,
bei mir in Zone 7 würde ich alle Sorten in Kübel pflanzen und im Keller überwintern.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, vielen dank für deine Antwort, du könntest ja die
Dichelostemma pulchellum / capitatum : Zone 4-8 doch ohne Bedenken bei dir im Garten pflanzen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

hab mal nach den nördlichsten Arten ausschau gehalten:
Dichelstemma multiflorum
D. congestum
D. capitatum
D. pulchellum.
Diese könnte man, an einer sommertrockenen Stelle, als winterhart bezeichnen.
Alle anderen sind zwar frosthart, aber nur Pflanzen für ein Alpinen- oder Kalthaus. Da sie im Winter wachsen, also grün sind, würden die Blätter bei uns im Freien erfrieren. Das schwächt dann die Knolle.

Bei den USDA-Zonen muss man immer etwas aufpassen. Im westlichen Nordamerika wird es zwar kalt, aber es liegt, vor allem in den nördlichen Gebieten (Oregon/Kanada), viel Schnee. Das ist der beste Schutz für die dann oft schon vorhandenen Blätter.
Die Mongolei ist auch ein gutes Beispiel dafür, diese Angaben nicht zu ernst zu nehmen. Die Winter sind zwar gnadenlos kalt, aber rappeltrocken, es ist ja alles gefroren. Pflanzen aus solchen Gebieten sind NICHT winterhart, NUR frosthart. Sie leiden bei uns unter Winternässe.
Also, Frosthart sind sehr viele Pflanzen aus den gemäßigten Zonen, aber bei winterhart kommen noch Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Schneebedeckung, Temperaturgang über den Tag usw. dazu. Mein Spruch in diesem Zusammenhang, erst eine Pflanze, die bei uns in Mitteleuropa 3 verschiedene Winter überlebt hat, ist winterhart.
Man muss also immer das gesamte Klima betrachten, nicht nur die Temperatur.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Plansman , vielen dank für deinen ausführlichen und hilfsreichen Beitrag.
Gutes Beispiel sind ja auch Kakteene da gibt es auch welche die hohe - Minus Grade vertragen aber mit Feuchtigkeit das Todesurteil für die ist.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.