Hylocereus undatus? Oder eher nicht? - Eher doch

 
Avatar
Herkunft: Cottbus
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2011

Genesis-87

Hallo!

Ich habe kürzlich diese Blumenampel erworben (im Baumarkt To*m) und bin mir nicht ganz sicher, ob es sich bei diesen kakteenartigen Pflänzchen um Hylocereus undatus, zu deutsch Pitahaya- oder Drachenfruchtkaktus, handelt. In dem Topf sitzen unzählige solcher Kakteen, die mich sehr stark an Hylocereus undatus erinnern, aus diesem Grund kaufte ich diese Pflanzen dann auch. Kann es wirklich möglich sein, dass ich da Hylocereus undatus erworben hab? Oder ist das eher unwahrscheinlich? Was meint ihr? Im Internet habe ich mir Bilder von Hylocereus undatus angesehen und die Ähnlichkeit ist doch verblüffend! Woran erkenne ich, ob ich da tatsächlich Hylocereus undatus erstanden habe? Gibt es da spezielle Merkmale? Oder kann es sich genausogut um eine x-beliebige andere Hylocereus-Art handeln? Kann man das irgendwie erkennen? Ist hier eventuell ein Experte, der mir da weiterhelfen kann?

Ich bedanke mich schonmal.
DSCI1594.JPG
DSCI1594.JPG (838.75 KB)
DSCI1594.JPG
DSCI1595.JPG
DSCI1595.JPG (781.17 KB)
DSCI1595.JPG
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Ich habe selbst welche Pitahaya Samen ausgesät und die daraus gewordene Pflanzen sehen alle so aus wie deine auf dem Bild! Wie anderen Hylocereus Arten als Sämlinge aussehen, kann ich dir allerdings nicht sagen. Ich hab bei Google nachgeschaut und die verschiedenen Bilder sprechen auch für eine Pitahaya. Und übrigens, es ist meist nur eine Pflanze im Topf, sie verzweigt sich halt so stark.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich würde auch sagen, dass das Pitahaya-Pflänzchen sind.
Habe solche Töpfe mit Unmengen von Pflanzen bei uns im Gartenmarkt desöfteren schon gesehen.
Und das sind m.E. wirklich mehrere, denn so schnell verzweigen die sich nicht
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Ich vermute ihr braucht hier einen Fachmann

Die verscheidenen Arten kannst du nicht anhand von Sämlingen unterscheiden. Der einzige für normale Menschen erkennbare unterschied sind die Früchte, der rest ist ziemlich identisch, aber ein Hylocereus ist es sicher. Sämlinge können aber bis zu 20 Jahre brauchen bis sie blühen, viel spaß beim warten . Wenn du früher Blüten/Früchte willst würde ich mir einen gepropften "Erdbeerkaktus" im Baumarkt kaufen, die Unterlagen sind meist Hylocereus undatus, wenn du das bunte Oberteil entfernst sollte er nach einiger Zeit austreiben.
Avatar
Herkunft: Cottbus
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2011

Genesis-87

Danke für die Antworten! Eine Sache ist mir aber noch unklar: im Internet usw. habe ich oft gelesen, dass Pitahaya-Kakteen stets dreirippige Triebe haben. Auf Fotos dagegen sind auch häufig vierlappige Triebe zu sehen... Was stimmt denn nun? Meine vermeintlichen Pitahayapflanzen haben sowohl 3, als auch 4 "Kanten". Kann mir jemand dazu was sagen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Du kannst auch hier mal noch gucken
drachenfrucht-keimt-t18149.html#p199028
sehen genauso aus wie deine, wohl alle dreirippig
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Die Sämlinge sind meist vierrippig, die späteren Triebe werden insgesamt dicker, die Stacheln verschwinden großteils und sie werden dreirippig
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

meine selbst gesäten sind alle dreirippig gewesen und die zwei die ich noch habe auch.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Meine(die definitiv Hylocereus waren) hatten alle 4 rippige Triebe
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Ich habe hier paar Bilder, für den Fotoshooting nicht gerade besonders schön, aber nur zum Vergleich. Alle drei Pflanzen sind Sämlinge, die mir am Anfang 2011 gekeimt sind. Sie haben aber verschiedenen Standorte gehabt und denke ich mal, deshalb haben sich auch unterschiedlich entwickelt. Und in jedem Topf ist jeweils eine Pflanze. Wie schön sie sich verzweigen können, sieht man auf dem zweitem Bild.
DRACHENFRUCHT.jpg
DRACHENFRUCHT.jpg (271.78 KB)
DRACHENFRUCHT.jpg
Pitahaya.jpg
Pitahaya.jpg (286.42 KB)
Pitahaya.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.