Portulakröschen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Ruhrgebiet
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2009

bumblebee

Also man kann ja vielleicht jetzt noch aussäen. Wie schnell die dann wachsen, weiss ich nicht so genau. Ich habe jetzt für meinen Hängekorb doch noch mal 3 Pflanzen nachgekauft. Ich bin halt etwas ungeduldig und der Korb soll möglichst bald schön üppig blühen. Wenns klappt stelle ich ein Foto ein.
LG
bumblebee
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von aceituna
Macht mich nicht schwach, zu spät fürs Aussäen? Habe hier noch ein Samentütchen rumliegen, da steht April bis Mai als Saattermin drauf. Lichkeimer. Die wollt' ich jetzt am Wochenende säen, werd' ich tun
LG
Ulli

Ich denke, das Problem ist, daß alle Pflanzen ja eine gewisse Größe zum Blühen brauchen.
Bei dem eher bescheidenen Sommer letztes Jahr hatte das dann zur Folge, daß die Portulakröschen, die sich bei mir selbst ausgesät hatten, sehr spät und sehr langsam wuchsen, und dann kaum zum Blühen gekommen sind, bevor der September kam, der letzts Jahr kein wirkliches Portulakwetter merh gebracht hat.
"Fertige" Portulakpflanzen sind oft recht teuer, aber ich habe letzte Woche welche bei Toom mitgenommen. Die haben €1,59 gekostet (oder so), und das waren recht anständige Pflänzchen, nicht voll ausgewachsen, aber mit Knospen und allem, was dazu gehört....
Avatar
Herkunft: Ruhrgebiet
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2009

bumblebee

Meine fertige Pflanzen von OBI haben sogar 1,69 € pro Stück gekostet und ich habe jetzt 6 davon gekauft, also tatsächlich ein ziemlich teures Vergnügen. Und gestern beim Frühlingsmarkt im Westfalenpark Dortmund hat eine Händler jeweils 4 Jungpflanzen (teilweise auch schon mit Blüten) für 1,40 € verkauft. Tja, wenn man das nur vorher gewusst hätte. Da rächt sich meine Ungeduld!
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

beim holländer-gartenmarkt in berlin hab ich für ein töpfchen 0.99€ bezahlt. freu mich schon auf die kommenden moante mit der pflanze. schön, dass man sie über samen oder gar im topf überwintern und erhalten kann
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 37
Dabei seit: 06 / 2009

Kassandra

Ich liebe Portulakröschen, sie sind so herrlich unkompliziert.

Letztes Jahr hatten sich 4 Pflänzchen im Balkonkasten ausgesät, vermutlich aus einem Balkon über mir.

Dieses Jahr konnte ich mich vor Sämlingen kaum retten und habe sie überall verschenkt.
Letzte Woche ist die erste Blüte aufgegangen, lustigerweise in pink, letztes Jahr waren sie nur gelb und weiß
DSC00540-2.jpg
DSC00540-2.jpg (1013.6 KB)
DSC00540-2.jpg
004_1.JPG
004_1.JPG (828.56 KB)
004_1.JPG
Avatar
Herkunft: Ravensburg
Beiträge: 189
Dabei seit: 02 / 2011

ViriDesign

Guten Abend miteinander

Heute bei meiner Freundin habe ich ein paar Stecklinge bekommen. Sie sagte, es handelt sich um Portulakröschen.
Jetzt habe ich hier schon alles gelesen, aber wenn ich die Fotos seh, bin ich gar nicht sicher, ob ich wirklich Portulakröschen habe.

Und wie sind sie zu überwintern? Wenn ich es richtig verstanden habe, nehme ich Stecklinge. Und die? Stelle ich sie dann einfach in Wasser oder pflanzt man sie ein? Sie könnten dann in unserem hellen, kühlen Treppenhaus überwintern.

Ich zeige euch mal, was ich da habe:
CIMG9024klein.jpg
CIMG9024klein.jpg (79.11 KB)
CIMG9024klein.jpg
CIMG9023klein.jpg
CIMG9023klein.jpg (62.37 KB)
CIMG9023klein.jpg
Avatar
Herkunft: Ruhrgebiet
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2009

bumblebee

Hallo Elvira!
Meine Portulakröschen sehen anders aus (so wie auf dem Bild einen Beitrag vor)
Vielleicht gibt es da aber auch unterschiedlichen Sorten.
Ich hab sie eigentlich auch nie überwintert. Das liegt aber am Platzmangel. Obwohl, wenn man Stecklinge nimmt... wär vielleicht mal einen Versuch wert.
Ich würde deine Stecklinge erst mal ins Wasser stellen und schauen, ob sich Wurzeln bilden.
Ansonsten kann man die meisten Stecklinge aber auch sofort in lockere Erde pflanzen, dann sollte man aber die Blätter bis auf ca. 2-4 St. entfernen.
LG
bumblebee
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Steckies nicht ins Wasser stellen, sondern in trockenes mieralisches Substrat mit Humus vermischt. Gelegentlich etwas einsprühen.

Vogelsand geht auch!

Portulakröschen gehören zur Familien der [web]Sukkulenten[/web].

@ ViriDesign: Vermute mal eine Mittagsblume, möglicherweise Delosperma, Mesembryanthemum, Dorotheanthus oder Lampranthus!

Diese benötigen eine kühle Überwinterung, so zwischen 5 und 10 Grad. sind aber zum Teil auch winterhartl
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@ViriDesign:

ich habe diese Pflanze in den letzten Jahren auch schon, und auch gerade erst wieder in den letzten Tagen im Baumarktprospekt als "Portulakröschen" angeboten gesehen.
Aber Portulaca grandiflora, worum es in diesem Thread hauptsächlich ging, ist es nicht. Evtl. könnte es Portulaca umbraticola sein, quasi eine andere Zierpflanze aus der Gattung? Deutsche Namen sind ja geduldig.....

Jedenfalls habe ich mich bei P. grandiflora immer auf die Aussage verlassen, sie seien einjährig, und mich daher nie an einer Überwinterung versucht. Das muß aber nicht heißen, daß das so stimmt, und daß Du keinen Erfolg damit haben kannst.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo ihr Lieben,

in der Gärtnerei hab ich mich in zwei Töpfe mit Portulakröschen verschaut.

Nun meine Fragen:
Kann mir wer sagen, um welche Art es sich wohl handelt. P. grandiflora sind es wohl nicht, vielleicht Portulaca umbraticola?
Kann ich die überwintern? Wenn ja, wie? Vielleicht am bestens als Stecklinge?
Aufgrund der verschiedenen Blütenfarben nehme ich an, dass da mindestens drei Sorten in einem Topf sind.

Oder sollte ich Samen abnehmen?

Aber die werden dann wohl nicht sortenrein fallen, nehme ich an.

Fragen über Fragen! Kann mir wer helfen?

Dankeschön im Voraus!

LG Theresa
PIMG_0123.JPG
PIMG_0123.JPG (655.18 KB)
PIMG_0123.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Na, hat echt noch keiner von euch welche überwintert?
Na gut, dann bin ich halt die erste.

Stecklinge funktionieren auf jeden Fall schonmal ganz einfach. Ich hab ein paar abgebrochene Triebe in ein Wasserglas gestellt und nach circa einer Woche konnte ich bereits blühende bewurzelte Pflänzchen eintopfen.

Wahrscheinlich gehören die kühl und hell überwintert. Das wird schwierig, aber ich werde es versuchen!
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wir werden dieses Jahr auch versuchen, ein Töpfchen zu überwintern, wenn es der Platzmangel zulässt. Wobei, eigentlich säen die sich eh super aus...na ja, Versuch halt

@ViriDesign: Ja, so eine haben wir auch, das scheint eine andere Art zu sein

LG, Daniel
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.