ich hab mal interessehalber https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plectranthus durchforstet und bin dort nur auf einen annähernd ähnlichen, durchaus aber abwegigen Kandidaten gestoßen: https://vi.wikipedia.org/wiki/Plectranthus_saccatus. Fast sämtliche Vertreter tragen einfach geformte, meist nur gebuchtete Blätter - die Blätter deines Exemplars jedoch sind stark gelappt und erinnern mich ein wenig an junge Tomaten, die im Topf außer ungenügend Futter nur Kunstdünger finden. Auch bei Dost, Minzen und Nesseln hab ich leider nichts ähnliches finden können.
Vermutlich suchen wir in der falschen Gattung? Woher stammen die Pflanzenteile? Duften sie? Wie sind die Größenverhältnisse? Waren Ausläufer oder Absenker in der Nachbarschaft? Wie wär's mit Günsel?
Von Plectranthus gibt es soooo viele unterschiedliche Arten mit verschiedensten Blättern! Viele Arten habe endständige Blüten, das ist bei deinem anders und könnte zur Bestimmung helfen. Eine Eingrenzung wäre noch: wie riecht er denn? harzig, zitronig, Weihrauch, Menthol .... gut - schlecht?
Andere Lippenblütler mit unterschiedlichen Blattformen wären noch Majoran, Oregano oder Thymian, das kannst du auch durch den Geruch feststellen.
Auch wenn die Anfrage schon lange her ist, hier die Auflösung: Es handelt sich um eine Iboza, auch Rosenweihrauch genannt. Die Stecklinge bewurzeln in Wasser schnell und zuverlässig, die Pflanze wächst aufrecht und verholzend und vertreibt Wespen und Mücken, weil die Blätter sehr stark nach Weihrauch duften.