Pilzzucht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Der neuste Stand der Dinge:






Das Mycel wird langsam flauschig...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

du könntest sogar direkt frische Pilzstücke auf Holzsubstrat einbringen.
Diese Holzpellets gab es damals in der Tierhandlung. Ist natürlich viel zu teuer. Du kannst auch Späne nehmen.
Der Späne würde ich alleridngs noch etwas Agar Agar beigeben, als Bindemittel. Manche machen auch noch Kalk mit rein, Hundefutter ist auch nicht schlecht.
Haferballen gehen auch, es dauert nur länger und der Ertrag ist geringer. Das liegt u.a. an der Struktur. Als wir noch einen Raiffaisenmarkt hatten, hat ein Ballen um die 7€ gekostet. ISt beim BAuern natürlich billiger. Bei eBay bietet oder bot früher immer einer 2 Ballen für 9,99 + Porto an. Als Alternative erwähnt.

Haferballen sind aber eher selten zu bekommen

Grüße

Carsten
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe noch ein wenig gelesen und mir nun überlegt aus diesem Mycel Körnerbrut für die Stohballen zu produzieren. Klappt das? Körner abkochen und auf das Mycel geben? Gleich das Glas bis zum Rand füllen oder lieber nach und nach?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Neuster Stand:

22.07.08
Leider hat die Zugabe von Kaffeesatz dazu geführt, das alles mit einem grünen Schimmelpilz befallen wurde. Kaffeesatz als Futter ist also gestrichen...

Ein neuer Versuch mit Weizenkörnern ist schon vorbereitet.
Die Weizenkörner habe ich in vier Gläser verteilt und die Gläser dann, bis die Körner bedeckt waren, mit Wasser aufgefüllt. Nun habe ich die Gläser 60min in kochendes Wasser gestellt. Nachdem die Körner gequollen waren, habe ich das restliche Wasser abgeschüttet und nochmals 60min im kochenden Wasser stehen lassen. Nach dem Abkühlen habe ich dann Pilzstücke, die ich mit einer desinfizierten (70% Alkohol) Pinzette und einem Messer von den Pilzen abgeschnitten hatte, auf die Körner gelegt und mit den Körnern aus dem vierten Glas aufgefüllt.










29.07.08

Dieser Versuch scheint ein voller Erfolg zu werden. Die Körner werden schnell und vollständig besiedelt:





Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Ich bin auch gerade am Überlegen ob ich Pilze anbaue.

Wie gings bei dir weiter?

Klappt das auch mit Champignongs?

Du hast einfach ein Stück vom Pilz abgeschnitten und mit den Körnern in ein Glas gegeben?

Gruß

AJB
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wie es weitergeht findest du in meinem Blog...
forum/weblog.php?w=28

Ja, ich habe ein Stück Pilz in das Substrat gegeben. Der Nachteil ist eben, das man den Pilz nicht sterilisieren kann und deshalb öfter Schimmelpilze auftreten und die Brut unbrauchbar machen.

Mit Austernseitlingen auf Stroh habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Mit dieser selbstgezogenen Brut habe ich bereits Stämme im Garten beimpft. Jetzt versuche ich mich an Kräuterseitlingen und Shiitake.

Beim Champion soll die Herstellung der Brut schwierig und langsam sein. Der Champion braucht Pferdemist als Substrat, das war mir bisher zu aufwändig, wenngleich es das auch schon getrocknet in Pelletform gibt...

Eigentlich wollte ich nur Pilze, die ich später ohne Aufwand in einen Baumstamm impfe und fertig. Aber auch der Kräuterseitlig braucht ein Substrat aus Stroh, Körnern und Sägespänen. Na ja, wenn es sich lohnt. Aber ich bin auch noch in den Anfängen, mal sehen, was draus wird und welche Pilze ich dauerhaft halten kann/will...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
wir haben einen Pilzzuchtbetrieb in der Nähe, da kann man große Pakete mit beimpftem Champignonsubstrat bekommen, in Folie eingeschweißt, die werden nur oben aufgeschnitten, mit etwas mitgelieferter Erde bestreut und gegossen, kaum Aufwand, riesiger Ertrag. Die geben auch die Profigebinde des Austernseitlings ab (Strohkompost in Säcken). Ich empfehle das nur im zeitigen Frühjahr zu machen, wenn im Garten wenig anderes zu ernten ist.
Shiitake hab ich mal in Eiche geimpft, die Stämme standen auf feuchtem Boden, kam jahrelang nichts. Dann habe ich die Stämme als Pallisaden zur Hangbefestigung eingebaut, seitdem ernten wir.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das Problem bei gekauften Bruten und Substraten ist leider, das selbst bei einer guten Ernte der Preis für die Brut schon etwa 50% des Ertrages ausmacht. Das ist mir eigentlich zu teuer und das Experimentieren macht mir Spass. Wie man sieht geht es nämlich auch ohne Profibrut und Profisubstrate.

Pilzzucht auf Substraten hat den Nachteil, das die Ernte zwar schnell kommt, aber auch schnell wieder vorbei ist. Ich möchte deshalb lieber nur auf Holz impfen. Hier kann es aber ohne weiteres ein halbes Jahr dauern, bis die erste Ernte erscheint. Dafür kann man dann aber mehrere Jahre ernten. Das Beimpfen von Stämmen im Freiland kann man durchaus bis September durchführen, weil die meisten Pilze ca. 6 Wochen bei min. 12°C benötigen um ausreichend in das Holz einzuwachsen. Danach sind sie frostfest.
Im Keller kann man problemlos das ganze Jahr Pilze züchten.

Viele Pilze brauchen Erdkontakt, um sich ausreichend mit allen Nährstoffen zu versorgen. Deshalb sollte man die Stämme fast bei jedem Pilz ein wenig in die Erde eingraben.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Piekser und Pilze, das ist echt absolut nichts für mich, aber hier laufen wieder im Rindenmulch unter Folie Pilze auf (keine Ahnung was das für welche sind) aber ich werde sie einfach ignorieren

Vielleicht wäre das mal eine Nährbodenalternative

Ich sage nur Pilze im Seramis
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ich bedecke meine Gartenwege mit Hackschnitzeln, weil es sich so angenehm drauf laufen läßt. Und jetzt im Herbst erscheinen da verschiedene Pilzarten bzw. deren Fruchtkörper. Das ist für mich in meinem Staudengarten immer nochmal ein "Blütenhöhepunkt" im Herbst und ich freue mich dran.

@Roadrunner: es ist wie überall, entweder müht man sich selbst, oder zahlt, hier habe ich mich mal fürs Zahlen entschieden (dafür krieg´ ich die Hackschnitzel für umsonst O:) )

Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Vielen Dank für die Antwort Roadrunner.
Dann könnte ich doch auch hingehen und ein Glas mit Pferdemist vollmaschen mit einem Stengel Champignon drin, dies dann mit noch mehr Mist vermischen, in einen Bottich schütten und in den Keller stellen. Müsste dann wachsen, oder?

Gruß

AJB
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Neee, glaube ich nicht. Die Schimmelpilze werden schneller sein. Du müsstest erst mal eine grössere Menge Brut herstellen (da musst du mal googlen, auf welchem Substrat) und mit dieser dann einen Sack/Bottich mit geeignetem Substrat (vermutlich Pferdemistkompost) beimpfen. Ein Stückchen Pilz in einem grossen Gefäss wird keine Chance haben...
Und der Bottich muss belüftet sein, also nicht Deckel dauf und fertig...

@Stefan

Kaufen kann ja jeder...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Roadrunner
@Stefan: Kaufen kann ja jeder... :-#=


...aber wenn ich alles selbst machen wollte was ich haben will hätte ich mir keinen Liegestuhl anschaffen müssen, der will schließlich auch genutzt sein. Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Aber mal im Ernst, hier finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr schlecht und ob die Pilze erst zwei, drei Wochen im Glas wachsen und erst dann auf die Stämme kommen, macht nicht wirklich viel mehr Arbeit...

Man hat halt nicht immer 100%ig Erfolg, das ist der einzige Haken daran...

Pass auf, das dein Liegestuhl nicht vom Shiitake übernommen wird...
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.