Hi,
ich habe schon so ziemlich alle erhältlichen Speisepilze gehabt:
Shiitake, PomPom, Braunkappen, Austernpilze, Champis weiss u. braun etc.
Es gibt 3 bzw. 4 gängige Verfahren.
1. Holzkultur
Mögliche Pilze sind z.B. Shiitake o. Austerseitlinge aber auch Lackporling (...) . Wichtig ist, dass das Holz frisch ist. Es darf max. 6 Moante alt sein und darf nicht (!) von Fremdpilzen besetzt sein. Ansonsten zieht der Kulturpilz oft den kürzeren.
Lagerung schattig und feucht, optimal in MIeten.
Holzart beachten!
Ernte: bis zu 5 Jahren
2. Strohkultur:
Mögliche Pilze Braunkappe, Austerpilze/seitling(...)
Das Stroh wird zuvor als Ballen für 48 Stunden gewässert. In heißem Wasser 24 Stunden. Danach wird der Ballen beimpft und an seinem Standort aufgestellt.
Optimal unter Bäumen, geschützt.
Nach Strohart fragen. Stroh aus HAfer eignet sich weniger!
Ernte: Bis zu 2 Jahren bis Ballen zusammengefallen
3. Fertigkulturen
Wie überall ist fast alles machbar, seit diesem Jahr sogar der Parasolpilz. Spass macht es allemal, allerdings rentiert es sich nicht. Für Anfänger sehr gut geeignet.
Feucht halten ab und an gucken ob was wächst und das wars.
Ernte: ca. 1 Jahr
4. Substratblöcke/Mycelvermehrung
Als Pilzfreak ist das alles zu aufwendig. Man klont dann lieber die Pilze, wobei man ein Stück frisches Pilzgewebe auf eine sterile Agar Agar Platte impft. Natürlich alles unter steriler Atmosphäre, optimal unter Anwendung eines Hepafilters. Das gewachsene Mycel (Pilzgeflecht - der eigentliche Pilz) wird auf Körner oder Pellets überimpft. Letztendlich wird damit ein Susbtratbklock aus Holzmehl - häufig Buchenmehl - oder Gehäckseltem Stroh beimpft der natürlich vorher steril gemacht wurde.
Das ganze sterilisieren der Agar Agarplatten, der Petrischalen und der Beutel für die Blöcke findet in Autoklaven statt.
Pilze anbauen selber lohnt sich, wenn man Punkt 4 wählt und etwas Ahnung davon hat.
Jetzt ein paar Bilder aus einem anderen Forum - user kenne ich alle.
Leuchtmycel Quelle beider Bilder www.kulturpilz.de Urheber: Pilzkultur/Geer
Grüße
Carsten
[/img]
ich habe schon so ziemlich alle erhältlichen Speisepilze gehabt:
Shiitake, PomPom, Braunkappen, Austernpilze, Champis weiss u. braun etc.
Es gibt 3 bzw. 4 gängige Verfahren.
1. Holzkultur
Mögliche Pilze sind z.B. Shiitake o. Austerseitlinge aber auch Lackporling (...) . Wichtig ist, dass das Holz frisch ist. Es darf max. 6 Moante alt sein und darf nicht (!) von Fremdpilzen besetzt sein. Ansonsten zieht der Kulturpilz oft den kürzeren.
Lagerung schattig und feucht, optimal in MIeten.
Holzart beachten!
Ernte: bis zu 5 Jahren
2. Strohkultur:
Mögliche Pilze Braunkappe, Austerpilze/seitling(...)
Das Stroh wird zuvor als Ballen für 48 Stunden gewässert. In heißem Wasser 24 Stunden. Danach wird der Ballen beimpft und an seinem Standort aufgestellt.
Optimal unter Bäumen, geschützt.
Nach Strohart fragen. Stroh aus HAfer eignet sich weniger!
Ernte: Bis zu 2 Jahren bis Ballen zusammengefallen
3. Fertigkulturen
Wie überall ist fast alles machbar, seit diesem Jahr sogar der Parasolpilz. Spass macht es allemal, allerdings rentiert es sich nicht. Für Anfänger sehr gut geeignet.
Feucht halten ab und an gucken ob was wächst und das wars.
Ernte: ca. 1 Jahr
4. Substratblöcke/Mycelvermehrung
Als Pilzfreak ist das alles zu aufwendig. Man klont dann lieber die Pilze, wobei man ein Stück frisches Pilzgewebe auf eine sterile Agar Agar Platte impft. Natürlich alles unter steriler Atmosphäre, optimal unter Anwendung eines Hepafilters. Das gewachsene Mycel (Pilzgeflecht - der eigentliche Pilz) wird auf Körner oder Pellets überimpft. Letztendlich wird damit ein Susbtratbklock aus Holzmehl - häufig Buchenmehl - oder Gehäckseltem Stroh beimpft der natürlich vorher steril gemacht wurde.
Das ganze sterilisieren der Agar Agarplatten, der Petrischalen und der Beutel für die Blöcke findet in Autoklaven statt.
Pilze anbauen selber lohnt sich, wenn man Punkt 4 wählt und etwas Ahnung davon hat.
Jetzt ein paar Bilder aus einem anderen Forum - user kenne ich alle.

Leuchtmycel Quelle beider Bilder www.kulturpilz.de Urheber: Pilzkultur/Geer
Grüße
Carsten
[/img]