Pilzzucht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

Plantenbird

Hi,

ich habe schon so ziemlich alle erhältlichen Speisepilze gehabt:

Shiitake, PomPom, Braunkappen, Austernpilze, Champis weiss u. braun etc.

Es gibt 3 bzw. 4 gängige Verfahren.

1. Holzkultur
Mögliche Pilze sind z.B. Shiitake o. Austerseitlinge aber auch Lackporling (...) . Wichtig ist, dass das Holz frisch ist. Es darf max. 6 Moante alt sein und darf nicht (!) von Fremdpilzen besetzt sein. Ansonsten zieht der Kulturpilz oft den kürzeren.
Lagerung schattig und feucht, optimal in MIeten.
Holzart beachten!
Ernte: bis zu 5 Jahren
2. Strohkultur:

Mögliche Pilze Braunkappe, Austerpilze/seitling(...)
Das Stroh wird zuvor als Ballen für 48 Stunden gewässert. In heißem Wasser 24 Stunden. Danach wird der Ballen beimpft und an seinem Standort aufgestellt.
Optimal unter Bäumen, geschützt.
Nach Strohart fragen. Stroh aus HAfer eignet sich weniger!
Ernte: Bis zu 2 Jahren bis Ballen zusammengefallen

3. Fertigkulturen

Wie überall ist fast alles machbar, seit diesem Jahr sogar der Parasolpilz. Spass macht es allemal, allerdings rentiert es sich nicht. Für Anfänger sehr gut geeignet.
Feucht halten ab und an gucken ob was wächst und das wars.
Ernte: ca. 1 Jahr

4. Substratblöcke/Mycelvermehrung

Als Pilzfreak ist das alles zu aufwendig. Man klont dann lieber die Pilze, wobei man ein Stück frisches Pilzgewebe auf eine sterile Agar Agar Platte impft. Natürlich alles unter steriler Atmosphäre, optimal unter Anwendung eines Hepafilters. Das gewachsene Mycel (Pilzgeflecht - der eigentliche Pilz) wird auf Körner oder Pellets überimpft. Letztendlich wird damit ein Susbtratbklock aus Holzmehl - häufig Buchenmehl - oder Gehäckseltem Stroh beimpft der natürlich vorher steril gemacht wurde.
Das ganze sterilisieren der Agar Agarplatten, der Petrischalen und der Beutel für die Blöcke findet in Autoklaven statt.

Pilze anbauen selber lohnt sich, wenn man Punkt 4 wählt und etwas Ahnung davon hat.
Jetzt ein paar Bilder aus einem anderen Forum - user kenne ich alle.



Leuchtmycel Quelle beider Bilder www.kulturpilz.de Urheber: Pilzkultur/Geer

Grüße
Carsten
[/img]
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
danke carsten

verfahren 1 und 2 kommt dann für mich in frage
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich möchte das nochmal aufgreifen und mich Punkt 4 zuwenden. Allerdings versuche ich die Sache (halbwegs) unsteril. Zumindest mit Austernpilzen soll das durchaus möglich sein. Ich habe ein 3L-Glas mit kochendem Wasser ausgespült und eine Lage Wellpappe (auch mit kochendem Wasser übergossen) eingebracht. Die oberste Schicht der Pappe abgezogen und Stengelstücke vom Austernpilz auf den Rest der Pappe gelegt. Nun die abgezogene Schicht wieder aufgelegt. Drei Tage später wächst das Mycel (Pilzgeflecht) tatsächlich schon durch die obere Pappschicht.





Ziel ist es drei Liter Pilzbrut zu erhalten, mit der ich dann einen oder zwei Strohballen im Garten beimpfen möchte.
Dazu bekommt das Mycel später nach und nach Futter in Form von Kaffeesatz und Stroh- oder Holzpellets. Wenn das Glas völlig durchwachsen ist, wird der Strohballen beimpft...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
super

hast du die stengel, von gekauften austernpilzen genommen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, genau, von Real...

So langsam wird es pelziger... :


Leider ist das Glas sehr beschlagen, so das man den Pilz eher erahnen muss...

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das sieht klasse aus, bin mal gespannt wie es weiter geht falls du erfolg hast, probier ich das auch mal
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich muss noch das richtige Substrat/Mischung für die spätere Fütterung finden. Kaffeesatz soll gut sein, ebenso Stroh. Dann könnte ich noch Holzpellets aus der Heizung entwenden, aber ich weiss nicht genau aus welchem Holz die bestehen... - Nadelholz soll ja nicht so der Hit sein.

Dann muss ich noch sehen, wie ich das Substrat einigermassen keimfrei mache, wahrscheinlich werde ich das eingeweichte Zeug mal in die Mikrowelle stellen...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das substrat, muss vor dem impfen, steril gemacht werden

mischung aus kaffeesatz,stroh und pellets, vielleicht
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, sowas denke ich mir auch. Ich werde es langsam, nach und nach in das Glas füllen und sehen, ob der Pilz es mag...wenn das Glas voll (mit Substrat und Pilzmycel) ist, werde ich dann damit den Strohballen im Garten beimpfen. Den werde ich aber nur mit heissem Wasser übergiessen, denn ich bekomme den wohl schlecht in die Mikrowelle...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
doch häppchenweise

aber kochendes wasser müsste reichen muss der ballen dann noch abtrocken,oder wird der dann gleich geimpft
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Der sollte ein paar Tage in Wasser einweichen und danach einen Tag abtropfen. Dann ist er bereit zum Impfen...

Muss mal sehen, ob die hier im Raiffeisenmarkt Strohballen anbieten (darf ja nicht aus Haferstroh sein)...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
da hätte ich es besser , viele bauern in der gegend
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Dann kannst du eine ganze Pilzfarm aufmachen....

Wenn das klappt, wird das nächste dann ein Versuch mit Shiitake sein. Baumstämme hast du ja auch genug (die mögen kein Stroh)....
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich weiss, möchte ich ja auch,hab genug holz vor der hütte
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hehehe, wir werden schon ein paar Pilzchen zum Futtern bekommen, da bin ich ganz sicher....
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.