Phoenix roebelenii - Zwerg-Dattel-Palme

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Phoenix roebelenii - Zwerg-Dattel-Palme


Die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) ist sicher die zarteste und eleganteste unter den Dattelpalmen. Mit ihren 10-15 cm dünnen, oft zu mehreren eingepflanzten Stämmen und den schlanken, 1-1,5 m kurzen Wedeln geben sie exzellente Topfpalmen her. Zwerg-Dattelpalmen lieben sonnige Plätze, kommen aber auch an teilsonnigen bestens zurecht, ebenso wie mit einem Dauerplatz unter Glas oder in großen, hellen Wohn- oder Büroräumen. Wen die für alle Dattelpalmen typischen, Stacheln im unteren Bereich der Blattstiele stören, der kann sie einmal mit einer Gartenschere abkneifen.

Info: einstämmig, aber oft mehrstämmig gepflanzt; elegante & schmale Fiederwedel; anpassungsfähig & pflegeleicht

Verwendung: von April bis Oktober im Freien auf Terrassen, Balkonen & in Gärten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- oder Büroräumen

Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Dattelpalmen in Töpfen beim Ausräumen im Frühjahr nicht sofort vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten - sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.

Standort im Winter: Hell bei 8/12 °C (+/- . Kurzzeitiges Temperaturminimum
-5/0 °C.


Pflege im Sommer: Gießen Sie Dattelpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Dann aber wartet man ab, bis die Erde wieder vollständig abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein. Die Gießmenge und der Gießrhythmus schwanken sehr stark mit der Topf- und Pflanzengröße. Geben Sie von April bis September wöchentlich bis 14-tägig Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser oder streuen Sie im März und Juni Langzeitdünger.

Pflege im Winter: Für Dattelpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus Feuchte und Abtrocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren sehr langsam abtrocknet.

Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Schneiden Sie eingetrocknete Blätter möglichst erst dann ab, wenn sie ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe aus den Wedeln abgezogen haben. Es sollte stets ein Stück des Blattstiels stehen bleiben, damit die Stämme dick und gleichmäßig aussehen.

Substrat: Dattelpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält. Reiner Torf ist völlig ungeeignet, ebenso reine Humuserde, die sich in Kürze zersetzt und sackt. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".

Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde über lange Zeit Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).

Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen


Kurzbrief:

Familie: Arecaceae
Herkunft: Südost-Asien (Laos, Vietnam), Süd-China
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±8)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: rotbraune Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: mäßig bis langsamwüchsig
Standort: vollsonnig



Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
--------------------------------------------------------------------------------
phoenix_roebelenii_3_-_111205.jpg
phoenix_roebelenii_3_-_111205.jpg (16.14 KB)
phoenix_roebelenii_3_-_111205.jpg
phoenix_roebelenii_1_-_311006.jpg
phoenix_roebelenii_1_-_311006.jpg (19.64 KB)
phoenix_roebelenii_1_-_311006.jpg
phoenix_roebelenii_1_-_011106.jpg
phoenix_roebelenii_1_-_011106.jpg (23.7 KB)
phoenix_roebelenii_1_-_011106.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.