hallo!
ich habe eine ca 8 jahre alte kanarische dattelpalme (phönix canariensis).
diese habe ich aus gesammelten samen selbst groß gezogen (naja so groß ist sie trotz des alters von 8 jahren noch nicht wirklich ) .
damals sind von 6 samen 2 gekeimt und nur diese eine hat die ersten wochen überlebt.
anfangs hatte ich sie in spezieller palmen erde, wobei das ja eine relative aussage ist.
den nicht jede palme hat die selben ansprüche an körnung , ph -wert und mineralischen bestandteilen des substrats.
in den ersten jahren war der wuchs auch nicht so gut und die blätter wurden nach einer zeit braun und starben schließlich ab.zwar hat sie immer neue blätter gebildet , aber irgendein mangel muss wohl vorhanden gewesen sein.
später hab ich sie dann in eine gemisch aus gartenerde, sand und blumenerde getopft.seit dem wächst sie viel besser.
meine frage ist jetzt ob das anfängliche "schlechte" wachstum auf ein falsches substrat zurück zu führen ist , oder musste sich das pflänzchen erst an temperatur und lichtverhältisse anpassen?
und welches substart ist den nun optimal für eine phönix canariensis?
vielleicht hat hier ja jemand schon erfahrung mit selbstgezogenen p.canariensis gemacht und kann mir ein paar hilfreiche tipps geben
schöne grüße
ac-flower
ich habe eine ca 8 jahre alte kanarische dattelpalme (phönix canariensis).
diese habe ich aus gesammelten samen selbst groß gezogen (naja so groß ist sie trotz des alters von 8 jahren noch nicht wirklich ) .
damals sind von 6 samen 2 gekeimt und nur diese eine hat die ersten wochen überlebt.
anfangs hatte ich sie in spezieller palmen erde, wobei das ja eine relative aussage ist.
den nicht jede palme hat die selben ansprüche an körnung , ph -wert und mineralischen bestandteilen des substrats.
in den ersten jahren war der wuchs auch nicht so gut und die blätter wurden nach einer zeit braun und starben schließlich ab.zwar hat sie immer neue blätter gebildet , aber irgendein mangel muss wohl vorhanden gewesen sein.
später hab ich sie dann in eine gemisch aus gartenerde, sand und blumenerde getopft.seit dem wächst sie viel besser.
meine frage ist jetzt ob das anfängliche "schlechte" wachstum auf ein falsches substrat zurück zu führen ist , oder musste sich das pflänzchen erst an temperatur und lichtverhältisse anpassen?
und welches substart ist den nun optimal für eine phönix canariensis?
vielleicht hat hier ja jemand schon erfahrung mit selbstgezogenen p.canariensis gemacht und kann mir ein paar hilfreiche tipps geben
schöne grüße
ac-flower
phönix canariensis 03.07.jpg (693.58 KB)
phönix canariensis 03.07.jpg
phönix canariensis 03.07.jpg