Philodendron sp. - aber welcher?

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

fabricious

Guten Abend, meine Lieben!

Ich habe soeben ein paar Ableger eines Philodendron abstauben können, allerdings wüsste ich auch gerne, um welche Art es sich handelt. Nach meinem Gefühl (und der mühsamen Recherche nach Bildern auf Google) würde ich auf P. lacerum tippen. Ich muss zugeben, ich bin mir aber nicht ganz sicher, da sich viele Philodendren sehr ähneln. Nur noch als Anhang: Die Stecklinge waren ein langer Trieb, den ich 'zerstückelt' habe, also dürfte es sich schon um etwas kletterndes handeln.

Liebe Grüße und Danke schonmal!
Fabrizio
Bildschirmfoto 2013-06-12 um 19.59.50.png
Bildschirmfoto 2013- … 9.50.png (3.56 MB)
Bildschirmfoto 2013-06-12 um 19.59.50.png
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

P. lacerum könnte es sein, ich weiß es nicht wirklich besser. Ich werfe mal (vorsichtig) P. radiatum (Jugendform) und P. mayoi (rötliche Blattstiele lichtabhängig?) in die Runde, vielleicht hast Du sie aber schon ausgeschlossen. Anhand eines Fotos zu bestimmen ist sehr viel undankbarer als vor Ort. Deshalb denke ich, Du solltest Dir schon noch die Mühe machen, mehrere möglichst aussagekräftige Fotos einzustellen (evtl. auch Beschreibung)... Ohne Garantie, aber vielleicht klingelt es bei jemanden oder vielleicht sucht ein hilfsbereiter Greenie auch noch mal das WWW durch.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Hallo Fabrizio,

es ist sehr schwierig nur anhand von Blättern die genaue Art zu bestimmen. Philodendren neigen oftmals zu Blattvariationen, sprich, die Blätter können je nach Haltung, Alter und Art von den herkömmlichen abweichen.
Für eine relativ sichere Bestimmung bräuchte man am besten Bilder von der Mutterpflanze, inklusive Stamm.

Auf den ersten Blick ähneln deine Ableger dem Philodendron xanadu, allerdings im Jugendstadium. Aber wie gesagt, ohne die Mutterpflanze ist das Bestimmen mehr oder minder ein Rätselraten...

Hier gibts eine ganz tolle Seite über Philodendren und auch Monsteras.
Mach dir die Mühe und schau mal rein, aber Vorsicht......absolutes Suchtpotenzial

klick mich
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

fabricious

Danke euch schon einmal für die raschen Antworten! Die Seite werde ich mir definitiv genauer zu Gemüte führen

Hier ein Foto der Mutterpflanze (Gemacht von der Besitzerin, bevor ich die Ableger bekommen habe. Sieht leider ein wenig traurig aus): http://i252.photobucket.com/al…747133.png

Fotos vom Stamm habe ich leider keine, werde aber versuchen, die neue Besitzerin der Mutterpflanze deswegen zu kontaktieren.

Liebe Grüße,
Fabrizio
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Für mich sieht das auch aus wie Philodendron Xanadu oder P. selloum. Die beiden kann ich nie auseinandern halten...

Mich hatte oben nur das "kletternd" irritiert, das tut er nämlich nicht ganz so schnell (bei uns in Topfkultur).
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

fabricious

Wie gesagt, die Ableger bei mir waren ein langer Trieb, ähnlich wie bei P. scandens und P. pedatum, mit Ansätzen von Luftwurzeln, also schließe ich P. 'xanadu' bzw. P. seloum eigentlich aus.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

hmmh, dem Bild nach tendieren ich auch zu P. selloum, hab aber noch einen ähnlichen gefunden: P. radiatum
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Hallöchen zusammen,

ich denke, P. xanadu kann man wohl getrost ausschließen. Dieser hat nämlich sehr spitz zulaufende Blätter. Der P. selloum ist, wie der P. xanadu auch stammbildend, also eher weniger kletternd. Dafür weisen die Blätter aber eine hohe Ähnlichkeit auf.

Fabrizio,

das Bild von der Mutterpflanze zeigt eine eher bevorzugt kletternde Art. Da könnte, wie Carl-Ludovique und MarsuPilami schon erwähnt hatten, P. radiatum zutreffend sein.
Hm....schwierig...

BTW: Auf der besagten *Suchtpotenzial *Seite, hatte ich gelesen, dass selbst Botaniker Schwierigkeiten hätten Philodendren auseinanderzuhalten.
Einige Philodendron Arten, die als neu entdeckte Art deklariert wurden, entpuppten sich zumeist als eine Variation.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

fabricious

Lidi, ich tendiere mittlerweile auch sehr stark zu P. radiatum, die Ähnlichkeit würde sehr gut passen. Ich habe (über ein paar Ecken) einen Kontakt im botanischen Garten hier in Wien, der auf Araceae spezialisiert sein sollte. Den werde ich beizeiten auch damit bewerfen, vielleicht weiß er ja mehr! Aber danke euch allen!

LG,
Fabrizio
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Fabrizio,

hui....diesen Kontakt solltest du auf jeden Fall nutzen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und halt uns auf den Laufenden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.