Pflegetipps zu Elefantenfuss

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

netnut

Danke für die sehr schnelle Antwort. Ich denke dass ich sicher etwas mehr Wasser gegeben habe als dort empfohlen wird, bis auf die weniger schöne Form der neuen Blätter fühlt sie sich aber scheinbar auch sehr wohl - aber schau am besten mal selber:
IM000061.JPG
IM000061.JPG (1.02 MB)
IM000061.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Deine Pflanze sieht sehr gut aus .
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

netnut

Hehe Danke Dir, ich find sie ja auch nicht schlecht. Aber eine Idee wie man neue Blätter dazu bekommt einfach mehr in die Breite zu gehen hast Du nicht vielleicht?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meinst du jetzt eine Idee wie sie sich verzweigt ? Deine hat ja nur einen einzigen Stamm wie ich es so sehe , manche kappen den Stamm einfach damit sie mehr in die Breite geht und schöne Verzweigungen bildet . Aber ich weiß nicht ob ich das fertig bringen würde , habe hier auch eine Pflanze die ich lieber Verzweigt hätte , aber getraue mich nicht sie abzuschneiden , weil ich mir dann Sorgen mache ob es dann auch klappt, so wie ich mir das vorstelle .
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo netnut,

hab gelesen, daß viele hier ihre Elefantenfüsse im Sommer nach draußen stellen, weil sie sehr sonnenhungrig sind. Hab´s auch mit meinen beiden das erste Mal probiert, aber die wachsen ja eh langsam, da sieht man nicht so schnell einen Veränderung. Ich werd das aber ab jetzt wohl immer machen.

Aber eigentlich weiß ich gar nicht, was Du an Deinem Prachtexemplar verändern möchtest, der sieht doch sowas von gesund aus!

Viele Grüße
munzel
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24388
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51290

gudrun

 [M]
Das finde ich auch!

Da hängt nix, alles so, wie es sein sollte
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 10 / 2007

netnut

Mhh... Wie soll ich sagen was ich meine...

Vielleicht zeigt es dieses Foto besser... Die alten Blätter, welche schon da waren als ich sie kaufte, sind sehr ausladent. Sie machen also einen großen Bogen und gehen sehr weit in die Breite. Die neuen Blätter die seitdem dazu gekommen sind dagegen gehen kaum in die Breite und hängen eher nach unten. Ich weiss wirklich nicht wie ich das eigentlich beschreiben soll, aber ich denke auf diesem Foto sieht man eigentlich den Unterschied zwischen den älteren dunkleren Blättern und den neuen helleren... Die alten dunklen Blätter haben einfach einen sehr schönen "Schwung", die neuen kringeln sich dagegen eher und haben eben nicht diesen schönen Schwung...

Ich weiss ja dass die Pflanze an sich sehr gut gedeiht und ich mag das Ding auch sehr, aber noch schöner wäre es halt wenn die neuen Blätter die gleiche Form hätten wie die alten.

Die Pflanze hat übrigens nicht nur einen Ansatz, sondern 5 Veredelungen aus denen die Blätter spriessen.
IM000060.JPG
IM000060.JPG (1.11 MB)
IM000060.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo netnut , die neuen Blätter können gar nicht anders fallen , erst wenn sie ältergeworden sind werden sie nicht mehr so oben in der Mitte sein sondern ebenso wie die anderen weiter runter gehen weil wieder andere neue Blätter nachwachsen . Schau sie dir mal richtig an , eigentlich ist es logisch wie die Blätter zur Zeit fallen , sie können gar nicht anders .
Sie hat also 5 Verzweigungen , das ist doch wunderschön .
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich verstehe gut, was netnut meint und gebe ihm recht:

- die pflanze zeigt keinen einheitlichen wuchs, was auf ein standortproblem hinweisen kann.
- die abstände zwischen den blattansätzen sind höher als bei unter optimalen bedingungen gehaltenen pflanzen (vergeilung)
- die blattlänge wiederum ist auffallend kurz. Es stimmt zwar, dass die blätter längere zeit zum erreichen ihrer vollen länge benötigen, sobald sie allerdings eine oder zwei "etagen" über sich haben, gibt es kaum mehr zuwachs.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 45
Dabei seit: 03 / 2007

dodo

Hallo, ich beglückwünsche dich zu diesem Prachtexemplar.

Hab auch einen daheim, aber irgendwie wollen die Blätter nicht bei mir, die Spitzen werden immer braun und/oder brechen in Topfhöhe immer ab. Weiß schon gar nicht mehr was ich machen soll. Vielleicht kann mir ja wer einen Tipp geben.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 279
Dabei seit: 07 / 2007
Blüten: 5

Scary-Mary

nabend!
hätte bei diesem blätter-phänomen auch auf vergeilung getippt
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hallo netnut,

auf dem Bild kann man schon erkennen, was du beschreibst. Wir kennen dieses Phänomen auch von einem unserer Elefantenfüße. Der hatte zu viel Wasser und etwas zu wenig Licht. Was vorhin schon mit der Bezeichnung Vergeilung benannt wurde, nennen wir als Nicht-Spezialisten "ausschießen". Dabei ist dann meist auch ein kleiner Abstand zwischen neuen und alten Blättern zu sehen.

Unser Erfolgsrezept bei unserem großen Elefantenfuß ist:
- Flacher Innentopf
- wenig Platz zum Rand
- erst Umtopfen, wenn der Elefantenfuß sich aus dem Topf hebt
- selten düngen,
- 1x alle 2 Wochen gießen (man sieht dann an der Farbe, wie die Knolle das Wasser speichert.)
- gut zureden

Ich kenne deinen Standort nicht, unserer steht an einem Süd-/Ostfenster, sehr hell. Auch unser Elefantenfußnachwuchs steht sehr hell.

Liebe Grüße
Udo
DSC00173.jpg
DSC00173.jpg (119.12 KB)
DSC00173.jpg
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Udo,

der sieht aber echt toll aus! So schön verzweigt! Da sieht man ja die Schnittstelle kaum. Tolles Teil!

Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von uhauser
Was vorhin schon mit der Bezeichnung Vergeilung benannt wurde, nennen wir als Nicht-Spezialisten "ausschießen". Dabei ist dann meist auch ein kleiner Abstand zwischen neuen und alten Blättern zu sehen.



es ist genau umgekehrt: die vergeilung bewirkt einen grösseren abstand zwischen den blattansätzen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Bernhard , ich glaube es ist genau das gemeint von uhauser , habe es jedenfalls so verstanden .
Der Abstand wird größer als normal .
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.