Pflaumenbaum ist nackt

 
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2010

July-Plankton

Hallo Ihr!

Ich habe einen recht grossen, ca. 30 Jahre alten Pflaumenbaum im Garten stehen, der schon während der Fruchtsaison sehr zu kämpfen hatte... Viel Regen.. wenig Sonne...
Viele Früchte waren schon am Baum verfault.

In den letzten Wochen hat er komplett alle Blätter abgeworfen.
Das ist doch noch viel zu früh oder?
Er ist jetzt seit locker einer Woche komplett nackig.
Blattpilze durch die viele Feuchtigkeit? Schädlinge??

Ein kleiner Sauerkirschbaum sieht genauso aus.

Kommt der im nächsten Jahr wieder, oder muss ich jetzt noch irgendwas tun?
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Hallo,
hast du zufällig ein Bild von dem Zeitpunkt "kurz vor" oder "während" des Blattfalls. Dann wäre noch interessant, wo der Baum genau im Garten steht, eher sonnig, eher schattig, etc. Und, falls bekannt, um welche Sorte es sich handelt. Manche Sorten sind etwas anfälliger, manche weniger. Aber generell würde ein Bild helfen, insbesondere auch dann von der Kirsche, wobei es sich hier schon eher um einen zeitentsprechenden Blattfall handeln könnte. Unsere Süßkirsche fängt auch an, es ist halt Herbst.
Gruß
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Unser Pflaumenbaum ist auch schon total nackt

Bei der Süsskirsche und den Äpfeln fängt es auch an, so wie jeden Herbst
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich würde behaupten, dass der pflaumenbaum von spinnmilben befallen gewesen ist.

der angehängte text ist kopiert aus:

http://www.lfl.bayern.de/publikationen/daten/merkblaetter_url_1_50.pdf

Spinnmilben an Pflaumen
(Panonychus ulmi, Tetranychus urticae u. a.)
Bedeutung: Bei starkem Befall werden die Blätter vorzeitig
abgestoßen, der Ertrag negativ beeinflußt.
Schadbild: Durch die Saugtätigkeit der Spinnmilben an
den Blättern erscheinen diese anfangs weißlich gesprenkelt,
dann nimmt das Laub einen bronzefarbenen Ton an
und wird schließlich vorzeitig abgeworfen. Charakteristisch
für die Gemeine Spinnmilbe (T. urticae) ist ihr starkes
Spinnen. Die Gespinste finden sich vor allem auf der
Blattunterseite.
Befall: Die Obstbaumspinnmilbe (P. ulmi) überwintert im
Eistadium an Zweigen der Wirtspflanze. Der Schlupftermin
aus den Eiern ist temperaturabhängig. Während
eines Jahres treten 4−6 Generationen auf. Wärme fördert
die Vermehrung. Bei T. urticae überwintern die leuchtend
rotgefärbten Weibchen in Rindenritzen, unter Laub und in
der oberen Bodenschicht. Die 1. Generation lebt auf Unkräutern.
Die Tiere der Folgegenerationen wandern auf
die Obstgehölze. Bei T. urticae können bis zu sieben Generationen
im Jahr auftreten. Sorten wie ’Hauszwetschge’,
’Lützelsacher’, ’Anna Späth’ u. a. gelten als erhöht anfällig.
Spinnmilben werden von einer Reihe natürlicher Feinde
(Raubmilben, Raubwanzen u. a.) zum Teil stark dezimiert.
Schadensschwelle: Obstbaumspinnmilbe: Während der
Vegetationsruhe 2000 Wintereier auf 2 m Fruchtholz; im
Juni/Juli 50 % befallene Blätter von 100 ausgezählten
Blättern.
Bekämpfung: Gezielte Behandlung nach Schwellenwert.
Bei starkem Winterbesatz ist eine Behandlung möglich.
Auskünfte über zugelassene Mittel erteilen die Landwirtschaftsämter.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2010

July-Plankton

Die Pflaumensorte weiss ich leider nicht.

Also ein direktes Bild von dem Baum habe ich nicht. Leider nur eines, wo er zufällig drauf ist.
Und das auch nur sehr ungenügend.
Das Bild ist vom 4.8.
Da sieht er noch ganz gesund aus.

An Spinnmilben glaube ich eher nicht so. Habe jetzt zwar nicht gezielt danach gesucht, bilde mir aber ein, dass ich es gemerkt hätte, wenn die Blattunterseiten besponnen gewesen wären.

Rechts im Bild, der Baum über dem grünen Bollerwagen.


(Der weisse Fellknödel im Bild ist Mogli. Und Mogli ist unverkäuflich. )
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

In dem Fall wird wohl kaum etwas anderes übrig bleiben, als bis zum Frühjahr zu warten. wie sehen denn die Knospentriebe aus, ist da irgendetwas eingetrocknet oder normal zurückgezogen?

Gruß
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Unsere beiden Pflaumenbäume (unterschiedliche Sorten, relativ weit auseinander) haben auch schon während die reifen Früchte noch dran waren ihre Blätter verloren. Es war zu unterschiedlichen Zeitpunkten, da es eine frühe und eine späte Sorte ist. Vielleicht ist das heuer normal?
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Der müsste im Frühling wieder austreiben. Wie du schon gesagt hast, hatte der Baum zu kämpfen. Die enormen Fruchtmassen, die an sehr vielen Steinobstbäumen hingen, verbrauchten dieses Jahr sehr viel Energie und dann kann es sein, dass ein Baum das Laub sehr früh schmeißt. Viele Kirschen und Pflaumen in der Gartenkolonie bei uns sind schon kahl. Bei uns sind sogar schon die ersten Linden schmeißen hier das Laub und Kastanien schmeißen auch schon kräftig. Also ist nicht schlimm, der Herbst kommt dieses Jahr früher und mit großen Schritten. Ich gehe auch dieses Jahr von frühen Frösten und wahrscheinlich auch starke Fröste im Winter aus, da die Bäume im groben und ganzen sehr viel Frucht tragen.
Mach dir mal keine Sorgen, der Baum wird schon wissen, warum er das Laub abschmeißt. Und die lange Zeit des wartens auf das frische grün fängt wieder an
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 11 / 2010

July-Plankton

Danke für eure Antworten!

Jedenfalls ist es ein sehr trostloses Bild, wenn ich derzeit in den Garten gehe.
Kann mich gar nicht erinnern, wie der Baum letztes Jahr um die Zeit aussah???
Müßte ich glatt mal alte Bilder durchforsten.
Ich hoffe auch, dass er nächstes Jahr gesund und munter wiederkommt.
Wäre schade um den schönen Baum, er ist ja auch schon so alt.

Habe mir nochmal die restlichen Blätter angesehen, die noch dran sind.
Glaube die haben alle Krankheiten, die es so gibt auf diesem Planeten.
Habe kleinere Stellen von Spinnmilbenbefall gefunden, Rost, eingerollte Blätter....
Echt bitter.........

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.