Pflanzen aus Urlaub mit Wurzel

 
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 11 / 2013

Montoyafan

Hallo,

viele von Euch nehmen doch sicher aus dem Urlaub die eine oder andere Pflanze mit?!
Wie macht ihr das bei pflanzen mit Wurzeln? Die Einfuhr von Erde und anderen organischen Substraten ist ja verboten. Soweit ich weis müsste da Seramis auch dazu zählen oder?

Ich hatte mir überlegt ein paar kleine Beutelchen mitzunehmen in die ich die Wurzeln der Pflanze stecke. Aber das da hinein füllen um den Wurzeln bis zu Ankunft zuhause Feuchtigkeit zukommen zu lassen?

Was ist mit Blähton-Granulat wie man es bei der Hydrokultur benutzt?
Andere Tipps und Tricks?

Danke
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das kommt darauf an, wo du Urlaub machst und wie du dort hin kommst. Innerhalb Europas und mit dem eigenen Auto wären vermutlich Feinkost- oder Smoothiebecher die Behälter der Wahl. Schon Ward erkannte die Vorteile der geschlossenen Kästen (Wardscher Kasten) beim Transport von Pflanzen. Letztlich konnten damit sowohl das Kautschuk- als auch das Teemonopol gebrochen werden.

Leider ist es oft eine Frage des Platzes, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist. Da muss man dann wohl oder übel auf Zipbeutel zurückgreifen und in Kauf nehmen, das die Pflanzen nach der Reise eher zweidimensional und platt sind. Die meisten überleben so eine Behandlung aber trotzdem ganz gut. Allerdings sollte die ganze Pflanze mit ausreichend Feuchtigkeit in den Beutel. Nur die Wurzeln bringen nichts, da die Pflanze ja über die Blätter das Wasser verdunstet. Außerdem ist es vorteilhaft lieber eine gesunde Jungpflanze mit zu nehmen, als eine größere und ältere, die den Transport meist schlechter übersteht.

Von Zielen außerhalb Europas (und den Kanaren) muss die Erde oder was auch immer als Substrat dient, definitiv ab. Gut abspülen und in feuchtes Küchenpapier wickeln (dann komplett in einen Zipbeutel) ist am einfachsten und wird oft geduldet. Dennoch kann es passieren, das man dir die Pflanzen beim Zoll abnimmt. Bei geschützten Pflanzen drohen sogar Strafen, also solltest du genau wissen, was du da importierst.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.