Pflanze Unbekannt: Phyteuma spicatum

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Guten Morgen Florafreunde!

Vor einiger Zeit ist mir im Schatten eines Hohlweges auf Molasseboden eine Pflanze mit merkwürdiger dunkler Blattzeichnung aufgefallen (s. Bild). Zunächst wollte ich bis zur Blütezeit abwarten, um sie bestimmen zu können. Nun kann ich sie aber an derselben Stelle nicht wiederfinden. Vielleicht ist sie Wildfraß zum Opfer gefallen. Was könnte es wohl gewesen sein?

Mit lieben Grüßen D.H.
Pflanze Unbekannt.JPG
Pflanze Unbekannt.JPG (750.95 KB)
Pflanze Unbekannt.JPG
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Vielen Dank, Hortus, das kommt sehr gut hin!
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

In letzter Zeit fällt mir auf, dass nicht nur bei der Ährigen Teufelskralle (Phyteuma spicatum), sondern z. B. auch beim Scharfen Hahnenfuß (Ranunculus acer) und beim Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum) Exemplare vorkommen, deren Blätter eine dunkle Musterung des Blattgrundes aufweisen. Weiß jemand, ob es sich dabei um Subspecies handelt oder ob die dunklen Flecken auf Umwelteinflüsse zurückzuführen sind?
Scharfer Hahnenfuß.JPG
Scharfer Hahnenfuß.JPG (654.7 KB)
Scharfer Hahnenfuß.JPG
Wald-Habichtskraut.JPG
Wald-Habichtskraut.JPG (784.01 KB)
Wald-Habichtskraut.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich kenne diese Flecken von allen drei Arten. Ich glaube nicht, dass diese durch Umwelteinflüsse zustande kommen, sondern einfach Farbvariationen sind. Einen taxonomischen Rang besitzen diese wohl eher nicht
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Danke, Georg, für die Auskunft!

Dass die fleckige Musterung auf den Blättern für die taxonomische Einordnung der Pflanzen nicht von Belang sein soll, halte ich auch für wahrscheinlich. Nicht aber, dass es sich hierbei „einfach um Farbvariationen unabhängig von Umwelteinflüssen“ handeln soll.

Immerhin bedeutet die schwärzliche Blattfarbe ein Defizit an Chlorophyll, d.h.ein Weniger an Assimilation, das durch irgendeinen Vorteil, den die Pflanze davon hat, kompensiert werden muß.

Wie ich beobachten konnte, treten die dunkelfleckigen Blattmusterungen 1. besonders stark bei den zuerst im Frühjahr erscheinenden Blättern (Grundblätter) auf und sind 2. stärker bei Pflanzen auf dunklem Hintergrund (Waldboden), als bei solchen auf Grünflächen ausgeprägt. Die zuletzt Genannten zeigen oft nur einheitlich grüne Blätter (s. Foto).

Daher sei die Hypothese gewagt, daß sich die Pflanzen mit dieser merkwürdigen Blattzeichnung tarnen zum Schutz vor Fressfeinden, die besonders nach dem langen Winter hungrig auf frisches Grün sind.

Wir sollten die Intelligenz der Pflanzen nicht unterschätzen! Eine wissenschaftliche Untersuchung dürfte mit einfachen Mitteln durchzuführen sein.

Mit liebem Gruß

Dieter Hermann
Scharfer Hahnenfuß.JPG
Scharfer Hahnenfuß.JPG (823.55 KB)
Scharfer Hahnenfuß.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.