Pflanzdichte bei Kiesbeet bzw steingarten?!?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

Hallo Zusammen,
ich habe neben meinen Teich jetzt ein kleines kiesbeet mit steinmauer angelegt. das kiesbeet ist von kalksteinen umgeben und unter dem Kies befindet sich ein Unkrautflies.
Ich möchte jetzt das Becken mit Astern, Nelken, Pfingstrosen uvm beflanzen.
Wieviele Pflanzen empfehlen sich da überhaupt pro qm²?

danke andi
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

das sind alles Stauden, die ziemlich viel Platz brauchen! Wenn Du Kissenastern nimmst, mußt Du beachten, daß die extrem Rhizome bilden! Meine haben innerhalb eines Jahres (10 Pflanzen) ein Beet (eingefaßt) eingenommen von ca. 30 cm breit x 70 cm lang!

Pfingstrosen können einen Durchmesser von ca. 40-50 cm erreichen!

Pauschal kann man das sowieso net 100 % sagen, kommt auch darauf an, wie wohl sich die Pflanze fühlt! Solltest Du mehrere Pflanzen in einen Bereich setzen, mußt Du auch bedenken, daß evtl. stark wuchernde die schwächeren verdrängen. Stark wuchernde Stauden habe ich mit Rhizomsperre versehen, da können sie net breiter wachsen, als der Mörteleimer hergibt
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

forum/files/p1020327_967.jpg

ich möchte dass die blaukissen über das holz z.B. wachsen...

vermehren sich die pflanzen dann auch so stark auf flies? dieser behindert doch eigentl das wachstum?!?

letztendlich hätte ich da schon gerne eine kleine blühwiese bzw richtige teppiche auf dem kiesbett.
was ich auch letztendlich merke, dass meine bestellung von ca. 25Pflanzen auf alle fälle zu groß ist . ich weiß nicht ganz richtig aber ich habe einfach mal drauf losgekauft *g*.

Gott sei dank ist noch eine weitere steinmauer vorhanden, die ich mit pflanzen besetzen kann bzw pflanzen notwendig hat:).
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

achso noch grüße in die oberpfalz *g*
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Die Stelle ist recht sonnig, oder? Oder pflanzt Du noch Dinge, die Schatten werfen?
Echte Steingartenpflanzen brauchen ja eher viel Sonne; aber bie Dingen wie z. B. Pfingstrosen bist Du u. U. bei regenarmen Phasen gezwungen zu gießen. Außerdem solltest Du bedenken, daß bestimmte Stauden, u. a. Pfingstrosen, im Winter einziehen und optisch eine "Lücke" hinterlassen. Treiben sie wieder aus, müssen sie das Loch im Vlies wieder genau treffen, sonst fängt ein Teil des Vlieses an, emporzuschweben......

Ich persönlich verwende daher am liebsten Pflanzen, die immergrün sind, und die relativ gut darin sind, Trockenheit zu ertragen.
Sehr wuchsfreudig war bei mir die Walzenwolfsmilch, die von einem kleinen Pflänzchen innerhalb von zwei Jahren zu einem Monster geworden ist, das fast 1 m² einnimmt. Ähnliches gilt für den Teppich-Phlox (Polsterphlox), bei dem ich 5 kleine Pflänzchen hübsch ordentlich verteilt gesetzt hatte, welche nach 2 Jahren ebenfalls zu einem 1 m² großen Teppich verschmolzen sind.
Beide Pflanzen sind in einem sehr sonnigen Kiesbeet, bei dem ich auch Unkrautvlies verwendet hatte. Außer ein wenig Kakteendünger ab und zu gab es keine spezielle Behandlung.
Beim Teppich-Phlox finde ich die Sorten mit festem Laub und flachen Trieben schöner, als die höheren Sorten.

Eine andere Pflanze, die schnell eine große Fläche einnimmt, wenn sie sich erstmal eingelebt hat, ist Kriechwacholder.

Die drei genannten Pflanzen eignen sich alle dafür, Dinge hübsch zu überwachsen oder zu überhängen, und aufgrund ihres flotten Wachstums erreicht man das auch sehr schnell.

Anhand der oben gemachten Angaben siehst Du ja, wie schnell man Platzprobleme bekommt. Ich habe damals bewußt mit sehr großzügigen Abständen gepflanzt, und trotzdem war schon nach einem Jahr alles zu.
Wenn Du mit sehr großem Abstand pflanzt, und Dir dann alles etwas "leer" vorkommt, kannst Du die "kahlen Stellen" im ersten Jahr mit bepflanzten Schalen oder Töpfen füllen. Oder Du belegst diese Stellen mit Pflanzen, die Du in ein, zwei Jahren problemlos entfernen und umsiedeln kannst. Vor allem Sempervivum eignet sich dafür.


Noch ein paar Steingartenpflanzen, um die man sich nicht weiter kümmern muß: Sedum-Arten (bei Sedum auf Unterschiede achten: nicht alle Arten sind immergrün, und nicht alle Arten sind 100% winterhart), Lavendel (auf winterharte Sorten achten; Größenunterschiede berücksichtigen), Saxifraga, Blauschwingel, und Grasnelken.
Wobei alle genannten jetzt ausgesprochen niedrige Pflanzen sind, mit Ausnahme von Lavendel und Blauschwingel.
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

wie geschrieben, ich hab erst die pflanzen bestellt und jetzt im nachhinein merke ich, dass dies zuviel war *g*.

die pfingstrosen müssen leider sein, da ich diese blume einfach liebe! finde diese blüten und blätter einfach mega...

ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt wenn ich meine bestellung präsentiere *g*:

1 x Dalmatische Glockenblume (Campanula poscharskyana 'Blauranke')
1 x Großblumige Akelei 'Mc Kana' (Aquilegia caerulea 'Mc Kana')
1 x Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
1 x Gedenkemein (Omphalodes verna)
1 x Roter Teppichphlox (Phlox subulata 'Scarlet Flame')
1 x Orangeroter Staudenphlox (Phlox paniculata 'Orange')
1 x Rot-Gelbe Kokardenblume (Gaillardia aristata 'Kobold')
1 x Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare 'Maikönigin')
1 x Sommer-Enzian (Gentiana septemfida var. lagodechiana)
1 x Sortiment Herbstastern - 5 Pflanzen im 9cm-Topf (Aster dumosus (2x), novae-angliae (1x), Aster novi-belgii (1x), ericoides (1x))
4 x Polsternelken (Mischung zahlreicher Sorten) (Dianthus plumarius / gratianopolitanus)
1 x Garten-Margerite (Leucanthemum maximum 'Alaska')
1 x Farbige Margerite, Pyrethrum (Tanacetum coccineum 'Robinsons Rot')
2 x Gestreifter Teppichphlox (Phlox subulata 'Candy Stripes')
1 x Zitronengelbe Stauden-Sonnenblume (Helianthus microcephalus 'Lemon Queen')
1 x Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana 'Birch')
1 x Violette Kissenaster (Aster dumosus 'Augenweide')
1 x Bodendecker-Fetthenne 'Weihenstephaner Gold' (Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold')
1 x Gefüllte Duftkamille, Teppichkamille (Anthemis nobilis 'Pleniflora')
1 x Rote Schafgarbe (Achillea millefolium 'Cassis')
1 x Dachwurz 'Red Wings' (Sempervivum 'Red Wings')
1 x Chinesische Frühsommeraster (Aster tongolensis 'Wartburgstern')
1 x Karminrote Kissenaster (Aster dumosus 'Kassel')
1 x Niedrige Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata 'Acaulis')

also ich hab neben dem kiesbett schon noch mehr plätze um die pflanzen zu platzieren. Ein bisschen viel an blumen is es aber dann schon .
ich weiß klingt jetzt vielleicht blöd, aber welche von den blumen sind besonders resistent gegenüber schnecken und passen gut zusammen?!?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Kein Problem:
miete einfach noch ein paar hundert Quadratmeter an,
dann kriegst du alles leicht unter
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

das wäre auch eine idee .
hm mal schauen was ich mache, naja in die große steinmauer kann ich die meisten auch davon einbauen oder in den zweiten biotop. einen schönen platz wird jede einzelne finden.

könnt ihr mir tipps geben welche sich von den pflanzen besonders gut kombinieren lassen? ich hab die leider einfach alle auf naja gut glück und gefallen gekauft :/
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

für mich mal zum Verständnis: du hast da ein Vlies ausgelegt und da (recht groben) Kies drauf geschüttet. Und in den willst du jetzt reinpflanzen? Dann könntest du etliches aus deiner Liste ausscheiden, die in den darunterliegenden Boden gepflnazt werden müßten.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Habe mir die Teichbilder angesehen. Na gut, man kann aber das Teichufer auch auswallend bepflanzen. Hier z.B. würde ich die Pfingstrosen am äusseren Rand setzen, sowie Gartenmargarite und Sommerenzian. Den Rest kannst du getrost kiesen. Zuviel bestellt hast du nicht, wirst sehen, daß es passt. Üppig wird das allerdings schon.

Ich will auch einen Teich

Grüsse
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

ok dann bin ich mal gespannt obs zu üppig wird *g*.
naja wenn gesagt kann ich einige noch in der steinmauer anbringen...

warum kann ich denn etliche blumen streichen?
sie mögens alle sonnig und keiner von ihnen ein feuchtbiotop was durch die leichte hanglage ja auch nicht geboten ist.

das mit dem kies ist richtig! aber letztendlich schneide ich den fließ an den pflanzstellen auf und setze die pflanzen da rein... um die pflanzen selbst wird dann noch feinerer kies angebracht. auch wird die erde teilweise, falls notwendig mit kies gemischt...
ist das falsch?!?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Nein, das ist nicht falsch, viele von den Steingartenpflanzen mögen ja von hausaus wasserdurchlässige Erde! Hohe Stauden allerdings benötigen i.d.R. ein wenig mehr Humus und "pappigere" Erde, da viele von ihnen im Winter einziehen! Du kannst Dich ja mit Hilfe der Suchfunktion in jede der Pflanzen ein wenig einlesen (ich weiß, das ist Arbeit, aber der Erfolg sind dann Pflanzen, die Dich lieben und sich bei Dir wohl fühlen werden!)

Und liebe Grüße nach Auerbach, "Nachbarin"
Avatar
Herkunft: Auerbach
Beiträge: 78
Dabei seit: 11 / 2009

cayman

ja das stimmt mit den unterschiedlichen bedingungen.
Ich hab mir das folgendermaßen überlegt:
um auf die ansprüche der verschiedenen pflanzen einzugehen habe ich um die verschiedenen pflanzen unterschiedlich viel schotter der erde zugemischt (beim einpflanzen).
bei pfingstrosen z.B. gar keinen.
Ich weiß nicht ob damit das problem behoben wird oder behoben ist oder dies ein wenig den pflanzen hilft und ihren ansprüchen entgegenkommt...


könnt ihr mir sonst noch gestaltungstipps geben? *g*
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich hab den Tip schon mal bei der Frage nach Beetgestaltung gegeben:

Fotografier doch einfach Deinen Beetbereich, vergrößere ihn auf Maximum, ausdrucken und Pauspapier drüberlegen. So kannst Du Dein Beet gestalten, ohne 20x Auf- und Umbuddeln zu müssen

Ansonsten kannst Du mit Gartendeko (ob selbst gemacht oder gekauft) wunderschöne Akzente setzen!

Wie wäre es z.B. mit "Schnecken"?

Einfach einen großen Stein mit Steinfarbe (gibt's in Anthrazit, Grau, Grün, Blau und Weiß) grundieren und mit Lack ein Schneckenmuster draufzeichnen. Einzeln ins Beet gelegt, gibt das 'ne tolle Deko!

(Muß meine noch fotografieren, dann kommen sie in den Bastelfred )
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Das ist eine tolle Idee, so kann man im ersten Jahr die Lücken dekorieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.