Pfaffenhütchen aus Samen ziehen

 
Avatar
Herkunft: Hessenland
Beiträge: 68
Dabei seit: 06 / 2009

LookingForClues

Hallo Zusammen,
da das Pfaffenhütchen ein Farbtupfer für den Garten auch an tristen Tagen ist, möchte ich mir gerne aus den Samen eben dieses ziehen. Deshalb meine Frage, ob von euch jemand Erfahrung mit der Anzucht von Pfaffenhütchen aus Samen hat?
DSC00171.jpg
DSC00171.jpg (84.72 KB)
DSC00171.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

vermutlich müssen die Samen erstmal stratifiziert werden, d.h. die brauchen eine Kältephase vor dem eigentlichen keimen.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 609
Dabei seit: 12 / 2008

Wippsteert

Hallo,

als erstes würde ich mal die orangene Ummantelung abmachen, bevor es anfängt zu schimmeln.
Wenn Du die Samen schon etwas trocknen lassen hast, sollte das kein Problem darstellen.

Aber bitte Vorsicht, denn die Samen sind giftig so fern ich im Giftgarten beim Greenietreffen in
München richtig aufgepasst hab.

Sicher müssen die ihre Kälte bekommen, sind ja Gartenpflanzen.

Viel Erfolg dann beim Aussääen.

LG Jessica
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Man , weiß aber nicht ob da auch die gleiche Pflanze raus kommt .
Hatten auch mal ein Pfaffenhütchen im Garten stehen mit grüngelben Laub und da hatten sich auch Pflanzen ausgesät und die hatten dann glaube ich nur grünes Laub gehabt .
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Wippsteert

als erstes würde ich mal die orangene Ummantelung abmachen, bevor es anfängt zu schimmeln.

..........oder ein paar Tage in Orangensaft baden meines Wissens nach ist das bei den Passie's so, die keimen nach so einem 'Säurebad' leichter In der Natur muß das Fruchtfleisch ja auch weggammeln bzw. muß durch nen Vogelmagen

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Julian,
das orangefarbene Fruchtfleisch muß ab, man kann es in etwas Wasser für einige Tage rotten (vergären) lassen, meinetwegen auc in Orangensaft, danach läßt es sich abwischen.
Danach sofort aussäen und im Freien aufstellen.
Bei Pfaffenhütchen gibt es zwischen den Pflanzen enorme Unterschied im Fruchtbehang. Um sicher eine reichfruchtende Pflanze zu erhalten, sollte man von einer solchen zwischen Juni und Oktober Stecklinge nehmen oder sich einen der häufig vorhanden Ausläufer ausgraben (ausgraben nur dort wo es naturschutzfachlich und eigentumsrechtlich unbedenklich ist).
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Hessenland
Beiträge: 68
Dabei seit: 06 / 2009

LookingForClues

Besten Dank schon mal bis hier hin.
Wäre es auch möglich, die Samen nach der Aussaat erstmal luftdicht zu verschließen und einige Monate in den Kühlschrank zu packen?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich habe sie selber noch nie kontolliert ausgesät, aber der Strauch in meinem Garten hat sich dafür selbst zhalreich ausgesät Das klappt prima...
Ich würde an deiner Stelle einfach irgendwo in einem Beet eine Ecke reservieren wo ich die Samen direkt in die Erde austreue. Dort kommen sie wie in der Natur über den Winter und einige werden im Frühling dann auch keimen, wenn du sie vor Vögeln schützt.

lg robert
Euonymus1.jpg
Euonymus1.jpg (41.75 KB)
Euonymus1.jpg
Avatar
Herkunft: Siegburg
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2009

endurance36

Ich war bei meinem letzten Spaziergang auch begeistert von dieser Farbenpracht. Werde auf jeden Fall versuchen zu vermeheren. Mein Steckling ist jetzt eine Woche im Wasserglas, Samenkörner lassen sich gut freilegen von ihrer orangenen Hülle. Diese werde ich mal im Boden draußen auslegen, vor Vögeln und meinen Enten geschützt.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hm aber ob Steckis jetzt so gut gehen.... also in einem Wasserglas meine ich...
Ich glaube du hättest bessere Chancen wenn du sie im Freien direkt in ein Beet steckst, oder versuchst sie in einem Kalthaus zu bewurzeln, denn im Haus wird das eher nichts.... ist ja der falsche Wachstumsrhytmus!


lg robeert
Avatar
Herkunft: Siegburg
Beiträge: 18
Dabei seit: 07 / 2009

endurance36

Hast Recht Jolandar, aus den Steckies kam nichts, aber ich habe die Samen draußen ins Beet gesteckt, ich hoffe da wird im Frühjahr was rauskommen! javascript:emoticon('[-o
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 07 / 2009

Schluesselblume

Hallo,
habe auch Steckies in den Gartenboden gesteckt. Im letzen Jahr hatte ich verschiedene Sorten in einem Blumenkasten. Im Frühjahr schienen sie auch so ziemlich alle ausgetrieben zu sein, aber nach und nach sind alle - bis auf die der Blutjohannisbeere und Ranunkel (wachsen fast wie Unkraut) eingegangen. Dieses Jahr stecken alle direkt im Beet, wo sie von mir aus auch noch im nächsten Jahr stehen bleiben können. Mal sehen, was daraus wird.
Im Novemberheft einer Gartenzeitschrift habe ich gelesen, wie man Pfaffenhütchen über Samen vermehrt. Auch das bin ich am Ausprobieren, Saatschalen sind eingebuddelt im Garten und stehen in meinem Gewächshaus. Bin mal gespannt und werde zu gegebener Zeit hier berichten.
Avatar
Herkunft: Kottem
Beiträge: 36
Dabei seit: 07 / 2018

lavendelbluete

hallo zusammen ,
ich habe mir aus samen einen Pfaffenhütchen gezogen mittlerweile ist die pflanze bis an die knie hoch .
was muss ich bei einem Pfaffenhütchen beachten ?
wann wird der zurück geschnitten ?
wann kann ich den umsetzen in den garten ?

lg ela
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hi

Pfaffenhütchen sind unkompliziert. Da ihre Früchte sehr gern von Vögeln gefressen werden, gehen sie als Saatgut oftmals irgendwo auf... eben da, wo der Vogel hinmacht...
Deswegen würde ich mir da keine allzu großen Sorgen machen bezüglich Gartenerde. Standorttechnisch mögen's Pfaffenhütchen gern im lichtschattigen Bereich unter größeren Bäumen. Da sieht man sie in der Natur auch recht oft.

Aufpassen solltest du, wenn du (Klein-)Kinder oder Haustiere hast: Pfaffenhütchen sind nämlich giftig!

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Kottem
Beiträge: 36
Dabei seit: 07 / 2018

lavendelbluete

ok danke für Antwort da freuen sich die Vögel
ich habe viele samen .
ich freue mich schon wenn die Früchte für die Vögel dran kommen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.