passiflora caerluea - samen anfeilen?

 
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

ich habe demnächst vor, den versuch zu starten passionsblumen anzusähen. doch weis ich nicht ob ich die samen zuvor anfeilen soll, und wenn ja wie?

lg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Nö- brauchst du nicht! Du kannst sie, wenn du magst, 2 Tage in lauwarmen Wasser vorquellen lassen, sonst aber nix!
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

danke für die extrem schnelle antwort.

lg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Na wir sind hier von der ganz schnellen Sorte!
Viel Erfolg bei der Aussaat!!!
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

danke, mal hoffen, dass es was wird.
hab sie schon gleich eingeweicht.

lg
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich wollt noch anmerken was ich mache. Ich feile nicht an, schneide aber mit einer scharfen und spitzen Nagelschere vorsichtig ohne den Samen zu beschädigen eine Spitze und einen Rand der Samenhülle ab. So kann sich der Samen nach meiner Beobachtung schneller und besser entwickeln.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

danke erstmal für den tipp, doch habe ich da immer angst dass ich bei den samen irgendetwas kaputt machen würde. die samen sind ja nun wirklich nicht grade groß und von dem her finde ich das nicht gerade leicht. kannst du mir vielleicht sagen, ob man dabei schnell etwas zerstören kann?

lg
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ich hab die Erfahrung gemacht das ein Samen meist auch dann keimt, wenn ein Teil von ihm fehlt. Wenn zB noch, sagen wir 90 Prozent oder ein bisschen weniger fehlen, er aber sonst heil ist, keimen sie.

Hast du grad nen Passisamen in deiner Nähe liegen? Wenn er flach vor dir liegt, siehst du seinen runden Umriß. Du kannst dann erstmal vorsichtig, wenns nicht reicht nochmal ein wenig von der Schale abschneiden. Wenn was helles zutage kommt, ist es genug, auch wenns nur ein schmaler Strich ist.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

danke. werde versuchen deinen tipp zu beherzigen.

lg
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo,

welches substat sollte ich eigentlich wählen?

ich hätte:
ganz normale blumenerde
blumenerde
vogelsand
normalen sand
kakteenerde
orchideenerde (fällt jedoch soweit ich denke sowieso aus)
normalen sand
gartenerde
humus
teicherde


lg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Als Aussaatsubstrat würde ich entweder Anzuchterde mit Perlitte 1:1 mischen...ode aber Kokohum wählen....es wurden auch schon Erfolge mit der Aussaat in reinem Perlitte erzielt....das bekommst du im Baumarkt...großer Sack für rund 10 Euro.....solltest du dir unbedingt zulegen, denn damit kann man sämtliche Substrate wunderbar auflockern...und die Pflanzen werden es dir danken, wenn unten in den Töpfen die Erde nicht mehr so verschlammt...
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

danke werde baldmöglichst in den baumarkt fahren.
Avatar
Herkunft: Chiemgau
Beiträge: 200
Dabei seit: 01 / 2008

Schneckschjen

hallo zusammen,

war heut eim baumarkt und habe anzuchterde gekauft. und zuhause auch gleich die passi samen eingesetzt. sie stehen jetzt im minigewächshäuschen am fenster. hoffe sie werden was.

lg schneckschjen

ps. auf wunsch kann ich ja dann berichten.
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Auf Wunsch? Wir bitten darum! VIel Erfolg!

Ich nehm übrigens Kräutererde zur Anzucht. Das wichtigste bei der Auswahl des Substrats sind zwei Dinge:

1. Es soll/darf keinen Dünger enthalten, damit die späteren Sämlinge brav Wurzeln schieben. Mit Dünger wären sie gleich vor Ort versorgt und müssten sich nicht anstrengen und kräfitge, lange Wurzeln wachsen lassen um Nährstoffe zu finden.

2. Wie itschi schon sagte: Die Durchlässigkeit der Erde. Damit´s keinen Feuchtigkeitsstau gibt und Samen/Sämlingswurzeln nicht faulen.

LG,
Banu

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.