Ich wünsch Euch viel Erfolg mit Euren Überwinterungs-Bauten!
Mel, schau weg, Du kennst das ja schon
Ich habe für diesen Winter erstmals diese Konstruktion aus Holzrahmen, verkleidet mit 8
cm Styrodur-Platten - mal sehen, wie das funktionieren wird bei der Kälte hier!
In der Nacht oder bei sehr starken Frost auch tagsüber wird die Vorderfront auch noch mit einer Styrodurplatte - alternativ auch stegtagsüber mit einer Doppelkammerstegplatte verschlossen;
Als Heizung habe ich derzeit vor: Grabkerzen - oder auch Eimer mit Wasser- das funktioniert super bei gut isoliertem Winterschutz. Zur Not muss halt ein Heizlüfter rein
Ausgepflanzt ist eine kleine Trachy - die hat schon letzten Winter in der Topf-in-Topf-Methode gut durchgehalten - und eine "neue" Basjoo; im Topf steht eine kleine Camelia "April Dawn" drinnen (die hat letzten Winter auch schon fast die ganze Zeit draußen verbracht) und eine Terrakottakiste mit Trachy-Sämlingen von 2009.