Osmanthus heterophyllus ´Tricolor` - Buntlaubige Duftblüte
Statt mit Blüten wartet die Duftblüte `Tricolor´ (Osmanthus heterophyllus) mit gelb-grün gemusterten Blättern auf, die ihr ein ganzjährig attraktives Aussehen verleihen, zumal sie dichtbuschig und langsam heranwächst - ein schöne Ergänzung in halbschattigen Gartenbeeten oder einzeln in Töpfen als Begleiter in Terrassen- und Wintergärten.
Info: mehrfarbige & attraktiv gemustert Belaubung; dichtwüchsig & immergrün; robust & kältetolerant
Verwendung: von März/April bis Oktober/November im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten; ausgepflanzt im Garten
Pflegeanleitung
Osmanthus fragrans, O. heterophyllus - Duftblüten
Blüte: weiß; bei O. fragrans selten: orangegelbe Varietät; intensiv duftend
Früchte:
Wuchsform: Sträucher bis Großsträucher;
Höhe: 1,5-3 m
Familie: Oleaceae
Herkunft/Klimazone: Japan, China; Zone 7-9.
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig, die Standortvarianz ist sehr hoch, sogar schattige Lagen werden toleriert.
Standort im Winter: Als Kübelpflanze mäßig hell bei 5 °C (+/- 5°C), da die Sträucher immergrün sind und eine winterliche Ruhepause brauchen. Überwinterung unproblematisch und gelingt leicht. Aufgrund der guten Frosttoleranz ebenso möglich: dauerhafte Auspflanzung im Garten. In wintermilden Regionen wie dem Rheintal ist mit leichtem Schutz eine Überwinterung von Topfpflanzen im Freien möglich. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum -15 °C.
Pflege im Sommer: Im Sommer konstant leicht feucht halten, leichte Trockenheit wird gut vertragen, sollte aber die Ausnahme bleiben, ebenso zeitweilige Nässe. Die festen Blätter haben einen guten Verdunstungsschutz und sind in der Lage, Schwankungen in der Pflege auszugleichen. Der Nährstoffbedarf ist wie der Wasserbedarf maßvoll: Düngen Sie Kübelpflanzen von März/April bis September 14-tägig mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, in Stäbchenform), bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten dient je eine Gabe Kompost im März/April und nochmals im Juni/Juli der Nährstoffzufuhr, alternativ gibt man handelsübliche organische oder mineralische Dünger für blühende Gartensträucher.
Pflege im Winter: Bei Kübelpflanzen gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, geringeren Bedarf anpassen. Bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten in Trockenphasen zuwässern, da die Wintersonne den Blättern Feuchtigkeit entzieht, die bei gefrorenem Boden nicht nachgeliefert werden kann. Dies gilt insbesondere auch bei Topf-Osmanthus, die im Freien überwintern.
Schnitt: Der beste Zeitpunkt zum Schnitt ist gegen Ende des Winters, kurz vor dem neuen Austrieb der Pflanzen. Da Duftblüten jedoch sehr gut schnittverträglich sind, kann man auch während des Sommers bereits Triebe einkürzen, die zu lang werden.
Substrat: Beim jährlichen Umpflanzen sollte hochwertige Kübelpflanzenerde zum Einsatz kommen, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton-Bruch, Kalksteinbruch, Kies, Splitt, grober Sand) auszeichnet, die sie locker und luftig hält. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal und für die dauerhafte Kultur im Topf nicht geeignet. Im Garten auf durchlässige, d.h. mit Steinen durchsetzte Erde achten, die reichlich Humus enthält und nicht zu lehmig ist, da Lehmerde zu Staunässe führen kann.
Gesundheit: Mit Duftblüten hat man nie Ärger, nur in zu warmen Winterquartieren siedeln sich gelegentlich Schildläuse an.
Verwendung: Von April bis Oktober/November in Töpfen auf Balkon & Terrasse oder im Garten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten; in wintermilden Regionen (z. B. Rheintal, Küstenregionen) auch als Topfpflanze ganzjährig im Freien (bei Bedarf mit Winterschutz); ausgepflanzt im Garten.
Kurzbrief
Familie: Oleaceae
Herkunft: Kulturform
Zone: 7-9
Temperaturminimum: -15 °C
Überwinterung: 5 (±5)°C, hell
Blüte: Herbst, weiß
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1,5-3 m
Standort: vollsonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Statt mit Blüten wartet die Duftblüte `Tricolor´ (Osmanthus heterophyllus) mit gelb-grün gemusterten Blättern auf, die ihr ein ganzjährig attraktives Aussehen verleihen, zumal sie dichtbuschig und langsam heranwächst - ein schöne Ergänzung in halbschattigen Gartenbeeten oder einzeln in Töpfen als Begleiter in Terrassen- und Wintergärten.
Info: mehrfarbige & attraktiv gemustert Belaubung; dichtwüchsig & immergrün; robust & kältetolerant
Verwendung: von März/April bis Oktober/November im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten; ausgepflanzt im Garten
Pflegeanleitung
Osmanthus fragrans, O. heterophyllus - Duftblüten
Blüte: weiß; bei O. fragrans selten: orangegelbe Varietät; intensiv duftend
Früchte:
Wuchsform: Sträucher bis Großsträucher;
Höhe: 1,5-3 m
Familie: Oleaceae
Herkunft/Klimazone: Japan, China; Zone 7-9.
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig, die Standortvarianz ist sehr hoch, sogar schattige Lagen werden toleriert.
Standort im Winter: Als Kübelpflanze mäßig hell bei 5 °C (+/- 5°C), da die Sträucher immergrün sind und eine winterliche Ruhepause brauchen. Überwinterung unproblematisch und gelingt leicht. Aufgrund der guten Frosttoleranz ebenso möglich: dauerhafte Auspflanzung im Garten. In wintermilden Regionen wie dem Rheintal ist mit leichtem Schutz eine Überwinterung von Topfpflanzen im Freien möglich. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum -15 °C.
Pflege im Sommer: Im Sommer konstant leicht feucht halten, leichte Trockenheit wird gut vertragen, sollte aber die Ausnahme bleiben, ebenso zeitweilige Nässe. Die festen Blätter haben einen guten Verdunstungsschutz und sind in der Lage, Schwankungen in der Pflege auszugleichen. Der Nährstoffbedarf ist wie der Wasserbedarf maßvoll: Düngen Sie Kübelpflanzen von März/April bis September 14-tägig mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, in Stäbchenform), bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten dient je eine Gabe Kompost im März/April und nochmals im Juni/Juli der Nährstoffzufuhr, alternativ gibt man handelsübliche organische oder mineralische Dünger für blühende Gartensträucher.
Pflege im Winter: Bei Kübelpflanzen gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, geringeren Bedarf anpassen. Bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten in Trockenphasen zuwässern, da die Wintersonne den Blättern Feuchtigkeit entzieht, die bei gefrorenem Boden nicht nachgeliefert werden kann. Dies gilt insbesondere auch bei Topf-Osmanthus, die im Freien überwintern.
Schnitt: Der beste Zeitpunkt zum Schnitt ist gegen Ende des Winters, kurz vor dem neuen Austrieb der Pflanzen. Da Duftblüten jedoch sehr gut schnittverträglich sind, kann man auch während des Sommers bereits Triebe einkürzen, die zu lang werden.
Substrat: Beim jährlichen Umpflanzen sollte hochwertige Kübelpflanzenerde zum Einsatz kommen, die sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton-Bruch, Kalksteinbruch, Kies, Splitt, grober Sand) auszeichnet, die sie locker und luftig hält. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal und für die dauerhafte Kultur im Topf nicht geeignet. Im Garten auf durchlässige, d.h. mit Steinen durchsetzte Erde achten, die reichlich Humus enthält und nicht zu lehmig ist, da Lehmerde zu Staunässe führen kann.
Gesundheit: Mit Duftblüten hat man nie Ärger, nur in zu warmen Winterquartieren siedeln sich gelegentlich Schildläuse an.
Verwendung: Von April bis Oktober/November in Töpfen auf Balkon & Terrasse oder im Garten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten Wintergärten; in wintermilden Regionen (z. B. Rheintal, Küstenregionen) auch als Topfpflanze ganzjährig im Freien (bei Bedarf mit Winterschutz); ausgepflanzt im Garten.
Kurzbrief
Familie: Oleaceae
Herkunft: Kulturform
Zone: 7-9
Temperaturminimum: -15 °C
Überwinterung: 5 (±5)°C, hell
Blüte: Herbst, weiß
Früchte:
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1,5-3 m
Standort: vollsonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
osmanthus_heterophyl … digi.jpg (103.81 KB)
osmanthus_heterophyllus_variegatus_-_2_digi.jpg
osmanthus_heterophyllus_variegatus_-_2_digi.jpg