Orchideen- Stammtisch 2011- Teil1

 
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Sehr interessante Blüte, Jura!
Ich hab noch mal eine Fotosession mit meiner Phal. lindenii gemacht. Vor gut 3 Wochen ging die erste Blüte auf, jetzt öffnet sich bald die 5. ! Und ich hoffe, sie halten sich noch eine Weile
Bisschen schwierig zu fotografieren, sie ist ja sooo klein (aber süß )....
PIC_0073.JPG
PIC_0073.JPG (180.28 KB)
PIC_0073.JPG
PIC_0067.JPG
PIC_0067.JPG (170.51 KB)
PIC_0067.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

evaintheair, das könnte eine phalaenopsis liodorosein. ich hatte auch mal ne duftende phal, deren duft würde ich genauso beschreiben, das war eine liodoro. allerdings war sie pinker, vielleicht gibts die in verschiedenen rosatönen. meine hat immer in den morgenstunden am stärksten geduftet.
ich möchte unbedingt mal wieder so eine haben, die war so toll.

außerdem hab ich gestern beim biber so tolle orchis gesehen, sogar eine, die ein bißchen aussah wie die mini mark, aber nicht ganz so hübsch. und eine orangefarbene vanda
und ich hab nix, aber auch gar nix gekauft.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von ZiFron
Das schaut immer so super aus bei dir mit den Paphis.
Kannst du mal ein paar Eckdaten zu deiner Paphipflege zusammenschreiben bei Gelegenheit? Ich hatte ja schonmal gefragt, aber mir würde echt helfen wann du sie zB rausstellst, wann du sie reinholst, in was du sie pflanzt, bei welchen Temperaturen/Lichtverhältnissen die drinnen bei dir stehen, wie und wie oft du sie düngst und v.a.: Woran erkennst du bei denen, dass sie wieder Wasser brauchen - mein absolutes Problem mit dieser Orchideengattung.
Und: Welche Paphis hast du?

Ich wäre dir echt extrem dankbar, wenn du da bei Gelegenheit mal was erstellen könntest - zumindest wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht. =)


Was die Gattung Phragmipedium betrifft, habe ich in der Redaktion schon mal ganz sachte angeklopft, ob ich eventuell in einer der nächsten Ausgaben des Pflanzen- Magaziens mal einen Artikel über die Gattung schreiben darf. Falls das was wird, werde ich spätestens bis dahin sowieso darüber nachdenken müssen wie man die Pflege diser Frauenschuhe am besten in Worte fasst und so erklärt dass es auch verständlich ist. Also könnte es nicht schaden schon mal zu üben! Jedenfalls finde ich es schon mal gut zu wissen dass in diesem Punkt scheinbar großes Interesse besteht, denn dann wäre der Artikel ja schon mal wirklich hilfreich für viele.
Es ist irgendwie ganz schwer bei den Frauenschuhen strikte Anweisungen zu geben. Wenn ihr wüsstet was die bei mir schon alles mitgemacht haben.

@Rouge

Glaubst du denn die wachsen bei Männer besser als bei Frauen? Also den Schuh würde ich mir als Frau nicht anziehen.... der drückt gewaltig!

lg Robert
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Dann hast du ja jetzt mal einen Spezialauftrag.

Ne im Ernst, das wäre echt super, wenn du dir die Mühe machen würdest!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Iiiiich? Ich hab' doch gar nix gsagt ... des war die Stefanie *petzen-tu*
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oh Mist! Wieso müsst ihr aber auch beide einen roten Avatar haben! So viel zu meinem fotografischen Gedächtnis, das wohl nur auf Farbreize anspricht...
Jetzt tu ich mich erstmal ganz dick entschuldigen bei dir und selber rot werden

@Zifron
Paphiopedilum wäre ja eigentlich fast noch wichtiger, aber irgendwie auch sehr viel facettenreicher... Auf jeden Fall ein großes Thema.

Neulich war ich ganz enttäuscht von einem englischen Buch über Frauenschuhe, weil es so tabellarisch geschrieben war, ohne Herz usw... Man hat eigetnlich keine Tricks oder Geheimtips daraus entnehmen können, nur strickte Temperaturanweisungen und alles ganz akribisch....

lg Robert
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Robert ...rot werden mußt deswegen net ... bin ja selbst schonmal auf den Avatar von Stefanie reingefallen und dachte, ich hätte schon jemandem geantwortet und wüßte es nur nimmer

Mal guggn, wenn meine Akeleien heuer wieder so richtig blühen - inkl. derer, die ich von Dir bekam -, dann gibt's evtl. 'nen neuen Avatar
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Dabei ist Kerstins Avatar doch viel bunter

So- jetzt gibts keine Verwechslungen mehr
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Aber du wirst doch nicht jede deiner Pflanzen völlig unterschiedlich behandeln, oder?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Aber du wirst doch nicht jede deiner Pflanzen völlig unterschiedlich behandeln, oder?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Stefanie

Ohje... was hab ich nur angerichtet... Aber der sieht toll aus der neue Avatar! Und passt natürlich perfekt zu deinen Nick.

@Zifron
Nein das natürlich nicht. Ich habe Experimente mit Substraten und Standort gemacht, mit der Art des Topfes und bei Phragmipedium sogar recht erfolgreich mit Gefäßen ohne Wasserabflussloch (wobei man dann sehr genau beim gießen sein muss).
Wie man sieht auf dem Foto, pflege ich Paphis während sie blühen zusammen mit den Phalaenopsis am selben Fenster. Was eigentlich zu warm ist laut Literatur, aber es klappt und einzelne Blüten haben in manchen Fällen (z.B. Leeanum) fast acht Wochen gehalten.
Alle die gerade nicht blühen stehen kühler und auch schattiger. Aber nicht im selben Raum. Es ist für mich ganz schwer da Regeln aufzustellen. Obwohl ich sicher viele Fehler mache, finde ich dass paphis zu den orchideen gehören, die gerne verzeihen und ich würde einfach jedem den Rat mitgeben, mal zu auszuprobieren, ob sich bestimmte Hybridgruppen innerhalb der Gattungen in der jeweiligen Wohnung wohler fühlen als andere. Das war bei mir in Kärnten so. Da haben die Revolverblüher besser geblüht als in Tirol. Umgekehrt scheinen jetzt in Tirol dafür die callosum Hybriden wieder besser zu funzen.

lg Robert
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

also bei Evas Duft-Phal können wir Liodoro ausschließen, das passt gar nicht.

Schuhe hatte ich eh nur zwei, die gingen nicht gut und die gefallen mir auch nicht, daher hab ich sie abgegeben. Hätte ich mehr Zeit, könnte ich mich für Mexipedium xerophyticum und Phragmipedium besseae erwärmen... den Hype um Phrag kovachii verstehe ich dagegen gar nicht, ein hässliches lila Monster... so sind die Geschmäcker verschieden.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oi Mexipedium!!! Das hätte ich auch gerne. Ja das ist eigenbtlich immer so, sobald Pflanzen sehr spezielle Blütenformen aufweisen. Da wird dich jeder verstehen können.

Ich finde man darf das Phragmipedium kovachii auch nicht mit den anderen Arten der Gattung vergleichen. Als ich es das erste mal sah, dachte ich es wäre eine Züchtung mit verdrehter Blütenform, aber inzwischen finde ich es sieht einfach nur cool aus.
http://www.google.at/images?cl…60&bih=774

lg Robert
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

@ Robert: Danke

Alle anderen: Man soll ja auch was schreiben, wenns nicht so gut läuft, daher will ich euch heute mal mein Sorgenkind vorstellen. Eine Phal - vermutlich eher Doritaenopsis - die ich seit 3 Jahren päppele und päppele und die jetzt ENDLICH mal Knospen angesetzt hat. Im gegensatz zu meinen anderen Pflanzen sowieso bloß mickrige 5 Stück (falls die kleinsten überhaupt was werden) und von denen ist die größte Vorgestern urplötzlich rot geworden und verschrumpelt.
An sich fehlt der Pflanze nichts, neue Wurzeln und Blätter werden gebildet etc - dennoch jetzt diese Abstoßungsreaktion und ich finde die noch vorhanden Knospen sehen etwas verdächtig aus - fast als wären die oberflächlich leicht beschädigt worden. Schädlinge etc schließe ich aber aus.
Allerdings hat sie auf den Wurzeln braune Brandflecken bekommen - kann es sein, dass diese spezielle Pflanze ein Schädlingssprayproblem hat? Ich hab ja die Musa gesprüht in deren Schatten die Phals stehen, die haben sicher was abgekriegt...

Da, mal Bilder:
Bild24.12. 012.jpg
Bild24.12. 012.jpg (186.82 KB)
Bild24.12. 012.jpg
Bild24.12. 009.jpg
Bild24.12. 009.jpg (60.38 KB)
Bild24.12. 009.jpg
Bild24.12. 008.jpg
Bild24.12. 008.jpg (55.64 KB)
Bild24.12. 008.jpg
Bild24.12. 006.jpg
Bild24.12. 006.jpg (129.55 KB)
Bild24.12. 006.jpg
Bild24.12. 007.jpg
Bild24.12. 007.jpg (115.65 KB)
Bild24.12. 007.jpg
Bild24.12. 005.jpg
Bild24.12. 005.jpg (128.42 KB)
Bild24.12. 005.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

In Sachen Orchideen bin ich ja net so die Fachfrau, aber ich weiß von anderen Pflanzen, daß es mitunter Probleme geben kann, wenn man Schädlingssprays benutzt ... und Orchidee ist ja nicht gleich Orchidee

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.