Orchideen - alle Gattungen (ohne Ludisia) VI

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Oha, ja, das scheint tatsächlich ein pelorisches Zygopetalum zu sein! Sehe ich auch zum ersten Mal. Danke für das Bild! Auch wenn ich pelorische Blüten nicht mag....
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Trocknerflusem,

auf Seite 62 hatte ich doch von meiner Umtopfaktion berichtet und Du hast mich gerfragt,warum ich so viele grüne Wurzeln entfernt habe.

Schau mal,was hier http://www.gartenfernsehen.de/…s-umtopfen
abgeschnitten wird....... Ist ne tolle Seite,finde ich !!

Eigentlich habe ich es genau so gemacht!
Da ich einige ältere Pflanzen habe,die auch schon einen "Stamm" gebildet hatten,habe ich diesen auch zurück geschnitten und damit mussten eben auch grüne Wurzeln dran glauben.

Ich habe auch in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht,dass sie ziemlich hart im Nehmen sind,die Phals !
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Zitat geschrieben von annewenk
Schau mal,was hier http://www.gartenfernsehen.de/…s-umtopfen
abgeschnitten wird....... Ist ne tolle Seite,finde ich !!



Nene. Also die meisten hier predigen ja "gesunde Wurzeln = kräftige Pflanzen" und der Meinung bin ich auch. Und dazu gehören meiner Meinung nach auch viele Wurzeln.
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Ja aber wenn die doch schon einen Stamm gebildet haben, lasst ihr die dann einfach irgendwann umkippen und aus dem Topf fallen? Ich habe auch einige Kandidaten hier stehen, die nun i Frühjahr ein wenig dran glauben werden müssen, weil die schon Stämme gebildet haben. Da muss dann unten einfach einiges weg.
Habt ihr so viel Platz, dass ihr immer größere und größere Töpfe nehmen könnt? Bei mir würden sonst schon einige über die 16er-Größe hinaus gewachsen sein und irgndwann ist halt mal Schluss.

Ich finde nichts Schlimmes daran auch mal gesunde Wurzeln weg zu schneiden. Es ist zwar ein wenig eine Überwindung, aber man darf auch nicht zu kleinlich sein dabei, finde ich.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Also, um ganz ehrlich zu sein: ehe ich mich trauen würde, gesunde Wurzeln abzuschneiden, würde ich eher in 10l Eimer setzen.

Nene, wenn was bleiben muß, dann die Wurzeln. So was trau ich mich nicht.
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 05 / 2010

madik87

Also, wenn ich umtopfe, dann kommen ebi mir auch schon mal gesunde Wurzeln ab. Manch Mal geht es eben nicht anders, natürlich kann ich mir Schöneres vorstellen...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Anne

Ich wollte dich nicht öffentlich anprangern deswegen. Du hast es so gemacht, wie du es für richtig hieltest, das ist völlig OK.

Wie ich schon gesagt habe, bin ich nicht prinzipiell gegen das Zurücktrimmen von Stamm oder Wurzeln.

Aber es wurde hier so dargestellt, als wäre das "gut für die Pflanze", etwas positives, ja vielleicht sogar notwendiges!
Das ist falsch und wollte ich so nicht stehen lassen.
Es ist eine rein kosmetische "Operation".

Genau aus diesem Grund machen es auch die Gärtner. Denn sie wissen, die Kunden wollen, wenn sie eine Phalaenopsis kaufen, einen kleinen Topf mit möglichst wenigen Blättern und oben gaaaanz viele große Blüten dran.

@*anni*

Mit der richtigen Pflege kippt die Pflanze so schnell nicht um. Manche wachsen gerne zum Licht, die werden dann gelegentlich umgedreht.
Andere hängen einfach von Natur aus gerne zur Seite; dass sie im Topf nach oben ausgerichtet sind, ist unnatürlich. Die muss man dann mit zwei Stäben im Topf stützen.

Bei gesunden Pflanzen mit vielen Wurzeln welche wegschneiden ist kein Ding, klar. Aber bei Pflegekandidaten sollte man schön alles dran lassen und erst recht keine Wurzeln abschneiden, "um das Wurzelwachstum anzuregen".
Das Umtopfen an sich ist das, was die Pflanze anregt, Wurzeln auszubilden, die Pflanze will sich wieder "festhalten" im neuen Substrat.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ich möchte gern einmal bei euch nachfragen weil ich meine eine Phalaenopsis im Frühjahr auch umtopfen wollte und ich trotzt mit- und nachlesens unsicher bin. Ich hoffe inständig das die Frage noch nie gestellt wurde, ich konnte nämlich nichts finden Im Moment steht die Pflanze in einem 12er Topf.

Und nun die wahrscheinlich dumme Frage: Nehme ich zum Umtopfen besser den nächst größeren Topf oder gleich einen merklich größeren?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Tina, wenn du die Wurzeln mit neuem Substrat in den alten Topf rein bekommst, dann kannst du den einfach weiter verwenden. Ansonsten halt etwas größer. Aber immer so, dass es gerade so mit Mühe und Not rein passt! Wenn der Topf zu groß ist, stellt sich schnell Fäulnis ein und alle Wurzeln sind ruck-zuck weg und du bist wieder beim 9er-Topf.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hey super, sogar noch heute eine Antwort Lieben Dank, ich lese mich gerade durch ein paar Seiten, deine Antwort hilft mir sehr. Vorsichtshalber besorge ich mir einen Topf eine Nr. größer falls ich sie nicht wieder in den alten Topf bekomme.
Darf ich noch eine Frage hinterher schießen? Ich las jetzt sowohl Luftwurzeln beim Umtopfen mit einpflanzen als auch Luftwurzeln keinesfalls mit einpflanzen
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Man kann sie mit eintopfen, ist aber schwer, ohne die Wurzel zu knicken. Manchmal stirbt die Wurzel nach dem Knick ab manchmal nicht. Ich würde es, wenn es ohne Beschädigung geht, auf jeden Fall machen; wenn sie dabei arg zerknickt würde, lieber nicht (außer es gibt außer den Luftwurzeln keine gesunden Wurzeln mehr).

Wichtig: nach dem Umtopfen nicht sofort gießen. Die Wurzeln knicken oder zerkratzen undweigerlich beim Umtopfen, diese Verletzungen brauchen Zeit (2-3 Tage sollten reichen) zum Trocknen.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dankeschön noch einmal, auch für deine Geduld beim Erklären
ich werde berichten wie es geklappt hat
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Trocknerflusen,

alles gut ,hab es überhaupt nicht als "anprangern" aufgefasst !!
Ich fand es nur interessant,das der Typ von Seramis auch den Stamm geschnitten hat und somit auch grüne Wurzeln,und die Dame in dem Clip es ebenso gemacht hat !

Alles paletti,ich denke mal,jeder macht das nach seinem eigenen Gefühl! Ausfälle habe ich in der Vergangenheit noch nicht gehabt,die sind echt hart im Nehmen......
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Ich habe mal eine Frage.
Seit längerem beobachte ich diese kleine Spitze.
Erst dachte ich dort kommen wieder Blüten, aber wie man sieht
sind jetzt dort Wurzel gewachsen, das heist es ist ein Kindel.
Wie lange muss ich warten bis ich es abnehmen kann/muss?
DSC00118.JPG
DSC00118.JPG (778.62 KB)
DSC00118.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Angel,

ich denke, Du könntest das Kindel schon separat pflanzen.

Ich würde es zu Anfang aber nur besprühen, hell und warm stellen.

Warte bitte noch Antworten von den Experten ab, die schon öfter Kindel betreut haben.

LG Gerda

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.