Hi
Zitat geschrieben von Peg01
Nach der Blüte solltest Du der Pflanze jedoch eine Ruhepause gönnen (Neutrieb entfernen, auch wenn es schwerfällt), da sich die Pflanze sonst sprichwörtlich todblüht.
warum denn das? In der Liodoro ist zu einem nicht unerheblichen Teil Phal. bellina drin. Die kennt keine Ruhezeit und blüht standardmäßig aus etlichen BT, wenn meist auch je nur mit 1-2 Blüten gleichzeitig. Einen Neutrieb macht die als sympodiale Pflanze standardmäßig nicht.
ich würde da nix abschneiden, nur weiter füttern.
Zitat geschrieben von Peg01
Es gibt Orchideen die sich selbst vor Auszerung schützen; z. B. alle Orchideen die Bulben bilden. Sie blühn aus jeder Bulbe nur einmal und treiben erst wieder neue Blüten, wenn neue Bulben ausgereift sind.
Das stimmt so nicht. Die Ruhezeit ist allein der Anpassung an die Umweltbedingungen der natürlichen Arten geschuldet. Da gibt es alle Varianten des Blühens
- aus reifer Bulbe vor der Ruhezeit
- aus reifer Bulbe nach der Ruhezeit
- aus vorjähriger Bulbe
- mit dem Neutrieb aus der neu entstehenden Bulbe
Manche Dendrobien können aus alten Bulben nochmals blühen.
Zitat geschrieben von Peg01
Beim Frauenschuh muß sogar erst eine neue Pflanze (Kindel) gebildet werden.
Das ist kein Kindel, sondern ein Neutrieb. Kindel entstehen immer nur am Blütentrieb, wofür die Schuhe aber nicht bekannt sind.