Orchideen - Alle Gattungen III

 
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

lelaina, ich das erste ein dendr. berry oda?
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Warum so geknickt Hanni?
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Hanni, vielleicht ist im Moment niemand online, der sachlich richtige Auskunft geben kann.
Ich persönlich versuche sie hell und kühl zu stellen.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Zitat geschrieben von Hanni66
Was macht ihr eigendich mir den Cambrias und Co. nach der Sommerfrische. Stellt ihr sie dann ins Warme oder auch ins Kühle.

Dann will ich deine Frage mal beantworten:
Oncidium, Cambria & Co stehen bei mir am hellen Nordfenster im Bad bei 13-18 C°, ergo kühl. Die kühlen Temperaturen sind für die Blüteninduktion notwendig.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich habe eine Frage zu meiner Liodoro:

Ist die Pflanze generell so extrem wuchsfreudig? Meine hat den abgeblühten Blütentrieb vom Januar noch. Den kann ich aber nicht abschneiden, weil er an den Enden weiter wächst und neue Blüten bringen wird. Dann ist da ein Trieb, der schon die ganze Zeit blüht und 2 weitere Blütentriebe sind im Kommen. Zudem kommen schöne, kräftige grüne Wurzeln (Luftwurzeln) aus dem Substrat heraus und wachsen nach oben.
Ist das normal für die Liodoro? Ich überlege schon, ihr einen noch größeren Topf zu verpassen.

Was meint Ihr? Ein Photo kann ich gerne mal machen.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hi Lorraine,

einen größeren Topf sollte man nur dann nehmen, wenn die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen. Zudem sollte der neue Topf nur 1-2 cm größer sein, da sonst die Gefahr des übergießens besteht. Die oberirdischen Luftwurzeln sind bei Aufsitzern völlig normal und offensichtlich hast Du ein sehr blühfreudiges Exemplar erwischt. Nach der Blüte solltest Du der Pflanze jedoch eine Ruhepause gönnen (Neutrieb entfernen, auch wenn es schwerfällt), da sich die Pflanze sonst sprichwörtlich todblüht.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Peg, die Wurzeln können unten nicht aus dem Topf wachsen, auch besteht nicht die Gefahr des Übergießens.
Was mich irritiert ist, daß die Luftwurzeln direkt aus dem Substrat kommen und nach oben wachsen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Petra, gilt das für alle Orchideen mit dem todblühen? Meine Lieblingsphalaenopsis blüht seit April 2010 ununterbrochen und dabei hatte ich sogar schon mal, unabsichtlich, einen neuen Blütentrieb entfernt.

Sheila
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Lorraine,

Zitat
Was mich irritiert ist, daß die Luftwurzeln direkt aus dem Substrat kommen und nach oben wachsen.

Ja, das ist normal und nicht schlimm.

Sheila,

wenn Du jeden Tag 200% geben müßtest, was würde dann geschehn? Deiner Phal. geht es nicht anders, da sie für das Wachstum und Blüten enorme Kraft aufwenden muß. Sicher man kann sie füttern (Dünger), aber das macht die Pflanze auch anfällig. Eine 'Ruhephase' ist daher immer willkommen, wenn Du dich über Jahre an deiner Phal. erfreuen möchtest. Es gibt Orchideen die sich selbst vor Auszerung schützen; z. B. alle Orchideen die Bulben bilden. Sie blühn aus jeder Bulbe nur einmal und treiben erst wieder neue Blüten, wenn neue Bulben ausgereift sind. Beim Frauenschuh muß sogar erst eine neue Pflanze (Kindel) gebildet werden.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Dann werde ich diese Rispe dann noch zu Ende blühen lassen und dann jegliche Versuche ihrerseits weiter zu blühen unterbinden. Dabei habe ich bereits vor Monaten schon mit ihr geredet, daß sie jetzt mal langsam machen soll. Jaja, lacht nur! Ich mein es ernst!

Na gut, diese eine Rispe noch und dann schön pflegen. Die ist soooo schön und treu!

Übrigens Petra: als mein pflegebedürftiger Mann noch zu Hause war, gab ich jeden Tag/Nacht mind 200%

Sheila
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

@Sheila:

@Petra:
Ich hab das Problem ja nicht, weil bei meinen Phals die Blütenstiele nahezu immer eintrocknen (ich halte sie wohl phasenweise auch ein bisschen trocken. ), aber kennst du wirklich einen nachgewiesenen Fall von einer Phalaenopsis, die sich "totgeblüht" hat?
Ich kann mir das so schwer vorstellen, dass eine Pflanze mit gesunden Blättern und Wurzeln durch eine Blüte so geschwächt wird, dass sie stirbt.
Und wenn ich feststelle, dass sie schwächer wird, kann ich den Blütenstiel doch immer noch rechtzeitig entfernen, oder? Das wird doch nicht rasant gehen.

@Hanni66:
Die beiden Brassia-Hybriden, die bereits Blütenstiele haben, stehen bei mir am Schlafzimmerfenster, das nachts gekippt ist. Da stimmt auf jeden Fall die Nachtabsenkung und auch die anderen hab ich eher kühler als die Phalaenopsis stehen.

@Jura: Ich fnde das Gepunktete von deiner Vanda sehr hübsch!

@Pokkadis:
Nein, das ist keine Berry Oda, deren Blüten sind etwas anders geformt, nicht so rund:
Dendrobium Berry Oda 5900.jpg
Dendrobium Berry Oda 5900.jpg (85.65 KB)
Dendrobium Berry Oda 5900.jpg
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

aber was ist es denn dann? vielleicht ein oncidium? es gefällt mir jedenfalls
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Theresa,

im Prinzip haste ja recht; ich hab bei meiner Altpflanze auch erst gekappt als sie nach Monaten Blüte begann zu schwächeln. Deshalb ist es ja auch wichtig die hübschen immer im Auge zu behalten.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi

Zitat geschrieben von Peg01
Nach der Blüte solltest Du der Pflanze jedoch eine Ruhepause gönnen (Neutrieb entfernen, auch wenn es schwerfällt), da sich die Pflanze sonst sprichwörtlich todblüht.

warum denn das? In der Liodoro ist zu einem nicht unerheblichen Teil Phal. bellina drin. Die kennt keine Ruhezeit und blüht standardmäßig aus etlichen BT, wenn meist auch je nur mit 1-2 Blüten gleichzeitig. Einen Neutrieb macht die als sympodiale Pflanze standardmäßig nicht.

ich würde da nix abschneiden, nur weiter füttern.

Zitat geschrieben von Peg01
Es gibt Orchideen die sich selbst vor Auszerung schützen; z. B. alle Orchideen die Bulben bilden. Sie blühn aus jeder Bulbe nur einmal und treiben erst wieder neue Blüten, wenn neue Bulben ausgereift sind.

Das stimmt so nicht. Die Ruhezeit ist allein der Anpassung an die Umweltbedingungen der natürlichen Arten geschuldet. Da gibt es alle Varianten des Blühens
- aus reifer Bulbe vor der Ruhezeit
- aus reifer Bulbe nach der Ruhezeit
- aus vorjähriger Bulbe
- mit dem Neutrieb aus der neu entstehenden Bulbe

Manche Dendrobien können aus alten Bulben nochmals blühen.

Zitat geschrieben von Peg01
Beim Frauenschuh muß sogar erst eine neue Pflanze (Kindel) gebildet werden.

Das ist kein Kindel, sondern ein Neutrieb. Kindel entstehen immer nur am Blütentrieb, wofür die Schuhe aber nicht bekannt sind.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Jetzt bin ich total verquer. Die Phalaenopsis am Blühen in Zukunft hindern oder einfach machen lassen, was sie will?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.