Orchidee Macodes petola:wer kann helfen?

 
Avatar
Herkunft: Nienburg/Weser
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2009

malve

hallo greenies,
hoffe euch geht es soweit gut?! meine ma hat sich eine macodes petola im baumarkt mit dem biber für 4,99 € erstanden.jedoch so ganz ohne pflegeanleitung.und eine dame vom dienst hatte auch nicht wirklich eine ahnung von dem,was wir in den händen hielten.hier meine frage: wie und wo fühlt sie sich am wohlsten? die untersten blätter fangen an gelb zu werden.dabei ist sie gerade erst eine woche in ihrem neuen zuhause... vielen dank im vorraus!
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Malve,
ein Bild wäre nicht schlecht...
wie steht die denn bei dir??? Die ist , wie die Ludisia, ne Art Erdorchidee...die mag es nicht, wie andere Orchideen, komplett abzutrocknen
Avatar
Herkunft: Nienburg/Weser
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2009

malve

hey uli, sie steht am ost-fenster auf der fensterbank.direkt drunter ist der heizkörper.liegt es vielleicht daran? bild wird am sonntag nachgeliefert,da ich erst dann wieder zuhause bin...neben ihr steht eine standard-phaleonopsis (?) seit ewig und drei tagen.der geht es gut...du musst entschuldigen,ich bin der brugmansien-fan und habe mit orchis nicht so viel am hut
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Stell mal einen Untersetzer mit Wasser auf, und füll das mit Blähton...darauf dann, ohne direkten Kontakt zum WAsser, deine macodes...
Avatar
Herkunft: Nienburg/Weser
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2009

malve

ich muss ganz doof fragen (sorry): meinst du mit blähton so etwas wie seramis?
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Kannste auch nehmen, falls zur Hand....und dann mit Wasser füllen...wichtig ist wie gesagt, dass die Pflanze oder besser die Erde sich nicht vollends vollsaugen kann...aber so hast du ein wenig mehr
Luftfeuchtigkeit über deiner Heizung
Avatar
Herkunft: Nienburg/Weser
Beiträge: 67
Dabei seit: 01 / 2009

malve

danke schön für den tipp.ich werde das gleich morgen umsetzen!!!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Macodes gehört zu den sogenannten Juwelen-Orchideen, das ist eine Gruppe von Erdorchideen, die in der Natur im Schatten der Wälder wachsen. Die meisten kommen in tropischen Gefilden vor, genau wie die Macodes.
Grundlagen der Kultur dieser Orchies sind:
- hohe Temperaturen, mindestens 16° C,
- hohe Luftfeuchtigkeit, so zwischen 70 - 90 %,
- nie direkte Sonne,
- sehr lockeres, humoses Substrat, hier ist die Orchideenerde der Baumärkte OK,
- gleichmäßige Feuchtigkeit, Nässe und Trockenheit sind schlecht, wobei Trockenheit etwas besser vertragen wird, salzarmes Wasser ist wichtig,
- als Pflanzgefäß sind Schalen besser geeignet, weil die Pflanzen kriechend wachsen,
- sie wachsen sehr gut in geschlossenen Terrarien oder Zimmergewächshäusern.
Auf der offenen Fensterbank muss man immer mit trockenen Blatt- oder Triebspitzen rechnen. Falls sie umgetopft werden sollte, ist es fast ganzjährig möglich, am besten aber nach der Blüte.

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Ein kleiner Tipp noch: beim Wässern unbedingt darauf achten, nicht auf die Spitze eines wachsenden Triebs zu gießen, dieser verfault dann sehr leicht. Am besten auch kein Wasser auf die Blätter gießen, das gibt hässliche Flecken.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe heute Macodes petola bei Obi gesehen - für stolze 10 Euro das Töpfchen.
Das liegt zwar weit außerhalb meiner Preisklasse, aber neugierig macht mich die Pflanze schon.

Ich hatte mir im Internet eine Pflegeanleitung angeschaut - da steht im Wesentlichen das drin, was Plantsman hier geschrieben hatte.
Ich hätte nur eine Nachfrage, die das für mich (wg. des direkten Vergleichs) anschaulicher machen würde:

Sehe ich das richtig, daß ich eine Macodes petola in allen Belangen generell so pflegen könnte wie meine Ludisia discolor? Evtl. mit der Einschränkung, daß sie ein wenig zickiger ist? Und wenn ja, "um wieviel" zickiger?
Meiner Ludisia geht es nämlich eigentlich ganz gut bei mir, auch wenn sie im Winter sicher auch Phasen knapp unter 15 Grad ertragen muß.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.