Oleander schwarze Flecken

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978

[attachment=0]tmp_4410-IMG_20160806_0756104_rewind1842442571.jpg[/attachment]Schönen guten Morgen!

Wie der Titel schon sagt, ich habe ein Oleanderproblem.
Inzwischen sitze ich seit 1 1/2 Stunden mit dem Tablet da und bin auf der Suche, aber irgendwie finde ich nichts was genauso aussieht

Mein Oleander ist inzwischen schon über 10 Jahre alt und hat von Spinnmilben über Winter ohne Wasser alles gut überstanden. Jetzt steht er am Balkon und blüht wie nie zuvor.
Gestern dann der Schreck. Die jungen Tiebe und Blattunterseiten haben lauter schwarz-braune Flecken. Die verholzten Äste und deren Blätter haben nichts.

Die Pflanze steht unter einem Vordach, hat von in der Früh bis ca. 13 Uhr Sonne, wird dzt. jeden oder jeden 2. Tag gegossen und 1x die Woche gedüngt.

Sonst schaut er total schön aus, auch können die Flecken noch nicht so lange da sein.

Ich hoffe sehr Ihr könnt uns helfen

Lg Trixi
tmp_4410-IMG_20160806_0756104_rewind1842442571.jpg
tmp_4410-IMG_2016080 … 2571.jpg (1016.57 KB)
tmp_4410-IMG_20160806_0756104_rewind1842442571.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich kann auf dem Bild keine Flecken entdecken. Mag vielleicht daran liegen, daß die Flecken nur auf der Blattunterseite zu sehen sind. Kannst Du ein Blatt mit einer gefleckten Unterseite fotografieren und hochladen bitte? Möglichst scharf
Steht die Pflanze komplett in Seramis oder ist nur die Oberfläche des Topfes damit abgedeckt?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Auf dem Trieben sieht man am Bild schon Flecken.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn ich nur das Foto nehme, dann sehe ich diese Flecken nur auf den Stielen des Blütenstandes, ist das richtig? Die vegetativen Triebe im Hintergrund sehen alle makellos aus.
So würde ich behaupten, dass die Pflanze dabei ist, sich der Blütenstände zu entledigen. Wahrscheinlich weil sie langsam vergreisen und deshalb bald nicht mehr gebraucht werden. Der gute Zustand der Pflanze an sich lässt keinen anderen Schluss zu.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Theresa, ooops ja, stimmt. Sorry, ich war so auf 'Flecken auf Blattunterseiten' fixiert, daß ich die Flecken an den Trieben glatt übersehen hab

Ansonsten schließ ich mich Plantsman an. Der Oleander sieht insgesamt gesund aus - bei einem Virus oder Pilz wäre die gesamte Pflanze von Flecken und Schadstellen betroffen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978


Hallöchen!

So, ich hab jetzt mal ein Foto mit der Kamera gemacht, da sollte man die Flecken besser sehen.

Der Wurzelballen steht in Erde, nur rundherum ist Seramis.

Die Flecken sind nicht nur an den Blütenständen, sondern an allen grünen Ästen und deren Blätter.
Er hat auch jede Menge Blüten und Knospen, grundsätzlich sieht er wirklich ganz fit aus.

Heute in der Früh hab ich meine Hortensie geschnitten weil die Arme Mehltau hat (derzeit ein Dauerthema am Balkon) und hab bei der ganz ähnliche Flecken entdeckt, nur nicht so massiv. Ich weiß allerdings nicht ob das bei Hortensien normal ist weil ich vorher keine hatte.

Ich hätte ja auf Ascochyta getippt. Die Knospen sind zwar noch schön, aber das könnte ja auch am frühen Stadium der Erkrankung liegen

Lg,Trixi
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hezlich Willkommen.

Ich würde mir jetzt auch nicht weitere Sorgen machen.

Oleander ist übrigens hart im Nehmen, der benötigt nicht unbedingt jeden Tag Wasser. Lieber einmal durchdringend gießen in der Woche.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

nun bin ich auch ratlos.

Deinen Ascochyta-Verdacht kann ich aber zerstreuen. Die Krankheit tritt bei uns im botanischen Garten gelegentlich auf und fängt ganz anders an.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978

Danke für die Antworten.

Ich werd halt mal abwarten und beobachten .

Wenns schlimmer wird muss ich ihn halt ordentlich zurückschneiden und aufs Beste hoffen. .

Lg, Trixi
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978

Moin!

Kleines Update, jetzt werden die Flecken ein wenig größer und sind nicht mehr schwarz sondern mehr rötlich.

Die Blüten geben nicht auf, auch knospt er unbeeindruckt weiter.

Ich finde nichts vergleichbares *seufz*

Lg, Trixi
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist jetzt nur eine Idee von mir... dunkle bis rötliche Flecken können eventuell von einem Rußtau-Pilz kommen... Bitte kontrolliere den Oleander mit einer Lupe auf Schild- oder Wollläuse. Auf Ausscheidungen dieser Tiere setzt sich dieser Pilz gerne auf und von der Farbe könnte es auch passen. Haben die Flecken sich zwischenzeitlich - außer in der Farbe und daß sie größer geworden sind, sonst noch irgendwie verändert? Ist das Gewebe unter den Flecken brüchiger als vorher oder gerissen bzw. gewölbt?
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978

Hallöchen!

Rußtau hatte ich auch schon irgendwo gelesen, sah auf den Bildern aber ganz anders aus. Eben wie Mehltau nur grau.
Abwischen kann man die Flecken auch nicht.
Brüchig sind die Blätter nicht, die Flecken sind halt teilweise eingefallen, also vermutlich vertrocknet.

Nach Woll- und Schildläusen hab ich keine entdeckt. Ich hab auch schon überlegt ob irgendein Insekt vielleicht Eier in die Wurzeln gelegt haben könnte. Ich hab letztens z.b. Eier bzw. kleine Exemplare von Stinkwanzen an einem Blatt gefunden.

Irgendwie lässt mir das keine Ruhe.

Lg, Trixi
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich grübele schon einige Tage - ich meine mich zu erinnern, dass ich diese braunen Punkte an meinem grossen Oleander auch schon mal hatte, vor 6 oder 7 Jahren. Und das war damals die Folge von zu viel Feuchtigkeit (von oben) und zu kühlem Wetter. Er konnte nicht schnell genug abtrocknen.
Ich habe ihn grosszügig zurückgeschnitten und hatte das seitdem nicht wieder.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn keine Schädlinge (Stinkwanzen fallen da nicht drunter) zu sehen sind, dann schließe ich mich Gudruns Meinung an. Zu viel Feuchtigkeit - und davon gab's diesen Sommer ja mehr als reichlich - käme durchaus auch in Frage. Ich würde ebenfalls zurückschneiden. Ist natürlich schade...
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2016

Beatrix1978

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Wird schon wieder werden, Oleander sind ja auch recht hart im Nehmen.

Lg, Tixi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.