Novemberrätsel 2019

 
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Nach der langen Rätselpause und obwohl der November ja schon fast vorbei ist will ich heute die Rätselrunde mit einem "Novemberrätsel" wieder aufgreifen. Ich hoffe das Rätsel ist weder zu leicht noch zu schwer. Also, wer weiß was auf dem Foto abgebildet ist?
raetsel1.jpg
raetsel1.jpg (124.66 KB)
raetsel1.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Sieht mir eigentlich zu "glatt" aus, aber da in der Natur ja nichts genormt ist ... rate ich mal ins Blaue hinein:
Brutknöllchen Ceropegia woodii?
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Ein Champignon von oben
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Nein und nein
Allzu leicht scheint es nicht zu sein, deshalb gebe ich euch noch einen Tipp. Ich habe das gesuchte 'Ding' erst seit ca. 2 Stunden, und man sagte mir es sei essbar auch wenn ich es selbst noch nie probiert habe.
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

So, jetzt habe ich das gesuchte Objekt einmal aufgeschnitten und folgendes herausgeholt. Auch wenn es vielleicht wie misslungene Weihnachtsplätzchen aussieht werde ich einmal versuchen die Kerne nach einer 'Spezialbehandlung' zum Keimen zu bringen.
raetsel2.jpg
raetsel2.jpg (148.69 KB)
raetsel2.jpg
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Also, entweder das Rätsel ist zu schwer oder das Rätselfieber ist noch nicht ausgebrochen. Wie auch immer, als weiteren Tipp kann ich euch sagen, dass die oben erwähnte 'Spezialbehandlung' die Lagerung in meinem Kühlschrank ist.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Beim ersten Bild hätte ich fast an eine Kartoffel gedacht, beim zweiten aber eher nicht.

Zweikeimblättrig?
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Da ich vor kurzem noch unzählige Kartoffelsorten in Perú probieren konnte ist es sogar recht naheliegend, dass ich eine davon mitgebracht habe. Allerdings wächst mein Objekt in höheren Sphären. Da ich noch keine Erfahrung mit den zugehörigen Pflanzen habe musste ich die Zweikeimblättrigkeit - die sich bejahen lässt - googlen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1740
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3385

Schokokis

eine schwarze sapote vielleicht?
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo
könnte auch eine Dioscorea, nur welche??
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Nein, nein, ihr denkt viel zu exotisch
Die gesuchte Pflanze stammt eher aus unseren Regionen, worauf der lateinische Name ja schon hinweist, auch wenn der deutsche Name die Pflanze nördlicher einnordet. Unsere Vorfahren hatten viel Freude an den Früchten, die nicht nur roh verzehrt sondern auch zu Marmelade und anderen Dingen verarbeitet wurden.
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Um euch auf die Sprünge zu helfen hier ein Foto das schon ein paar Tage alt ist...
raetsel3.jpg
raetsel3.jpg (99.05 KB)
raetsel3.jpg
Avatar
Avatar
Kaa
Obergärtner*in
Herkunft: an der Nordseeküste.…
Beiträge: 2380
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 220

Kaa

Aha!
Ist es eine Mispel?
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Ja, Mispel ist richtig. Vielleicht errät ja jemand noch mit meinen Hinweisen oben und dem Foto die richtige Sorte...
raetsel4.jpg
raetsel4.jpg (131.94 KB)
raetsel4.jpg
Avatar
Beiträge: 521
Dabei seit: 10 / 2018
Blüten: 140

andreas777

Also, bei meiner Mispel handelt es sich um eine Mispel Nottingham (Mespilus germanica Nottingham). Folgende Beschreibung habe ich gefunden:
"Großfrüchtige, ertragreiche Sorte einer fast vergessenen Obstpflanze. Gezüchtet um 1850 in England. Nottingham wächst zu einem hohen Strauch oder kleinen Baum. Früchte kugelig, Durchmesser ung. 4cm, Reifezeit ist Mitte Oktober. Weich und eßbar werden sie nach mehrtägiger Lagerung in einem trockenen, warmen Raum oder durch Frosteinwirkung. Sie haben ein süßsäuerliches Aroma und finden in der Küche vor allem verarbeitet Verwendung."

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.