noch ein Gast im Garten - Cotoneaster horizontalis

 
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallole,

dieser kleine Strauch hat sich auch neben dem Teich niedergelassen...ist bestimmt was super Gewöhnliches...jedoch weiss ich den Namen nicht.
Danke schon mal für Eure Hilfe...
PIC_0218.JPG
PIC_0218.JPG (130.56 KB)
PIC_0218.JPG
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

...das ist ein Cotoneaster. Genaue Bestimmung ist leider wegen der vielen Durcheinander-Kreuzungen immer recht schwierig; man braucht meist auch die Früchte dazu, die von oval bis kugelig variieren und auch unterschiedliche Farben haben. Der im Bild könnte ein C. divaricatus sein oder auch C. horizontalis; die sind sich sehr ähnlich...
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Cotoneaster - das ist ganz deutlich! Aber ....... da diese sich sehr gerne aussäen und dann alle möglichen Varianten hervorbringen, ist schwer zu sagen - welcher Typ von allen - die Vorherschaft hat.

Alle - Laub abwerfenden - fruchten sehr gerne, was dazu führen kann, dass sich reichlich Jungpflanzen in Deinem Garten wieder finden .
Der Fruchtbehang wird sehr gerne von Vögeln angenommen - Amseln etc. -
Die Blattform lässt auf - Cotoneaster horizontalis - schließen, auch weil die Zweigpartien sich mehr flach liegend darstellen.
C. divarigatus ist eher aufrecht wachsend.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Vielen Dank....
ich denke auch.....nachdem ich nun Googeln konnte, dass es sich um c.horizontalis handeln könnte, da es anscheinend auch viel mehr Immergrüne gibt:

Cotoneaster horizontalis
- Chinesische Fächer-Zwergmispel -
(Laubabwerfender Bodendecker) Bis 150cm hoch wedend, bekannte Fächerform, flachwachsend, industriefester Strauch, fast kreisrundes Blattwerk, rot-orange Herbstfärbung, rosarote Blüten (Juni), scharlachroter Beerenschmuck (bis Dezember), für Felspartien und zur Wandbekleidung geeignet
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wenn diese Pflanze sich selber angesiedelt hat, dann wird es wohl - ein Typ - von C. horizontalis sein.
Über die Aussaat schlüsseln diese Cotoneaster sehr auf, so dass eben viele Merkmale darauf hindeuten und andere wieder - nicht als genau zugehörig - anzusehen sind.

Ganz typisch für C. horizontalis ist diese Zweigstellung/Verzweigung:



In diesem Sinne:

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.