Nephentes Alata bekommt braune Kelche

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2009

Kaktusblüte

Hallo ihr lieben

Bin gerade am überlegen ob ich meine Nephentes Alata umsetzen soll. Sie hat leider braune Kelche bekommen die jetzt nach und nach absterben. Zum Glück bilden sich aber neue Blätter mit neuen Kelchen. Tu ich was gutes wenn ich sie jetzt umtopfe??

Grüßle
Avatar
Herkunft: bei Hammurch
Beiträge: 53
Dabei seit: 11 / 2007

el-torito

Hallo,
nein. Wie sind denn die Standortbedingungen: Licht, Luftfeuchte, Wasser?
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 06 / 2009

Caromite

Umtopfen ist bei Karnivoren nur sehr selten erforderlich.
Gießt du die Pflanze mit destiliertem Wasser?

Ansonsten würde ich mal darauf tippen, dass sie nicht genügend Licht bekommt, das kann in den Wintermonaten schon mal passieren. Daran liegt es meistens, wenn an dieser Kannenpflanze die Kannen braun werden.

Also kein Grund zur Sorge, vermutlich wird sie mit mehr Licht wieder neue Kannen ausbilden. Du kannst also entweder zusätzlich beleuchten oder einfach abwarten, bis es wieder heller wird.


Die Blätter, an denen die braunen Kannen hängen, werden nun nach und nach auch braun werden, Wenn sie komplett ausgetrocknet sind, kannst du sie abschneiden.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2009

Kaktusblüte

Hallo Ihr lieben
Erst mal danke für die vielen infos. Meine Pflanze hängt momenthan an einem Südost Fenster kriegt also fast den ganzen Tag Licht. Werd sie aber sobalds wärmer wird an ein ostfenster hängen (so wurde mir geheisen). Das mit der Luftfeuchtigkeit scheint mir das größere Problem ich besprühe sie jeden Tag mehrmals aber da reicht ja nicht. Gegossen wird nur mit Regenwasser!

Grüßle Danny
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 01 / 2010

deadly nightshade

hallo kaktusblüte,

also ich habe meine nephentes umgetopft, weil sie irgendwie einen traurigen anschein gemacht hatte, ihr geht es nun viel besser.
für die luftfeuchtigkeit, verwende ich untersetzter, wo ich ein wenig destilliertes wasser hineingebe, dafür habe ich mir extra orchideenplastiktöpfe gekauft, weil die höher sind. ab und zu hänge ich auch ein nasses handtuch über den heizkörper sowas hilft total, man mag es nicht glauben :wink:

und meistens wenn ich heimkomme, spendiere ich ihr noch ein wenig licht, indem ich meine lampen einschalte. ich hatte am anfang auch das problem mit den kannen, aber seitdem wächst diese pflanze, dass ich nur mehr so staune und kannen habe ich auch genug :D

lg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ein Tipp: Versuch mal jeglichen Heizkörper über die volle Länge oben mit flachen Gefäßen (zB Suppenteller/Blumenuntersetzer aus Ton etc) zu besetzen und in die dann immer Wasser zu geben.
Wegen Bakterienbrutstätte würtde ich die Dinger ab und zu mal durchtrocknen lassen, aber eigtl konstant voll Wasser halten.
Je höher nun die Heizung gedreht wird, um so mehr Wasser verdunstet über diese Teller und hebt die Luftfeuchte schön an. V.a. eben in diesem Luftstrom über der Heizung, der im Winter soviele Pflanzen schwächt.
Große Blütenpracht ist dadurch zwar nicht zu erreichen, aber du vermeidest auf jeden Fall trockene Spitzen etc in den Wintermonaten.
Du musst aber wirklich die volle Heizungslänge ausnutzen und immer dran denken das Wasser aufzufüllen, sonst hilft es nichts.

Grüße
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2009

Kaktusblüte

Hallo an alle
Ich muss euch leider enttäuschen aber bei mir ist die Heizung nie an! Und wenn dann bringts eh nix weil die nicht unterm Fenster ist. Werd aber trotzdem mal 1-2 Schalen mit Wasser in mein Zimmer stellen hoff nur nicht dass meine Katze kommt und planschen will=)
Avatar
Herkunft: bei Hammurch
Beiträge: 53
Dabei seit: 11 / 2007

el-torito

Hallo,
ist denn normalerweise Wasser in den Kannen? Ich habe bei einem Nepenthes-Hybriden aus dem Baumarkt die Erfahrung gemacht, dass die Kannen ohne Wasser nur kurzlebig sind, wenn man sie füllt - was in der Natur wohl durch Regen geschieht? - halten sie weeeeesentlich länger!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

in den kannen ist kein wasser drin sondern die pflanze produziert verdauungsflüssigkeit und damit die nicht verdünnt wird, hat die kanne extra einen deckel, damit kein regenwasser reinläuft

wenn man die pflanze gut feucht hält, kommt diese flüssigkeit von ganz alleine in die kannen
Avatar
Herkunft: bei Hammurch
Beiträge: 53
Dabei seit: 11 / 2007

el-torito

Hallo Rose,
nein, eben nicht! Das scheint mir ein Irrtum zu sein - obwohl ich die Pflanze immer gut feucht hielt und sie im Badezimmer hing, war nie Wasser in den Kannen! Außer wenn sie draußen hing, aber da habe ich nicht darauf geachtet ob Regen die Kannen gefüllt hat oder ob es alleine durch das allgemeine Wohlbefinden (wesentlich bessere Standortbedingungen) ermöglicht wurde.
Das hatte mich auch verwundert, weil ich bis dahin genauso dachte dass die Pflanze das vollständig selbst regelt.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
meine hängt im wohnzimmer

momentane luftfeuchte 62% und sie bekommt nachts eine abkühlung von 15- 18 grad, tagsüber 20- 25 grad und die macht das von alleine

vielleicht liegts daran
Avatar
Herkunft: bei Hammurch
Beiträge: 53
Dabei seit: 11 / 2007

el-torito

Dazu sollte ich noch sagen dass das Bad meist ungeheizt war (außer es wollte jemand baden) und ein Dachschrägen-Westsüdfenster hatte - es wurd daher rel. schnell warm und nachts rel. kühl, Tag-Nacht-Unterschied waren dort im Frühjahr/Herbst sicherlich auch 10 °C.

Außerdem finde ich es übertrieben zu sagen, dass der Deckel "den" Regen abhält; wie man meinem Wohnort entnehmen kann komme ich aus dem Norden Deutschlands und bin deswegen mit Regen zu jeder Jahreszeit und von allen Seiten vertraut. Bei einem vernünftigen Guss wird sich auch der Regen am Heimatort der Nepenthes nicht daran halten strikt von oben auf's Vordach zu trommeln wie von dir geschildert, sondern mit dem einen oder anderen Tropfen von der Seite einfallend das Kanneninnere beglücken. Sicherlich ist der Deckel dazu da, die Sturmflut draußen zu halten, aber mehr auch nicht.

Zur Menge: Vollgekippt habe ich die Kannen nicht, so ca. 1/5 bis 1/4.

Rein interessehalber: Wie bringst du die Temperatur nachts in deinem Wohnzimmer auf 5-7 °C?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
kaminofen

da sind 15- 18 grad ( hab ich wohl falsch ausgedrückt)

ich (auch aus dem norden) hab meine im sommer im gartengewächshaus, da is nix mit regen

wie auch immer, ich hab mich an die anweisungen, die ich bekommen hab, gehalten, eben nicht mit wasser aufzufüllen, ausser wenn man sie frisch kauft, da werden die kannen zum transport ausgekippt und zuhause füllt man sie mit 1/3 destiliertem wasser wieder auf

http://www.fleischfressende.de/nepenthes-kannenpflanze.php
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,
also ich kenne das auch nur so, das die Kannen die Flüssigkeit selber ausbilden.
Mit einer Wassergabe in den Kannen wird man wohl nicht viel erreichen.

Kannenpflanzen sind allerdings nicht anspruchslos.......wenn man Wachstum und Kannen haben will, muß man optimale Bedingungen bieten. Das geht am besten im Sommer.
Das Kannen vertrocknen ist auch normal, die haben eine bestimmte Lebensdauer.
Ich hab mal einen interessanten Link rausgesucht:

http://www.drosophyllum.com/deutsch/nepenthes.htm

Lieben Gruß
Loony
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.