Nektarinenkern zum keimen bringen..?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2009

Knaddle

Hey Gratulation

Das waren jetzt aber die ohne Schale oder? Hattest du sie einfach so im Minigewächshaus oder nochmal extra Folie oder sowas drüber?
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

hallo.
habe 2 kerne aus der schale befreit und ein paar tage trocknen lassen. anschliessend habe ich einen joghurtbecher genommen und mit einem messer in den boden ein paar schlitze gemacht, damit überschüssiges wasseer ablaufen kann und die erde gut belüftet wird. die samen habe ich dann 1cm tief in anzuchterde gesetzt und leicht mit erde bedeckt. standort wart im minigewächshaus bei etwa 23 grad. abgedeckt habe ich den becher nicht extra. nur jeden tag leicht mit wasser besprüht....
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2009

Knaddle

Cool, das hört sich gut an, das werd ich glaub demnächst auch ausprobieren

Wie lange hats bei dir ungefär gedauert bis sie gekeimt sind?
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

na ja...war schon ne ganze weile...6 bis 8 wochen bestimmt...vielleicht sogar noch länger. es sind ja auch noch nicht alle gekeimt. seit 2 wochen hat sich gar nix mehr getan. nur eine kleine grüne spitze schaut raus. aber vielleicht brauchen die etwas länger?!
einfach mal abwarten, was noch so passiert! bin aber immerhin froh, dass die überhaupt keimen
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo,
hab zwar keinen Nektarinenkern zum Leben erwacht, aber hab mir ganz aus Lust und Laune mal einen Kern der Blutorange in Erde gesetzt, und er ist nach ca. 2 Wochen gekeimt und hat jetzt 3 Blätter und ist wohlauf.

LG Kerstin
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

ich hätte dann gerne mal eine blutorange freut mich das zu hören...man muss ja nicht immer extra samen kaufen...einfach durch die obstabteilung futtern und los gehts
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 10 / 2009

Knaddle

Ja klar, is doch auch viel leckerer als Samen zu kaufen, hab ich mit meinen Physalis damals auch so gemacht
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Du sagst es, hab ich auch mit Physalis gemacht. Geht echt supi Und neuestes Opfer ist ein avocado

LG Kerstin
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2009

Greenso

Zitat geschrieben von eisenfee
Du sagst es, hab ich auch mit Physalis gemacht. Geht echt supi Und neuestes Opfer ist ein avocado

LG Kerstin


Bin auch an einer Avocado dran Habe aber beim letzten Mal nicht drauf geachtet, dass der Kern völlig frei von Fruchtresten war - Ergebnis: geschimmelt. Also schön sauber machen
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo Greenso,
ich glaube ich habe mir alle Mühe gegeben
Aber erst mal abwarten

LG Kerstin
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

@greenso
habe entdeckt, dass der avocado gekeimt ist, aber viel wichtiger noch mein selbst gesteckter Appfelsinenkern ist jetzt soweit, dass er das vierte Blatt bekommen hat

LG Kerstin
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

hier sind meine nektarinenkerne....sehen eigendlich ganz gut auss...na ja, vielleicht etwas hoch gewachsen, aber dem versuche ich weiter vorzubeugen, indem ich den standort gewechselt habe...aber bis zum frühling ist ja nicht mehr lang....
CIMG1119.JPG
CIMG1119.JPG (364.17 KB)
CIMG1119.JPG
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 10 / 2008

Wiesenfee

Zitat geschrieben von beatmaus
hier sind meine nektarinenkerne....sehen eigendlich ganz gut auss...na ja, vielleicht etwas hoch gewachsen, aber dem versuche ich weiter vorzubeugen, indem ich den standort gewechselt habe...aber bis zum frühling ist ja nicht mehr lang....


Das hätte ich nicht gedacht, das man so was erleben kann. Nektarinenkerne keimen, gehen auf und wachsen. Herzlichen Glückwunsch.
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 07 / 2009

Schluesselblume

Ich habe auch eine kleine "Obstbaumplantage" hinterm Haus, so mit Nektarinen, Pfirsischen und Weinbergspfirsischen. Das Keimen war bei mir nicht wirklich das Problem: einfach rein in die Erde, markieren, nicht weiter beachten und schwups: gekeimt. Das Problem ist, dass die Pflänzchen diese komische "Kräuselkrankheit" haben, d.h. ein Teil der Blätter verfärbt sich rötlich und kräuselt sich ein, bzw. zusammen. Sieht nicht wirklich schön aus, finde ich. Die Obstbauern bei uns hier sprühen daher ihre Bäumchen hier mit irgend einem Gift, ich glaube, noch bevor die Blätter ganz ausgebildet sind. Die haben schöne gesunde (?) Blätter an ihren Bäumen, mit später sicher auch gesunden (???) Früchten...
Ich finde auch, dass die Pflänzchen seeeeeehr langsam wachsen.
Habt Ihr auch das Problem mit dem Kräuseln der Kleinen?
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Zitat geschrieben von Schluesselblume
I
Habt Ihr auch das Problem mit dem Kräuseln der Kleinen?


Hallo Schlüsselblume,

ja, das Problem kenn ich nur zu gut bei meiner Nektarine
vorletztes Jahr hab ich mit Milch gespritzt, da war es dann besser; letztes Jahr hab ich Kupferkalk vom Neudorff genommen, dann wars erträglich, wobei das Spritzen vor dem Anschwellen der Knospen sein muß.
Ich hab noch 2 Pfirsiche, die scheinen fast immun zu sein

LG
Edi
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.