Nadelbäumchen? Picea abies

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Aber eine Fichte als Weihnachtsbaum... ich weiss ja nicht. Unser Weihnachtsbaum vom letzten Jahr war eine Nordmanntanne im Topf, welche jetzt vorm Haus steht und drauf wartet, in den Wald gepflanzt zu werden.

Im Garten hast Du nach dem Fällen immer noch die Wurzeln im Boden...

mir kommt kein Nadelgehölz mehr in den Garten!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Na ja! Ich würde auch keine mehr nehmen, die pieksen mir zu heftig
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Und schön ist anders!
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Zitat geschrieben von el_largo
Und schön ist anders!

ah, naja, über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten...
Eine "normale" Fichte müßt's jetzt nicht unbedingt sein, aber ich liebe den Geruch unter der großen Blaufichte bei uns - immer wenn man da drunter durch geht ist das ein "Hauch von Urlaub".....
Es sei denn, Nachbars Katzen haben grad frisch ihr Geschäft drunter verrichtet... die schätzen die lockeren Nadeln...

Ich glaub, ich werd das Bäumchen noch ein paar Jahre (oder bis ich's mir anders überlege ) im Kübel wachsen lassen und dann mal sehen. Noch ist es jedenfalls klein genug, um problemlos mitgepflegt zu werden

snif
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Das große Problem bei Fichten ist, dass sie die langen trockenen Sommer die wir die letzten paar Jahre hatten und die in Zukunft auch bleiben werden, der Fichte schwer zu schaffen machen. Eben da sie ein Flachwurzler ist und Trockenheit schlecht verträgt. Deshalb kommt es vermehrt zu einem Fichtensterben. Das Problem das die Fichten in den Wäldern umkippen ist auch die Monokultur, die Wälder haben außen kaum einen Schutz gegen den Wind, sondern es kommn gleich die großen Fichten, welche dann durch den Wind umgedrückt werden.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Monokulturen sind im Zweifel eh anfälliger - sei'n 's jetzt Borkenkäfer (dazu ist hier ein nettes Bild) oder sonstige "Schädlinge", bestimmte Umweltbedingungen wie Trockenheit, Sturm oder was auch immer - bei Mischkulturen ist die Chance, dass einige Arten drunter sind, die mit den jeweiligen Schwierigkeiten noch gut klar kommen, groß.
Grad beim Wald kommt man bei großflächigem Absterben schnell zu Themen wie Bodenerosion & Co.

Naja, aber die Probleme seh ich jetzt im Garten als nicht so kritisch an - schlimmstenfalls wird gewässert

in diesem Sinne... ein Hoch auf die Vielfalt!
snif
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.