Mutterpflanzenlistentalk

 
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

bezüglich der bilder. ich hätte es eigentlich gern so eingerichtet, damit es auch persönlicher und realistischer rüberkommt, dass der user, der hier eine mutterpflanze in die liste setzt sich ein foto besorgt.
dieses sollte unter persönliche galerie in einem ordner "mutterpflanzen" abgespeichert werden. titel des bildes sollte latein. pflanzenname sein.
ich werde in der liste dann so verknüpfungen legen, dass jeder interessent auch gleich die wahre mutterpflanze besichtigen kann. das klärt häufig auch die frage von farben - sollte es mal unklar sein oder schwer zu definieren (mischfarben).

der einfall von mariechen und roadrunner_1 hier direkt bei angabe der mutterpflanzen den bilderlink beizufügen ist nicht schlecht. ich bitte dann den kompletten link hier zu hinterlegen und keine verkürzungen vorzunehmen.
d.h.

deutscher name - latein. name - farbe - link + ganzjährig oder nur zu einer bestimmten zeit (steckis etc) ???

habt mut zur lücke damit nicht nachher alle daten wie ein endlostext fließen.

wer unsicher ist bezüglich seiner pflanze...der fragt doch bitte noch mal im forum nach und lässt sich helfen. so bekommen wir dann auch eine möglichst lückenlose liste mit den feinsten details zustande.

freue mich auf eure pflanzen...und nu ma schwung in die bude !!!!

AUFRUF: WER HAT NOCH MUTTERPFLANZEN ANZUGEBEN???
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von Ausgefallen_gut
dieses sollte unter persönliche galerie in einem ordner "mutterpflanzen" abgespeichert werden. titel des bildes sollte latein. pflanzenname sein.


Alles klar, schaffe ich aber heute wahrscheinlich nicht mehr, kommt dann morgen!
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Also hier kommt meine Liste:

Kiwi (genaue Sorte weiß ich leider nicht, vermutlich Actinidia deliciosa ´Hayward` und 'Jenny') winterhart, (m/w) [h/w] Blüten: cremeweiß
Passiflora caerulea [h] Blüten: blau-weiß
Passiflora quadrangularis [h] Blüten: rot-violett
Citrus reticulata [s/h] Blüten: weiß
Citrus paradisi [s/h] Blüten: weiß
Crassula ovata [s/h]
Campsis tagliabuana [h] Blüten: dunkelrot
Olea europaea [h] Blüten: weiß, unscheinbar
Aeonium arboreum [h]
Sempervivum und Sedum [s/h] Blüten: je nach Sorte gelb, rosa, rot oder weiß

Pachira [a]
Ficus Benjamini [a]
Ficus lyrata [a]
Ficus elastica [a]
Musa acuminata [f/s]

Salvia officinalis [s/h] Blüten: violett
Salvia divinorum [s/h]
Cymbopogon citratus [s/h]
Hypericum [s/h] Blüten: gelb
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Arten:
Passiflora amethystina
Passiflora bicornis
Passiflora caerulea
Passiflora incarnata
Passiflora lutea
Hybriden:
Passiflora 'Anastasia' [P. gritensis x P. caerulea ´Constance Eliott`]
Passiflora 'Crimeson Tears' [((P. ´Amethyst` x P. racemosa) x P. gritensis) x P. amethystina]
Passiflora x belotii 'Starlight' [P. caerulea ´Hellblau` x P. alata ]
Passiflora 'White Wedding' [P. caerulea ´Constance Eliott` x P. eichleriana, tetraploid ]

Abgabe hauptsächlich im Herbst nach dem Zurückschneiden!
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo roadrunner

bei den hyb.-sorten...sind das in klammern jeweils einzelne pflanzen? bin etwas verwirrt...bin auch nicht so der passi-kenner..sorry
brauche ja den latein...und den deutschen namen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hallo erika, lass die bezeichnung in klammern einfach weg, das ist nur die kreuzungsformel!!!
beim latein. namen gibst du einfach Passiflora 'Sorte' ein und ersetzt sorte durch den hybridnamen und beim deutschen namen genauso
aber für google is es wichtig, dass du ' dieses zeichen nimmst und nicht " !!!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

so, ich denke ich hab sie alle. wer selber kein foto in seiner galerie hinterlegt hat welches verlinkt werden kann in der liste....der muss es in kauf nehmen dort GOOGLE zu sehen
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hallo Karsten,

so ganz raffe ich das noch nicht :
Auf forum/ftopic15500.html
steht:

"a = alle jahreszeiten
f = frühling
s = sommer
h = herbst
w = winter
oder eben kombinationen aus mehreren
hw = herbst winter z.b
"

Worauf bezieht sich das? Auf die Zeit, in der die Stecklinge etc. abgegeben werden oder auf die Zeit der Blüte? Und soll das in die Spalte "Zusatzinfo"?

Bei den Spalten versteh ich das nicht so ganz, da ist: Gattung und Sorte angegeben, für mich einfacher zu verstehen wäre die Aufteilung
- Bot. Name - Dt. Name - Sorte

falls die Sorte bekannt ist.

Kannst Du mir da mal bitte auf die Sprünge helfen?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hallo mariechen, allzuviel platz haben wir von der breite her nicht, darum können wir leider nicht so viele spalten machen!
darum nur lat. name und sorte, wobei sorte meint deutscher name oder falls bekannt sorte!
und die jahreszeiten sind eine angabe, wann man am ehesten mit nachwuschs rechenen kann, bei den grossen kübelpflanzen ja z.b. meist beim wintereinräumschnitt usw.
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Zitat geschrieben von belascoh
hallo mariechen, allzuviel platz haben wir von der breite her nicht, darum können wir leider nicht so viele spalten machen!
darum nur lat. name und sorte, wobei sorte meint deutscher name oder falls bekannt sorte!


Ja, hab ich mir schon gedacht, alles klar.

Zitat geschrieben von belascoh
und die jahreszeiten sind eine angabe, wann man am ehesten mit nachwuschs rechenen kann, bei den grossen kübelpflanzen ja z.b. meist beim wintereinräumschnitt usw.


Aha, verstanden - danke für die prompte Info.

Jetzt hab ich mein erstes Bild (bzw. das einzige, was im Moment wg. Zeitmangels vorhanden) in meine Galerie unter Mutterpflanzen eingestellt, so wie von Erika oben beschrieben.

Dabei kam mir die Idee:

Wie wäre es, bei dem Link einfach zur Galerie des Users, Ordner Mutterpflanzen, zu verlinken? Dann kann man zur Mutter jeweils auch mehrere Bilder einstellen, z. B. von der Blüte oder Frucht ne Großaufnahme und dazu dann eine Ganzaufnahme oder so? Eine andere Möglichkeit wäre, wenn man mehrere Bilder je Pflanze machen will, pro Pflanze ein Ordner und dann auf den Ordner verlinken?

Ich probier das einfach mal:
Galerie Mariechen, Ordner Mutterpflanzen: forum/album_cat.php?cat_id=616&user_id=3829

Funktioniert das so? Muss jetzt kurz weg, melde mich später wieder, um zu gucken, ob das so geht!
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Gattung-------Sortenname-----------Blütenfarbe--------Zusatzinfo-------Anbieter

Thuja----------Lebensbaum------------------------------------a---------------Mariechen
Buddleja------Sommerflieder---------violett------------------h---------------Mariechen

Da ich in BBCode keine Tabellen schreiben kann, hab ich das mal so formatiert.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe von einer Forsythie Äste als Rankhilfe gesteckt und nun haben die ausgetrieben, was mach ich damit??
Fette Henne: Sedum spectabile muß ich auch reduzieren, wegschmeißen??
Kleine Stückchen vom Weinstock als Bodenlockerung haben in den Lilien ausgetrieben, was mach ich mit ca.100 Weinstöcken??

Mein Garten wird zum "Urwald" und ich krieg 'ne Krise
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Ich kann grundsätzlich Ableger von meinem Harfenstrauch (Plectranthus verticillatus) anbieten
Harfenstrauch April 07.JPG
Harfenstrauch April 07.JPG (131.56 KB)
Harfenstrauch April 07.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo
hier mal meine liste, bilder kann ich noch nicht in die galerie stellen, mein lappi ist in reparatur und da sind die bilder drauf

herbst:

pfefferminze "spearmint"
rosmarin
waldmeister
tripmadame
dachwurz/hauswurz viele sorten und die kenne ich nicht alle
flockenblume
akelei violett
akelei rosa
phlox rosa
olivenbaumstecklinge,teils schon bewurzelt
enzianstrauch, teils schon bewurzelt
rosensteckhölzer
fetthenne
kannenpflanze nepenthes alata,teils bewurzelt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.