Muschelzypresse wird braun und kahl

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2012

Ratte98

Guten Morgen liebe Forumsleser,

ja, meine Muschelzypresse macht mir große Sorgen. Und nachdem ich mich im vergangenen Jahr bereits von sehr vielen alten Pflanzen trennen mußte (Frost, Dickmaulrüsslerbefall, etc.), will ich die MZ nicht auch noch verlieren.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, wird die Pflanze von innen zunächst gelb, dann braun, nun ist sie mittlerweile innen komplett kahl. Die Pflanze steht seit Jahren auf einem S-/W-Balkon und wird gut bewässert. Nur dieses Jahr wirft sie plötzlich ab. Was mache ich falsch? In diesem Jahr habe ich erstmalig mit speziellem Koniferendünger gedüngt ...
Wer weiß Rat?

Liebe Grüße
Andrea
Nahaufnahme.jpg
Nahaufnahme.jpg (1.33 MB)
Nahaufnahme.jpg
Muschelzypresse.jpg
Muschelzypresse.jpg (1.52 MB)
Muschelzypresse.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

wenn es keine trockenschäden sind vermute ich den befall mit einer pilzkrankheit.

ich hab dir da mal was zum nachlesen

Name deutsch: Triebsterben
Name wissenschaftlich: Kabatina thujae


Bekämpfung biologisch: Kranke Pflanzenteile entfernen, dichte Pflanzenbestände auslichten. Ausgewogene Nährstoffgabe nach Bodenanalyse
Bekämpfung chemisch: Anwendung von Fungiziden im Herbst
Schadbild:
Trieb und Zweigsterben, oft nur die Triebspitzen betreffend, seltener werden kleine Pflanzen zur Gänze befallen. An der Basis abgestorbener Triebe sowie an graubraun verfärbten, abgestorbenen Stellen befinden sich punktförmig hervorbrechende, kleine, schwarze Fruchtkörper .

Schadenserreger:
Mikropilz; tritt verstärkt auf Böden mit einer Unterversorgung an Kalzium und Magnesium auf; Feuchte und Dichtstand begünstigen einen Pilzbefall.
Bekämpfungsmittel
Dithane / Polyram / Grünkupfermittel


Quelle: http://www.pflanzen-im-web.de/…thujae.php

mfg roland
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Oh na das sieht ja extrem aus, aber sonst in der Regel werden doch das ältere Grün mal braun oder nicht und fällt ab ?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 10 / 2012

Ratte98

Ganz, ganz lieben Dank für Eure Antworten. Schön zu wissen, hier fachkundigen Rat (oder auch einfach nur Beistand) zu finden...
An einen Pilz hatte ich noch gar nicht gedacht. Hm. Allerdings scheint sich der Pilzbefall - dem Text nach - wohl eher über das Jahr zu "entwickeln".
Die Verfärbung und Verkahlung ist aber innerhalb kürzester Zeit (~ 3 Wochen) eingetreten. Mittlerweile sieht die Pflanze aus wie ein gerupftes Huhn. Ich glaube, dass ich jetzt täglich beim Absterben zusehen kann.
Und wenn es tatsächlich Trockenschäden sind, besteht die Möglichkeit, dass die kahlen Stellen im nächsten Jahr einfach wieder nachwachsen?? Ich will die Pflanze einfach nicht abschreiben ...

Freundliche Herbstgrüße
Andrea
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
...in der Regel wird doch das ältere Grün mal braun und fällt ab ?

genau, ich glaube nicht dass eine Nadelkrankheit die Ursache ist.

Koniferen im Topf sehen nie so prächtig und üppig aus die frei ausgepflanzte Exemplare. Dazu sind die Verhältnisse in den im Vergleich zum Erdboden ja eher kleinen Gefäßen zu ungleichmäßig. Auch nur zeitweise anhaltende Trockenheit wirkt sich da aus. Sie werfen dann zur Erleichterung eben etwas mehr "Laub" ab als die freilebenden Artgenossen. Eingehen sollte sie demnach nicht, nur halt etwas schütterer wirken.

Wirklich gut sehen meist nur Gefäßpflanzen aus die automatisch mit einem technischen Kontrollsystem bewässert werden.

Ich würde aber trotzdem mal versuchen, sie aus ihrem Topf rauszuheben und die Wurzeln anzuschauen.
Was du oberirdisch siehst ist ja die Folge einer Minderversorgung mit Wasser oder auch Nährstoffen.
Vielleicht sitzen die Larven der Dickies auch hier drin und haben einfach zu viele der Wurzeln weggefressen?

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Ich würde auch mal den Wurzelstock genauer in Augenschein nehmen. Meist denkt man, dass die Erde gut gewässert ist, aber oftmals ist das ein Irrglaube. Umgedreht ist aber auch eine Möglichkeit, sprich die Pflanze ist ersäuft.

Wenn du nicht "schlimmeres" als Wurzelschaden festgestellt hast, dann gib mal frische Erde mit in den möglichst größeren Kübel, meist ist das auch eine Hilfe für die Pflanze. Erwarte aber bitte nicht, dass sich die Pflanze sehr schnell regeneriert, das wird auch seine Zeit brauchen.

Und für mich stellt sich die Frage: Wie steht/steht der Kübel im Winter?? Ganz normal im Freien mit etwas Frostschutz?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.