Es müssen nicht immer Treppen sein!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 07 / 2011

Herbyak

Hallo Zusammen,

einen ersten Teil meiner Gartenumgestaltung habe ich Euch ja schon unter "Gartenweg neu gestalten" gezeigt. Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass es nicht immer Treppen sein müssen, um ggf. auch einen grösseren Höhenunterschied zu überwinden.

Wir hatten das Problem, dass wir seitlich an unserem Haus einen stark abschüssigen Weg haben, den ich umgestalten wollte. Nachstehend die Lösung, die ich gewählt habe:

Offen ist für mich die Frage, was ich zum Nachbargrundstück hin machen soll? Soll ich hier einen Zaun setzen und wenn ja, was nimmt man da am besten? Im Moment haben wir uns zwar schon an die offene Kommunikation, die jetzt zum Nachbarn möglich ist gewöhnt, aber ich überlege, ob das die endgültige Lösung ist. Aso, Vorschläge sind herzlich willkommen.
Bild 7.JPG
Bild 7.JPG (2.8 MB)
Bild 7.JPG
Bild 6.JPG
Bild 6.JPG (2.81 MB)
Bild 6.JPG
Bild 5.JPG
Bild 5.JPG (2.94 MB)
Bild 5.JPG
Bild 4.JPG
Bild 4.JPG (2.78 MB)
Bild 4.JPG
Bild 3.JPG
Bild 3.JPG (2.65 MB)
Bild 3.JPG
Bild 2.JPG
Bild 2.JPG (2.53 MB)
Bild 2.JPG
Bild 1.JPG
Bild 1.JPG (3.12 MB)
Bild 1.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Das sieht echt prima aus!

Und Respekt, wenn ich an die ganze Arbeit denke, die da garantiert drinsteckt
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das sieht wirklich sehr professionell und toll aus! Hut ab!!!!
Und Gratulation zu diesem Weg!

Wie lange hast du daran gearbeitet?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Wau, Respekt
Tolle Lösung und sieht echt super aus...
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

So viel Geschick muß man loben; wirklich toll gestaltet
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Sieht sehr, sehr gut aus!

Ich hätte trotzdem Angst, daß mal was ins Rutschen kommt.
Als allerletzten Ausweg, könte man ja dann über dieses Kunstharz nachdenken, das zum "Verkleben" von solchem Splitt verkauft wird.


Was die Grenze zum Nachbarn betrifft: dürft Ihr nur etwas auf die Betonmauer setzen, oder könnt Ihr auch noch hintendran etwas bauen, so wie es bei dem Holzzaun oben aussieht?



Als Abschluß würde ich noch (sobald wieder Geld da ist ) von dem Kiesstreifen am Haus einige Zentimeter abtragen, und durch etwas Frischeres ersetzen, möglicherweise durch schwarzen Bruchstein, also etwas Kantiges so etwa in der Stein-Größe 5-8cm.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Tolle Idee Scrooge... ...aber so oder so.. es sieht fantastisch aus...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Respekt, das sieht wirklich todschick aus!

Darf ich mal weiterdenken - ist keine Kritik!!!!!!?
Wie sieht das im Winter aus, es ist kein Geländer um sich bei Glätte festzuhalten?
Wenn oben Deine Haustüre ist, und Du morgens dort Salz streuen mußt, dauert es eine halbe Stunde, bis der Weg nach unten frei ist (wobei ich die örtlichen Gegebenheiten nicht kenne!).

Die Unkrautfolie schützt vor dem Unkraut, was von unten kommt.
Wie aber ist es in 5 Jahren, wenn sich auf den schönen weißen Steinen Moos breitmacht, wenn ein paarmal Blätter drauf gefallen sind, die sie bei Regen zu Humus verwandeln und dann Samen durch die Luft fliegen????? Wie willst Du dort über die Jahre über irgendwelche Gewächse Herr werden, die sich da aussäen? Saugen kannste nicht; in die Gartensauger kommen die Steine mit rein. Kannst Du rüberlaufen, ohne dass die wandern?
Hochdruckreiniger würde die Steinchen durch die Gegend schleudern......?
Wie gesagt, ich will Dir die Freude an der Schönheit nicht verderben, aber ich hatte von einer Freundin Marmorbruch geschenkt bekommen und diesen stolz auf Kübelpflanzen auf die Erde gelegt. Nach 2 Jahren waren die schon so unansehnlich, dass ich die alle aufklauben und einzeln abschrubben mußte.
Bitte nicht böse sein, dass ich die Bedenken hier reinschreibe, obwohl es wirklich, wirklich sehr sehr schön aussieht!
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 05 / 2007

Garten Gott

Sieht wirklich richtig edel aus. Aber bei einem Platzregen kommen selbst die kleinen Steinchen ins rollen.
Das wäre mir nichts. Ich würde sie auch mit Epoxid o.ä. verkleben. Wird zwar ein teurer Spaß aber der Ärger nach einem Regen ist bestimmt groß. Was macht ihr eigentlich im Winter wenn Schnee liegt? Diesen losen Splitt kann man ja schlecht räumen.
Und ja die Kieselsteine am Haus würde ich auch ersetzen. Die passen jetzt nicht mehr zur Optik.
LG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Was mich stört, ist das der Mittelstreifen nicht auf die Mitte vom Tor läuft.

Ich hätte auch gerne mal ein Bild von vorher gesehen. Es kommt mir immer, wegen der Breite vor, wie eine Autoauffahrt, die nicht mehr genutzt werden soll. Wenn aber da noch ein Wagen hochfahren sollte, dann möchte ich nicht den Kies fegen wollen....
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Marcu,

diese extremen Verfärbungen bei Marmorkies kenne ich auch.
Herbyak hat aber nach eigener Aussage Quarzkies verwendet, da sollte das Problem nicht in dem Maße auftreten.

Das einzige, was einem wirklich Probleme bereiten kann, sind färbende Beeren. Unser Nachbar kämpft z. B. auf seinen hellen Platten mit Holunder.


Bei allen Flächen, die man mit Unkrautfolie gestaltet hat man das Problem, daß sich mit der Zeit von oben kleinste Partikel eintragen, die zu einer Art Sediment werden - egal, ob es sich um eine Kiesfläche handelt, oder um Dekoholz, etc. Bei Kies kann man keimendes Unkraut noch ganz gut beseitigen, indem man eine Hand mit gespreizten Fingern um den Keimling legt, und mit der anderen Hand zieht.

Blätter lassen sich von Kiesflächen sehr gut mit einem Laubsauger/-bläser beseitigen, sofern dieser stufenlos regelbar ist. Dann kann man ihn so einstellen, daß er den Steinen nichts tut, und die paar Blätter, die sich dann nicht von ihm beeindrucken lassen, muß man eben von Hand aufsammeln. Nachteil ist, daß das nur mit trockenem Laub wirklich funktioniert, und das kann dauern, bis man im Herbst mal eine Phase erwischt, die lange genug trocken ist, daß auch das Laub auf dem Boden abgetrocknet ist.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Die Saumschicht am Hause ist aber optisch abgegrenzt und daher in meinen Augen nicht unpassend.
Für meine Begriffe!
Ich weiß aber auch, was ich nach 20 Jahren hier im Hause an Blättern und Spinnewippsen da absaugen muß - meine Steine sind noch viel größer, die kann ich mit einem Kärcher absaugen.

Oben ist ein Riesendoppeltor..... wenn man den Gehweg sieht, läuft der nicht symmetrisch auf die Toröffnung zu - aber das ist Geschmackssache, und außerdem praktikabel, weil ein Teil des Tores im Erdboden fixiert ist. Hätte meiner Meinung nach aber auch durch Durchbohren einer der Platten symmetrischer aussehen können.

Himmel - ich will hier nicht Kritik ohne Ende ausüben, mir gings einfach nur um die Praktikabilität des Weges. Der ist auf jeden Fall eine Gaumenschmaus,

Wegen der Abgrenzung zum Nachbarn wäre eine gepflanzte Hecke nicht schlecht gewesen. Aber die zu pflegen, ist bei den kleinen Steinen schwierig. Also nicht praktikabel.

Die Idee, ohne Treppe, finde wirklich genial, das sieht gut aus, macht Eindruck ohne Ende - aber wie lange noch?

@ scrooge:
Ich kenne Quarzkies nicht, und Du hattest ja schon gemeint ihn zu versiegeln. Ist sicherlich auch besser.
Dennoch - diese grüne unansehnliche Schicht, die sich breitmacht, wird doch auch dort kommen?
Ich habe in der Einfahrt basaltbeschichtete Pflastersteine - selbst dort macht sie sich breit, geht aber mit Hochdruckreiniger weg.
Wie gesagt, ich will den schönen Eindruck nicht zerreden, bin ja auch vom ersten Eindruck ganz begeistert!

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt.
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 07 / 2011

Herbyak

Vielen Dank für Eure Komplimente und angeregten Diskussionen zu diesem Beitrag, was mich sehr gefreut hat. Insbesondere die kritischen Fragen bzw. Anmerkungen habe ich mir auch im Vorfeld gestellt...hier ein paar zustäzliche Erläuterungen: der Weg neben dem Haus ist lediglich ein Zweitzugang zum Garten und wird äusserst selten genutzt. Deshalb findet hier im Winter Gott sei Dank kein Schneeschieben etc. statt .

Habe mal zwei Bilder beigefügt, wie die ganze Sache von vorne - also von der Strasse aus aussieht. Auch hier hatte ich vor einem Jahr eine erste "Zuwegung" zum Tor gestaltet und stand dann vor der Frage, wie ich mit dem Weg neben dem Haus weitermachen soll. Auf diesem Foto könnt Ihr auch erkennen, in welchem furchtbaren Zustand sich der Weg mit Hecke etc. befand......

Die Frage, ob ich den Mittelstreifen mittig auf's Tor zulaufen lassen soll, habe ich mir auch gestellt....habe mich dann jedoch für die mittige Aufteilung entschieden, da der Weg von oben betrachtet - also, wenn man in den Garten runtergeht - wesentlich besser wirkt. Das erkennt man auch sehr gut auf dem Bild 6.

Erste Erfahrungen mit viel Regen - den wir ja leider zur Zeit viel haben - liegen vor:
Ist kein Problem, der Split liegt fest und bisher ist nichts abgerutscht. Ich war ohnehin erstaunt, dass der Split kaum gesackt ist, obwohl ich ihn nicht verdichtet habe...man kann ohne Probleme darüber laufen. Es gibt zwar ein paar Fussabdrücke, die sich aber gut glätten lassen.

Laub haben wir auch: im Moment harke ich dieses mit einem Laubbesen zusammen. Geht eigentlich ganz gut. Bin nicht sicher, ob ich auf einen Sauger umsteigen soll? Die machen mir eigentlich zu viel Krach....

Ob sich Moos bilden wird bzw. die Steine sich verfärben werden, wird die Zukunft zeigen

Soll ich die grösseren Kieselsteine am Randstreifen auswechseln? Ja, wäre mit Sicherheit optisch besser. Die Kiesel stammen noch vom Vorbesitzer und sind über 25 Jahre alt, aber ich habe mich bisher gescheut, da dies wieder eine grössere Aktion wird....

Die gesamte Gartenumgestaltung hat sich bisher über zwei Monate hingezogen (April/Mai diesen Jahres wo wir schönes Wetter hatten) und jetzt stehen erst einmal andere Arbeiten an....Gartenhaus streichen, Beete der Randstreifen fertigstellen etc......na ja, eigentlich gönne ich mir im Moment eine künstlerische Pause, um z.B. über meine Erfahrungen hier zu berichten....
Vorgarten 1.jpg
Vorgarten 1.jpg (2.6 MB)
Vorgarten 1.jpg
Vorgarten 2.jpg
Vorgarten 2.jpg (2.55 MB)
Vorgarten 2.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Sehr schöner Weg und die Bedenken meiner Vorredner haben auch meine Bedenken ausgedrückt.

Meine Erfahrung nach über 20 Jahre eigenen Garten: Versiegelte Flächen sind zwar kein optisch schöner Anblick, haben aber zumindest den Vorteil, dass man bei einem Unwetter keine bösen Überraschungen erlebt.
Ist uns vor Jahren so passiert, dass es bekieste Wege regelrecht weggespült hat, aber der Hauptweg blieb Gott sei Dank.
Insofern würde ich zumindest die Epoxidharzversiegelung überlegen als längerfristige Maßnahme! Wasser kann man im Garten immer sammeln ... Teiche, Regenwasserspeicher ...

Den umgestalteten Eingang finde ich sehr schön. Ist das Gartentor tatsächlich nur aufgearbeitet worden??
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

@ Herbyak: Danke für die näheren Erläuterungen, bin jetzt schlauer!
Ich würde die Saumschicht am Hause nicht erneuern, wirklich, finde dass die sehr gut aussieht!
Ich hatte angenommen, dass Ihr von der Straße von unten aus zum Haus hochlauft und oben am Ende des Weges die Hauseingangstüre ist.
*Ausspreche Anerkennung* - sehr komfortabel und beeindruckend, so ein *Nebenweg* in den Garten!
Und - Deine Überlegungen, die Trittplatten mittig zu verlegen,
die sind mir wiederum nicht gekommen - Fazit:
seeeeeehr gut gemacht, der Gesamteindruck des Weges ist dadurch besser!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.