Muehlenbeckia complexa - Drahtwein - Polygonaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Muehlenbeckia complexa - Drahtwein

Der neuseeländische Drahtwein (Muehlenbeckia complexa) ist mit seinen schlanken, schwarzen Trieben und den winzigen Blättchen ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Er wächst zu dichten Bodendeckern in Wintergartenbeeten ebenso heran wie zu weit herabhängenden Ampelpflanze auf der Terrasse oder in der Manier einer Kletterpflanze an Spalieren oder Drahtfiguren empor. Gleichsam erstaunlich ist seine Anpassungsfähigkeit: Ob bei Minusgraden im Freien oder ganzjähriger Wohnzimmerwärme, in vollsonnigen oder schattigen Lagen ? die anspruchlosen Neuseeländer gedeihen in jeder Situation prächtig. Namensgebend für den Drahtwein, der im Englischen auch Matratzen-Wein (wegen seiner bodendeckenden Eigenschaft) oder Mädchenhaar-Wein genannt wird, sind die dunklen, reißfesten Triebe, die sich bei älteren Pflanzen im Sommer mit gelben Blüten, im Herbst mit weißen bis rötlichen Beeren schmücken.

Info: vielfältig einsetzbar als Kletterpflanze & Bodendecker & Ampelpflanze; von Natur aus sehr dicht wachsend; robust & anpassungsfähig

Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Winter- oder Zimmergärten

Pflanze: Immergrüne, ausläuferbildende Kletterpflanze bzw. Bodendecker mit bis zu 600 cm langen, schwarzen Trieben und sehr kleinen Blättern.

Herkunft:
Australien, Neuseeland, Tasmanien.

Pflegeanleitung:

Standort: Sonnig bis schattig.

Gießen/Düngen:
Während der Vegetationszeit mäßig gießen und 14-tägig düngen. Halten Sie den Ballen gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Im Winter so viel gießen, dass der Ballen nicht austrocknet.

Schnitt:
Regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanzen, die schnell einen dichten Teppich bilden, im Zaum und verhindert, dass sie als Bodendecker an anderen Pflanzen emporklettern.

Überwinterung:
Hell bei 10 ±10°C. Kurzfristig wird Frost bis ?8°C ertragen.

Umtopfen:
Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.

Schädlinge: Muehlenbeckia ist weitgehend schädlingsfrei.

Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter, temperierter und warmer Wintergarten.

Hinweise: Einer der robustesten Bodendecker für jeden Wintergartentyp. Wirkt auch in Ampeln oder als grüne Wand sehr attraktiv durch sein graziles Laub. Der einzige nennenswerte Pflegeaufwand besteht im regelmäßigen Schnitt, da die Pflanze sonst alles überwuchert.

Kurzbrief

Familie: Polygonaceae - Knötereichgewächse
Herkunft: Neuseeland
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 10 (±8°C)°C, hell
Blüte: Sommer, gelb
Früchte: Beeren
Wuchsform: Kletterpflanze, Bodendecker
Höhe: 0,2-1,5 m
Standort: sonnig bis schattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
pass_gra.jpg
pass_gra.jpg (126.18 KB)
pass_gra.jpg
muehlenbeckia_complexa_hohenheim_2_-_210607.jpg
muehlenbeckia_comple … 0607.jpg (121.54 KB)
muehlenbeckia_complexa_hohenheim_2_-_210607.jpg
muehlenbeckia_complexa_ganz_4_-100407.jpg
muehlenbeckia_comple … 0407.jpg (19.96 KB)
muehlenbeckia_complexa_ganz_4_-100407.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.