Moringa-Samen - keine Moringapflanze

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2015

Monalisa_53

[attachment=1]Moringa-Pflanzen 002.jpg[/attachment][attachment=0]Moringatüte 001.jpg[/attachment]Hallo,
vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.
Wir haben Moringa-Samen gekauft und haben diese in verschiedene Töpfe mit unterschiedlicher Erde (auch neue Bio-Erde) eingepflanzt (vorher natürlich eingeweicht). Alle keimten und wir erfreuten uns riesig darüber. Allerdings wurde ich mit der Zeit stutzig, denn die Pflanzen sahen nicht so aus wie im Internet recherchiert.
Ich schickte dem Versender der Samen eine E-mail und teilte dies mit. Er meinte, dass wohl etwas anderes in der Erde gewesen sei und/oder ich etwas anderes eingepflanzt hätte. Dem war aber nicht so.
Ich werde jetzt nochmals die Samen einpflanzen und schauen WAS jetzt wächst.
Ist das nicht verrückt?
Hier ein Bild von unseren sogenannten Moringa-Pflanzen (sind aber noch mehr als auf dem Bild). Weiß jemand, um was für eine Pflanze es sich dabei handeln könnte?
Gruß
Monalisa
Moringa-Pflanzen 002.jpg
Moringa-Pflanzen 002.jpg (2.11 MB)
Moringa-Pflanzen 002.jpg
Moringatüte 001.jpg
Moringatüte 001.jpg (1.55 MB)
Moringatüte 001.jpg
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 280

susi75

die Pflanzen erinnern mich an Zantedeschia - es gibt da auch welche mit gefleckten Blättern.

Die Samen sehen aber schon nach Moringa aus. Seltsam - in der Tat.

*GespanntaufdiezweiteRundeanKeimlingenwarte*

LG Susi.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2015

Monalisa_53

Hallo Susi,
danke für Deine Antwort. An Zantedeschia habe ich auch gleich gedacht, da ich diese bei Lidl letztens gesehen habe und gleich nachgeschaut habe.
Wir müssen wohl oder übel abwarten!
Gruß
Monalisa
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Da war wohl etwas in den Blumenerde...

Ich kenne niemanden, der es geschafft hat, aus Samen eine Pflanze zu ziehen, die tatsächlich überlebt hat.
Die Samen keimen prima, wachsen eine Weile fleißig und gehen dann ein.
Eventuell brauchen die bestimmte Symbionten, ohne die sie nicht wachsen können.
Am längsten überlebten bei mir Keimlinge in trockenem Sand mit hoher Luftfeuchte (vier Monate).

Es gibt auch in Spezialgärtnereien (Rühlemann etc) keine Moringa-Pflanze zu kaufen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wir in den Gruson-Gewächshäusern haben Moringa oleifera und Moringa hildebrandtii. Der Meerrettichbaum wurde von meiner Kollegin im Mai 2014 ausgesät und seht seit dem wie eine 1. Insgesamt haben wir 5 Pflanzen. Die Samen wurden aber nach Kakteenmanier ausgesät, also in mineralisch-durchlässiges Substrat. In diesem stehen sie auch nach dem Pikieren.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Super!
Habt ihr das ohne zusätzliche Beleuchtung geschafft?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2015

Monalisa_53

Hallo,
mir fällt noch etwas zu meiner ersten Frage ein.
Ich hatte vor ca. einem Jahr 3 Zantedeschia-Pflanzen gekauft, die aber nach einiger Zeit alle die Blätter hängen liesen und ich sie in meinem Kompost-Behälter (Plastikbox auf dem Balkon) entsorgte. Dabei stellte ich fest, dass die Knollen total matschig waren. Kann es sein, dass sich später daraus wieder neue Miniknollen gebildet haben und diese 1 Jahr später in der für die Moringa-Samen vorgesehene Einpflanz-Erde wieder keimten??? Das erklärt trotzdem nicht, warum die Moringa-Samen nicht gekeimt sind.
Bei unseren Kindern (denen wir auch Samen zugesandt haben) keimten die Moringasamen.
Vielleicht weiß jemand darauf eine Antwort.
Gruß Monalisa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.