Moossteinbrech hat braune Flecken

 
Avatar
Herkunft: Lüdenscheid
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2007

orchidea

Hallo! Wir haben eine typische Mauer aus Pflanzringen, welche ich vor anderthalb Jahren mit Moossteinbrech bepflanzt habe. Leider sieht der aber jetzt gar nicht gesund aus - die meisten Triebe sind dunkelbraun verfärbt. Woran kann das liegen - eigentlich sind diese Pflanzen doch robust?

Liebe Grüße
Orchidea
P3050891.JPG
P3050891.JPG (1.12 MB)
P3050891.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Erstmal herzlich Willkommen im Forum

Also ich bin da kein Spezialist (und hoffe, da kommen noch welche).

Ich glaube dem ist es zu eng da und der sieht irgendwie ziemlich feucht aus?

Links, wo er grün ist, ist er auch nicht so hoch oder?
Avatar
Herkunft: Lüdenscheid
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2007

orchidea

Hi und danke für die prompte Antwort!
Also naß kann es schon sein (wir sind hier im Sauerland *Grummel* - wir kennen keine Sonne...) - das doofe ist, dieser Pflanzring ist die unterste Reihe, darunter die sind mit Beton verfüllt. Kann gut sein, das da das Wasser nicht genug abfließt - aber andererseits ist die Mauer ja auch länger und in dieser Reihe z.b. mit Blaukissen bepflanzt - denen gehts aber gut!?
Daneben steht noch ein Steinbrech, der auch besser aussieht - zwar nicht kerngesund, aber zumindest grüner...

Liebe Grüße
Sylke
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich würde da versuchen etwas Platz zu schaffen , damit die wieder "atmen" können...warte aber erstmal-vielleicht meldet sich ja doch noch ein Profi
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wenn - Saxifraga - keinen Bodenkontakt mehr hat - so scheint das wenigstens - und zudem noch an der Mauerkante steht, kommen einige Punkte zusammen, die dieses Aussehen erklären.

Kein Bodenkontakt bedeutet, der braune Teil des Polsters hat so gut wie keine Wurzeln - er könnte hohl stehen.
Aus dem Grund ist dieser Teil auch weit anfälliger gegen Wind (austrocknen), Frost - auch wenn er nicht im 20° Bereich liegt - (event. Schädigung auch dadurch).

Kläre das - Hohl-stehen - mal ab und versuche diese Stelle - wenn möglich - auf den Boden zu drücken; eventuell mit zusätzlicher Erde nachhelfen, die Du dazwischen ausbringst.

An solchen Stellen würde ich für mich eher - Aubretien, Iberis, Alyssum - ansiedeln, denn sie nehmen es nicht so übel wenn ihnen der Boden unter den Füßen fehlt; sie hängen gerne über die Mauer.

Nicht so die - Saxifraga-Sorten -, das sind richtige Teppichpolster. Wobei die - Moosartigen - besonders anfällig sind; zumal sie ja auch nur ganz oberflächig wurzeln.

Es ist etwa vergleichbar mit - Polstergräsern - besonders - Festuca scoparia - Bärenfell-Schwingel -. Wenn dieser braun wird durch - hohl stehen - kannst Du einfach drüber laufen und ihn so dazu zwingen, wieder neu zu wurzeln.

In diesem Sinne:

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.