Moose, Farne und Pilze 1

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Hallo
heute fange ich mit der Bestimmung dieser Pflanzen an. Bei den Blumen und Gehölzen konnte ich noch die meisten bestimmen. Aber Pilze, damit hab ich mich noch nie befasst. Da kenne ich mich garnicht aus.

Das hab ich beim Rechen eines steilen Hänges entdeckt.
Folie36.JPG
Folie36.JPG (94.61 KB)
Folie36.JPG
Avatar
Beiträge: 131
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 10

gardenqueen

Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo edergritschen,

dürfte sich um Clavaria fragilis aus der Familie der Clavariaceae (Korallenpilze) handeln.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Ja das wird er sein, ein Clavaria fragilis - Wurmförmige Keule.

Danke euch beiden.

Dann gebe ich euch den nächsten Pilz.
Folie35.JPG
Folie35.JPG (100.84 KB)
Folie35.JPG
Avatar
Herkunft: 02977 Hoyerswerda
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2009

kolibri

Hallo edergritschen

Bin mir nicht ganz sicher,aber bei uns läuft der Pilz unter dem Namen

Satans-oder Hexenpilz.Wenn er sich an den Schnittstellen rot färbt,ist er es.

Ist Giftig.





GlG Marion
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Danke,
aber den Hexenpilz kann man laut meines Nachbarn essen. Man sollte nur keinen Alkohol trinken. Er meint der Hexenpilz schmecke sehr gut, kann es sein das bei uns in Bayern ein anderer Pilz so heißt.
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Nochmal zu Satanspilz und Hexenröhrling:

Beide haben rote Röhren und laufen an der Schnittfläche blau an. Der Hexenröhrling ist essbar (hab ich selbst schon gegessen!) und vom stark giftigen Satanspilz daran zu unterscheiden, dass er oben auf dem Hut braun ist, während der Satanspilz typischerweise eine sehr helle, beige gefärbte Hutoberseite hat.

Deinen neuen Pilz kenne ich leider nicht....
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Dann heißt woll bei uns der Hexenröhrling, Hexenpilz. Oben ist aber Boletus satanas, der Satans- bzw Hexenpilz, richtig? Oder sind das sogar verschiedene Pilze?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Hexenpilz oder Hexenröhrling - beide Namen sind üblich.

Der Pilz auf dem rechten oberen Bild ist vermutlich ein Satanspilz, da ist die Hutoberseite sehr hell. Das auf den beiden Bildern links könnten Hexenpilze sein - Hut braun, Stiel rot. Bei dem Bild vorne rechts bin ich unschlüssig - da sieht vor allem der Stiel nicht rot aus, das könnte sogar auch ein Steinpilz sein. Alle 3 Arten gehören ja zur Gattung Boletus...
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Zitat geschrieben von laurana
Alle 3 Arten gehören ja zur Gattung Boletus...


Das eben mein Problem, wie soll ich als Laie die auseinander kennen. Ich lass lieber die Leute bei uns sammeln, die sich auskennen. Selber sammeln, nein danke.
Bei dem Bild vorne rechts hatte ich auch schon an Steinpilz gedacht, darum hab ich gefragt, ob es verschiedene sind.

Danke
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Noch ein Pilz vom Frühling.
Folie23.JPG
Folie23.JPG (99.19 KB)
Folie23.JPG
Avatar
Beiträge: 239
Dabei seit: 07 / 2009

edergritschen

Ein kleiner Schubs nach oben. Bei Pilzen ist die Bestimmung wohl schwierig. Ihr wart mal schneller. Bei meinen Wildpflanzen hatte ich oft schon nach 5 Min. eine Antwort.
Avatar
Herkunft: HeilbronX
Beiträge: 499
Dabei seit: 04 / 2009

Linnaea

Vielleicht solltest du die Pilze in einem Mykologenforum fragen... Wir sind hier eher die Pflanzenfraktion
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.