Moos als Deko - gefährlich für die Pflanze im Topf?

 
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2009

Freie-Druidin

Hallo liebe Greenies,

ich würde gerne meine Topfpflanzen ein wenig aufpeppen und daher rundherum Moos pflanzen.

Nun mache ich mir Gedanken, ob dies nicht schädlich für die eigentliche Topfpflanze sein könnte.

Hat jemand Erfahrung damit gemacht?

Vielen Dank im voraus.

LG eure freie Druidin
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das Problem wir eher sein, dass Moss andere Bedigungen als die Hauptpflanze braucht. Das muss ständig feucht gehalten werden

Wo willst du das denn mit reinpflanzen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

gefährlich ist das nicht nur drinnen wird das moos nicht überleben, das kann man nur mit töpfen machen, die draussen stehen

in den töpfen die drinnen überwintert werden müssen, überlebt das moos auch nicht, sobald sie aber wieder draussen stehen kommt das wieder

Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2009

Freie-Druidin

Hallo,

ich habe draußen einen Fächerahorn....und der ist leider in einem hässlichen Kübel eingepflanzt..da wollte ich gerne das Moos reinpflanzen.

Des Weiteren hab ich noch einen Ficus der viel Wasser mag.

Aber ich sehe schon, dass das Vorhaben wohl nicht so ganz zu realisieren ist....
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2009

Freie-Druidin

Mmmhhh und wenn man das Moos regelmäßig mit Wasser besprüht???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich besprühe das auch jeden tag, teilweise bleibts auch etwas grün

auf den töpfen drinnen, hab ich keine chance, moos ist wirklich nur draussen am besten
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Moose sind ja eigentlich auch nützlich, sie speichern unmengen Feuchtigkeit (teilweise bis zum 20 fachen des Eigengewichts) und verbessern so das Mikroklima. Sie verringern auch den Unkraut Aufwuchs. Manche enthalten sogar Stoffe die Schädlinge abwehren. Wie bereits gesagt im Zimmer ist es schwierig, aber versuchen kannst du es mal. Draußen sollte es kein Problem sein.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Interessante Idee.. und danke schon mal für's berichten eurer Erfahrungen. Gerade für die Töpfe draußen find ich das sehr schön. Blöde Frage vielleicht, aber wie kommt das Moos auf die Töpfe? Hat sich das von selbst angesiedelt, habt ihr welches gekauft & drauf gesetzt? weil ausm Wald möchte ich eigentlich keins holen zum testen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hab moos aus dem rasen genommen, trocknen lassen und auf die erde gestreut, hat super geklappt

moosballen auf die erde legen funktioniert nicht so dolle, getrocknet( zerrebbelt) bekommt man auch einen schönen moosrasen hin, weil man das getrocknete moos, gut verteilen (streuen) kann

und die erste zeit sollte man den kübel von unten giessen, denn von oben, zerstört man durch das giessen, den keimenden moosteppich, das gibt dann löcher, weil man die winzig kleinen moossporen wegspült

wenn das moos gut angewachsen ist, kann man wieder von oben giessen
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Vielen Dank.. dann werd ich im Frühling mal ein paar Leut mit Garten nerven gehen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hab noch was vergessen, tägliches besprühen des keimenden mooses ist sehr wichtig, im sommer auch mehrmals täglich
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Rose, Dein Lebermoos auf dem Topf würde ich aber entfernen, denn das "versiegelt" die Erdoberfläche und kann Pflanzen stark bedrängen. Laubmoose sind da nicht so konkurrenzstark.

Bei der Ansiedlung von Moosen würde ich dann die Laubmoose nehmen, die schon von Natur aus auf nährstoffreichen Böden wachsen, also keine aus dem Wald oder von Holz und Steinen, denn die sterben auch bei Freilandkultur sobald man die Pflanze düngt. Moose sind sehr salzempfindlich. Also gucken was so an Wegrändern oder Äckern wächst und dann so behandeln wie es Rose beschrieben hat.

Tschüß
Stefan
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
das ist schon seit 3 jahren da , wenn ich umtopfe, bleibt die schicht drauf, dem aputilon scheint das nix zu machen der steht gesund und munter

muss ich mir trotzdem sorgen machen

das ist ein selbst gezogener aputilon, den ich inzwischen zum hochstamm erzogen hab, nicht das der kaputt geht
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2009

Freie-Druidin

Super danke für eure tollen Tipps.

Das mit dem Trocknenlassen des Mooses und dann zerrebeln hab ich auch schon gelesen.

Ich werds einfach im Frühjahr mal ausprobieren
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Bei mir wuchert das Lebermoss im sommer auch oft in den Töpfen, die draußen stehen. ich weis gar nicht wo das herkommt. Ich finde das Zeug ist ne Plage.
Kriegt man das irgendwann weg.

Gruß Karin65

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.