Monstera überwintern - wie?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2011

r2d2c3po

Hallo Leute. Habe im Flur halbdunkel und bei indirekter Sonne eine Monstera stehen. Die Gute wächst trotz Rückschnittes der Luftwurzeln und Halbschatten wie der Teufel. Sie ist mittlerweile über zwei Meter hoch und entsprechend voluminös, weshalb ein Umstellen nicht in Frage kommt.
Meine Frage ist, ob die Monstera Kälte verträgt - unter Umständen auch unter null Grad, oder ob ich den Flur über den Winter aufheizen muß?

PS: da ich ein DAU im Umgang mit Pflanzen bin, gleich angehängt die Frage, Ficus, Palme, Alraune, Olivenbaum und Schwiegermutterstuhl - wie kann ich die überwintern? Stammen aus meiner Scheidung und hatten bisher ganzjährig angenehme Temperaturen und viel Licht. Kann ich jetzt leider nicht mehr bieten.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Hallo und willkommen im Forum!

Die Monstera wird Frost wohl nicht überstehen, aber gibt es bei dir im Flur wirklich solch eine Eiseskälte? Kühl ist ok, aber mindestens 10 Grad sollten es schon sein. Und Licht braucht auch eine Monstera!
Den Kaktus kannst du sehr kühl, aber frostfrei und völlig trocken überwintern, bei den anderen weiß ich nicht genau Bescheid, aber Frost ist sicher für alle inakzeptabel, und zu düster darf es auch nicht sein.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Also ich würde sagen 16 Grad auch mal für kurze Zeit bisschen weniger. Was ist das für ein Flur in dem es unter 0 Grad wird? In einem Haus sollten schon überall wenigstens 12 Grad sein, sonst kann auch das Mauerwerk schaden nehmen.

Monstera: http://www.livingathome.de/pfl…anzenid=63

Alraune ist im Topf oder im Garten?

Generell dürfen die Pflanzen alle keinen Frost abbekommen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hallo und Willkommen im Forum!
Die Monstera sollte im Winter durchkultiviert werden - und die Luftwurzeln sollten nicht abgeschnitten werden! Olivenbaum und Schwiegermutterstuhl vertragen die Kälte eher......
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

Hallo,
schau dir zur Monstera mal das hier an:
Lexikon zu Monstera
Ich würde die Monstera einfach da stehen lassen und für den Notfall Ableger schneiden (mache ich so bei kritischen Fällen)
Den Kaktus und die Olive kannst du kalt halten. Die Olive verträgt sogar kurzzeitig Temperaturen unter 0°, soweit ich weiß...
Ficus mag es eher warm. Der wird dir Frost übel nehmen. Bei den Palmen kommt es drauf an welche es ist. Da gibt es welche die mit Frost klarkommen, andere gar nicht. Zu Alraune kann ich dir leider nichts sagen
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Ich hatte mein Monster bis Ende Oktober draußen - da waren die Nächte schon sehr kühl und einige mit unter zehn Grad waren auch dabei.

Hat sie gut überstanden, allerdings ist mein Balkon geschützt und auf Dauer ist das für eine Regenwaldpflanze sicher nicht ideal.

Seit sie drinnen ist, wächst sie viel schneller und hat wunderschöne durchlöcherte Blätter.... obwohl es drinnen natürlich sehr viel weniger Licht gibt.

Ich schätze, deine würde auch den Flur überleben, da Monsteras unglaubliche Überlebenskünstler sind. Besser wäre es aber für ihr Wohlbefinden, einen wärmeren Raum zu finden.

Ich bin da doch der Meinung, Pflanzen sind Lebewesen und wenn man sie absolut nicht artgerecht halten kann, sollte man sich von ihnen trennen (verschenken) oder sie zurückschneiden und dann an einem "artgerechteren Ort" unterbringen.

Sie in irgendwelchen dunklen, kalten Orten zu parken, finde ich nicht so toll. Jedenfalls nciht für Pflanzen, für die dieses Klima nicht passt.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Naja... Viele Exoten kommen schon damit klar, wenn du sie bis knapp über Überlebensminimun runterkühlst und dann einwinterst. Meistens besser, als wenn du sie warm durchkultivierst.

Ich halte es für möglich eine Monstera bei 10 Grad zu überwintern. Aber - da die Monstera eigtl so gut wie alles überlebt, was man im Haus an Temperaturen hat - würde ich sie einfach irgendwo in Fensternähe in einem geheizten Raum unterbringen, immer erst gießen, wenn sie durchgetrocknet ist, möglichst nicht Düngen und sobald wie möglich wieder nach draußen schaffen. Monsteren haben eine enorme Energie und Regenerationskraft - einige Monate bei wenig Licht stecken die weg - allenefalls einige Blätter werden absterben und evtl bekommt sie Schildläuse oder Thripse.
Ich trau mich da fast drauf zu wetten, dass die besser überlebt, als im kühlen Flur, wo einmal zuviel Wasser evtl Kältefäule hervorruft...

Ich hab hier drei Monsteren stehen - eine normalgroße Grüne, eine Zwergwüchsige Grüne und eine Variegata - alle drei stehen warm vor oder unterhalb von Fenstern und Dachfenstern und alle wachsen problemlos weiter und zeigen keinen großen Unterschied zwischen Sommer und Winterlaub.
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

ZiFron,
du meinst, dass man sie quasi in ein künstliches Koma versetzt....

Monsteren(?) sind ja durchgängig aktiv; bei mir legen die im Winter auch keinen Wachstumsstopp ein, ich glaube noch nicht mal verlangsamtes Wachstum.

Sie steht jetzt direkt hinter der Scheibe eines Ostsüdfensters, hat dort LF um die 65% und durchgängig um die 20-23 Grad.
Da dünge ich sogar normal weiter, mit jedem Gießwasser, allerdings nehme ich dann nur die Hälfte oder ein Drittel der angegebenen Menge.

Bei deiner Empfehlung hört es sich so an, als sei das Monster eine Balkonpflanze... ich dachte bisher, ich sei die Einzige, die die Monstera draußen übersommert. Habe das im Bekanntenkreis zumindest noch nie gesehen.

Mir tun die Pflanzen in dunklen Ecken immer leid, in einer Arztpraxis steht auch so eine... die hat in zwei Jahren gerade mal drei oder vier neue Blätter gebildet, mit ganz großen Abständen.

Ach so, draußen wächst die Monstera in meiner Erfahrung langsamer als drinnen. Sie bekam jetzt zwei neue Blätter an einem Trieb innerhalb von einem Monat. Draußen dauerte das für ein Blatt schon mal einen ganzen Monat.
Kann aber auch sein, dass sie sich nach einem Totalschaden erstmal wieder berappeln musste.
Ich hatte sie im Jahr zuvor ersäuft
was mir schon lange bei keiner Pflanze mehr gelang und ausgerechnet die robuste Monstera fast dahin gerafft hätte.

Hab einen Stamm-Spitzensteckling gemacht, in compo-Orchideenerde mit etwas Kokohum gesteckt, Tüte drüber und sie sich den ganzen Winter selbst überlassen.
Irgendwann bekam sie dann endlich ein neues Blatt... und jetzt habe ich eine relativ kleine Monstera mit den typisch großen Blättern für ältere Pflanzen. Hatte der Totalschaden doch noch sein Gutes

Du hast doch auch eine gescheckte Monstera?
Die sind bestimmt empfindlicher. Ist jedenfalls meine Erfahrung bei den varieganta-Sorten anderer Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Also ich habs noch nicht probiert die Monstera so runterzukühlen - aber in der Pfarrei stehen welche im ungeheizten Pfarrhaus und das seit Jahren. Denen gehts wunderbar. Müsste also eigtl klappen...

Und: Ja, ich hab ja geschrieben - habe eine variegata, eine borsigiana (oder wie sich das schreibt - war nu zu faul zum Googlen) und eine stink-normale deliciosa (die eigtl mal eine Variegata war, aber rückmutiert ist...).
Die variegata hing jetzt Juli, August, September und Anfang oktober draußen unter der Überdachung der Terasse; hat in der Zeit ettliche neue Blätter und 2 Neutriebe bekommen, von denen einer nach dem Einräumen keinen Bock mehr hatte weiter zu wachsen, weil er kaum Licht kriegt. Die darf also im Mai da wieder zurück.

Die borsi-dingsda - die steht ganzjährig im Haus und stand auch schon früher hier - ist die Pflanze meiner Mutter - die bekommt Zusatzbeleuchtung ab, da das Eck recht dunkel ist, wächst aber auch das ganze Jahr fleißig und wird auch gedüngt (wie alle Dauerwachser bei mir übrigens!).

Die dicke Normal-Deliciosa steht unterhalb eines Dachfensters und die darf im Sommer ebenfalls an die frische Luft.
Meiner Erfahrung nach wachsen die draußen aber sehr schnell und schaffen es sogar ihre Luftwurzeln irgendwo anzuheften - nur wenns kühl wird werden die langsamer und der letzte Sommer war ja recht kühl.
Außerdem brauchen Monsteren ja ein gewisses Alter um so richtig schnell zu sein - Steckis machen alle paar Wochen ein Blatt...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.