Monstera retten - schneiden und pflegen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2019

Jacquita

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und suche Hilfe für meine geerbte Monstera (wenn es dann eine ist, die Blätter sehen mir dafür zum Teil zu glatt aus).
Sie wurde in den letzten Jahren gar nicht mehr gepflegt und ist nur eine rankende Linie...
Ich würde sie gerne um den Stamm herum dicker bekommen und die Ranke abschneiden und evtl mehrere Ableger daraus ziehen. Ich bin aber bisher kein Experte und bräuchte eure Hilfe beim Vorgehen und auch einen Rat, ob mein Vorhaben überhaupt sinnvoll ist.
15593321089548559605735413473202.jpg
15593321089548559605 … 3202.jpg (2.41 MB)
15593321089548559605735413473202.jpg
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2019

Jacquita

Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Hallo und willkommen bei uns Greenen

Beim ersten Hingucken dachte ich, dass deine Monstera ein Baumfreund ist.

Also, versuche mal vorsichtig die Monstera auszutopfen und sieh dir die Wurzeln gut an. Sie sie hell und Kräftig oder eher braun und matschig?

Generell würde ich sagen, dass deine Monstera viel zu dunkel stand und mangelernährt ist.

Du kannst jetzt nur zwei Dinge machen: Ersten frisch in Erde eintopfen (wenn die Wurzeln intakt sind!). Und zum Anderen knapp unterhalb eines Blattes die Pflanze teilen, das erste Blatt zu entfernen und in einer dunkeln Flaschen diesen Trieb wurzeln lassen. Dauert immer etwas.

Stell deine Mutterpflanze dann so hell wie möglich. Du könntest sie sogar (wenn möglich) auf den Balkon stellen in den lichten Schatten. Sonst bekäme sie Sonnenbrand.

Viel Spaß hier und schau mal unter diesen Artikel, da steht noch viel zu deinem Problem.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2019

Jacquita

Hallo.
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich werde sie morgen direkt umtopfen und teilen, ich frage mich nur, wo es Sinn macht. Seitdem ich sie habe, hat sie an der Spitze zugelegt und neue Blätter in der Länge bekommen, aber ich würde gerne erzielen, dass sie fulliger ab Stamm wird. Also sehr stark kürzen?
Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hallo,

also sinnvoll ist es schon, sie zu retten, wenn du eine Monstera haben willst. Die Pflanze sieht nicht wirklich krank aus, nur eben unter sehr schlechten Bedingungen gehalten und entsprechend dünn und gaggelig gewachsen. Unter mehr Licht wird sie kompakter wachsen und der Trieb auch dicker werden.

Allerdings ist die Frage, was genau du dir erhoffst: deine Pflanze wird immer in die Länge wachsen und Monstera sind nicht dafür bekannt, buschig zu wachsen. Die Bilder, die du im Internet auf Shopseiten findest, zeigen sehr junge Pflanzen, die noch gar nicht richtig mit dem Wachsen angefangen haben und in der Regel auch zu mehreren im Topf sitzen. Hier siehst du, wie Monstera unter normalen Bedingungen wachsen: monstera-fensterblaetter-t100791.html
Monstera verzweigen sich selten.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hallo,

defenitiv keine Monstera, sondern ein Philodendron scandens der viel zu dunkel steht!

Topf ist viel zu groß! Was für eine Erde ist das? Besser ist eine humose Erde ohne Torf! Braucht zudem ein Klettergerüst!
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

An einen Philo dachte ich bei den Bildern auch als erstes, aber: gibt es bei denen auch geschlitzte Blätter? Meine hatten nie Schlitze.
Monsterablätter dagegen gibt es auch klein, ungeschlitzt und langstielig.
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Hi!
Ich halte die Pflanze auch für eine Monstera die unter aktem Lichtmangel leidet.
Ausschliessen kann ich auf jeden Fall Philo scandens und Rhaphidophora.
Raphidophora_PhiloScandens.jpg
Raphidophora_PhiloScandens.jpg (148.23 KB)
Raphidophora_PhiloScandens.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3079
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3995

GrüneVroni

Hallo zusammen

Das Längenwachstum erscheint mit auch für ein dunkel gehaltene Monstera doch seeehr extrem. Ich musste an eine Efeutute denken, die käme diesbezüglich näher.
Zitat geschrieben von Woody
Ausschliessen kann ich auf jeden Fall Philo scandens und Rhaphidophora.
Hmm, wieso schliesst du Rhaphidophora aus? Das Längenwachstum passt da doch besser…
https://www.google.ch/search?site=&tbm= ... &oq=&gs_l=

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Hi!
Ich schliesse die Rhaphidophora aus, weil sie selbst unter erbärmlichen Lichtverhältnissen immer geschlitzte Blätter hat. Ich halte sie nun seit mindestens 6 Jahren und höchstens die ersten 2 Blätter eines Stammstecklings sind evtl nicht geschlitzt.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3079
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3995

GrüneVroni

Ach so, ich wusste nicht, dass du manchmal Pflanzen misshandelst...

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich denke, daß es schon eine Monstera ist, denn auf dem 2. Bild in der Mitte unten ist ein geschlitztes Blatt zu erkennen.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3079
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3995

GrüneVroni

Hallo Gudrun

Schau dir mal die Rhaphidophora auf Woodys Foto oder in meinem Link an...

Ich habe mich nun etwas mit dem Monstera-Dunstkreis beschäftigt und denke immer mehr, dass es doch eine Rhaphidophora ist. Die klarsten Unterschiede zu Monstera deliciosa zeigen sich wohl in Blüte, Frucht und Samen, aber auch der Habitus ist verschieden.
Zitat geschrieben von http://www.aroid.org/aroidl-archive/showthread.php?id=1726
Rhaphidophora tetrasperma is long-stemmed, slender and viny, leaves are seldom more than 25 cm long and wide, are few-splitting and have no perforations. Infloresecences are not more than 10 cm long (M. deliciosa produces much, much larger inflorescences, and are carried at the tips of long, often pendent, stems that hang free in the air (M. deliciosa flowers at the tips of stems clinging to the climbing surface.

Was, wenn Jacquitas Exemplar vielleicht eine dunkel kultivierte Sämlingspflanze ist...?

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Ich glaube immer noch an eine Monstera. Ich würde das Teil zerschnibbel, neu bewurzeln und heller stellen. Hat schon mal jemand in Zimmerkultur eine Monstera zum blühen gebracht
Ich hatte bis vor kurzem eine Monstera variegata. Standort völlig falsch, die Blätter wurden immer kleiner und hatten keine Fenster mehr. Zum Schluss waren die Blätter nur noch 15 cm lang. Sie wuchs zwar, aber nicht wie sie sollte. Hab sie in bessere Hände abgegeben.

(Vroni, ich quäle die Pflanzen nur über Winter. 160 Pötte passen einfach nicht auf die Fensterbänke )
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3079
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3995

GrüneVroni

Zitat geschrieben von Woody
Ich hatte bis vor kurzem eine Monstera variegata. Standort völlig falsch, die Blätter wurden immer kleiner und hatten keine Fenster mehr. Zum Schluss waren die Blätter nur noch 15 cm lang.
Hast du zufällig noch ein Foto davon, wie sie da aussah? War die auch so extrem dünn und lang? Oder hat jemand anderes Vergleichsbilder einer dunkel gehaltenen Monstera?

Zitat geschrieben von Woody
(Vroni, ich quäle die Pflanzen nur über Winter. 160 Pötte passen einfach nicht auf die Fensterbänke )
Woher kommt mir das nur so bekannt vor...?

LG
Vroni
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.