Mittelmeer - Pinie

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Habe eben mal meine Mittelmeer-Pinie abgelichtet,die im Winter im Kübel draußen stand.Sie ist weiterhin schön gewachsen...
Die Kleinen hatte ich in diesem Jahr zum Keimen gebracht.
20100922_0001_11.JPG
20100922_0001_11.JPG (345.04 KB)
20100922_0001_11.JPG
20100922_0001_1.JPG
20100922_0001_1.JPG (596.8 KB)
20100922_0001_1.JPG
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

hallo, weiß jemand wie man einer pinie einen formschnitt gibt?
ich möchte dass sie so schnell wie möglich einen langen stamm bekommt und sie mir nicht soviel schatten wirft also die krone weit oben ist.
dazu schneide ich kurz vor jedem frühling die unteren triebe ab, so hab ich es mal gehört aber ich fühle mich danach wie ein metzger weil die triebe schon so dick sind und große wunden hinterlassen.

so sieht sie jetzt direkt nach dem schnitt aus:
(sollte ich etwa alle triebe bis auf den obersten in der mitte abschneiden?)
12022011228 - Kopie(1).jpg
12022011228 - Kopie(1).jpg (2.8 MB)
12022011228 - Kopie(1).jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

So mache ich es auch,aber ob das richtig ist,weiß ich leider auch nicht.Hoffe es meldet sich noch ein Experte zu Wort
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

nochmal im ganzen, knapp 2 m hoch, (drumherum ist noch alles voller winterschutz für kakteen und yuccas):
12022011226(1).jpg
12022011226(1).jpg (2.79 MB)
12022011226(1).jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Holla das ist aber ein radikal-Schnitt...
Nö,so viel schneide ich dann doch nicht ab.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

deshalb hab ich ja bedenken, letztes jahr sah sie nach dem schnitt auch so schlimm aus, die krone ist dann aber sehr schnell auseinandergegangen also nachgewachsen.
wie soll es sonst gehn? wenn ich nichts abschneide wird die krone ganz schnell sehr groß und wirft viel schatten...kann man das stammwachstum mit einem solchen schnitt eigentlich beeinflussen?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ja kann man, mit dieser Art Schnitt verlangsamst du das Stammwachstum
(Entschleunigung ist ja gerade "In" )
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

deinen tipp werd ich mir zu herzen nehmen hesperis
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Mit dem Verkleinern der Krone nimmst du dem Baum Assimilationsfläche. Mit den paar Nadeln muß er seinen Stoffwechsel aufrechterhalten, neue Jahresringe und Wurzeln bilden. Für das Einlagern von Reserven bleibt da nicht viel übrig.
Ich würde dem mindestens drei Astetagen lassen (derzeit hat er nur noch eine).
Es schadet dem Baum nicht, wenn du die Äste erst im vierten Jahr absägst, der verschließt das schon. Du solltest aber beim Schneiden dichter an den Stamm rangehen als dieses mal, und nicht solche Stummelchen stehen lassen.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

alles klar, die stummelchen hab ich gelassen weil ich die wunden nicht noch größer machen wollte.
dann lass ich ihn jetzt lieber mal 2 jahre in ruhe...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Meine 6 Pinien, die ich letztes Jahr für nen Euro bekommen habe, muß ich demnächst verzeinzeln.

Die stehen jeweils zu dritt in nem 6er Töpfchen.

Bei denen war ich aber eiskalt. Die mussten den Winter über im kalten bleiben.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Jo,meine kleinen die ich letztes Jahr gezogen hatte habe ich auch so verfahren...
Sie standen zwar überdacht,also trocken,aber die ganze Zeit draußen und sehen genial gesund aus.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

hätte nie gedacht dass man pinien im topf draußen überwintern kann, schon garkeine sämlinge.
es heißt doch immer selbst bei größeren exemplaren muss man in den ersten 1-2jahren im winter aufpassen?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich denke es liegt daran,wie man sie zieht.Immer nur warm und dann draußen,vertragen sie natürlich nicht.Ich habe meine von Anfang an draußen gehalten.Vorsichtshalber habe ich die "Kleinen" geteilt.Die einen haben im unbeheitzten Gewächshaus überwintert und die anderen eben auf dem überdachten Balkon im Freien.Ich habe die Erfahrung gemacht,je trockener,je besser.Wie auch bei Palmen.Da spielen die Temperaturen (fast) keine Rolle,Hauptsache trocken.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die waren den ganzen Winter über draußen gestanden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.