Mein Problemrasen

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 33
Dabei seit: 05 / 2009

Darkwing

Hallo zusammen!

Ich habe vorletztes Jahr ein Haus gekauft und bin momentan mit Freude an der Gartenarbeit. Alleinig der Rasen bereitet mir seit Anbeginn Probleme. Letztes Jahr habe ich das noch auf meine Unerfahrenheit zurückgeführt. Heuer steh ich mit meiner Weisheit an.

Das Problem ist, dass der Rasen sehr sehr undicht ist und sich der Löwenzahn und sonstige Unkräuter dermaßen verbreiten, dass nicht mehr viel anderes zu seheh ist. Siehe dazu auch das Foto.

Heuer wollte ich wirklich alles richtig machen und hab mich voller Tatendrang an die Arbeit gemacht.

Anfang April vertikutiert und dann regelmäßig gemäht (3,5 mm)
Mitte April Unkautvernichter mit Langzeitdünger (leider bin ich mir nicht sicher, ob nicht der Streuwagen mit der Zeit verstopft war)
Nach zwei-drei Wochen gemäht (3,5 mm)
Gleich danach vertikutiert (tiefste Stufe)
Gleich danach Rasensamen ausgestreut
Gleich danach an vielen Stellen ein bisschen Erde drüber und noch mit der Walze drüber

Fazit nach zwei Wochen: An ganz wenigen Stellen kommen neue Halme, das Unkraut ist noch mehr geworden und die Ameisen erobern die Wiese, so dass ich mit dem Ameisenvernichter gar nicht mehr nachkomme. Außerdem wächst der Rasen, der noch da ist, nur sehr sehr langsam (bei den Nachbarn ist der Rasen extrem schön).

Soll ich vielleicht nochmals düngen? Oder nochmals nachsäen. Aufgrund der heftigen Regen (auch gleich nach dem Rasensamen ausbringen) hats wahrscheinlich den ganzen Samen eh weggewaschen.

Jedenfalls möchte ich nicht unbedingt den ganzen Rasen komplett neu anlegen müssen.
IMG_1262.JPG
IMG_1262.JPG (1.36 MB)
IMG_1262.JPG
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich würde jetzt mal tippen, dass es am Boden liegt. Was für ein Boden befindet sich den unter dem Rasen, lehmig oder eher locker?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

dünger mit unkrautvernichter- sieh mal nach, ab welcher wartezeit eine nachsaat möglich ist.
bei rasenverunkrautung spritze ich bei meinen kunden BANVEL M + TRISTAR. damit ist so ziemlich alles zweikeimblätterige weg.
drei bis vier wochen später vertikutieren, dann die nachsaat, ( das saatkorn + Dünger, eventuell noch eine kompost-sand mischung darüber) mit dem vertikutierer leicht eingearbeitet - bei trockeheit regelmäßig feucht halten - das klappt immer.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 33
Dabei seit: 05 / 2009

Darkwing

Danke für die Antworten:

Also bzgl. Boden: Angeblich ideal für den garten, nicht zu locker und nicht zu lehmig. Ph-Wert hab ich gerade mit 6,8 gemessen.

Bzgl. dem Unkrautvernichter: Ich habe diesen Kombi-Unkrautvernichter-Langzeitdünger von Florissa. Da steht drauf, dass man ihn im Ansaatjahr nicht verwenden soll. Heißt das jetzt auch, dass ich nichts neu aussäen kann? Blöderweise ist auch nichts vom Unkraut verschwunden, was eventuell auch daran liegen kann, dass es am Abend der Streutages schon geregnet hat (ich habe in aller Früh den Vernichter ausgebracht und es steht, dass es am ersten Tag nicht regnen soll). Heißt das jetzt, dass der Dünger somit auch sinnlos geworden ist?

Mein Nachbar hat eine Spritzpumpe und spritzt auch jährlich mit einem Unkrautvernichter. Wie wären denn da die optimalen Schritte für mich? Zuerst spritzen, dann nochmals vertikutieren und dann säen? Und muss ich da bzgl der Temperaturen aufpassen?

Ich frag mich auch, ob ich nicht schön langsam vor lauter Versuchen dem Rasen den Rest gebe.
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Der Dünger reichert sich normal im Boden an, der ist also nicht verloren. Das Unkrautbekämpfungsmittel, würde wahrscheinlich junge Rasenkeimlinge auch schädigen. Ich würde sagen du vertikutierst, dann bringst du das Bekämpfungsmittel aus. Wartest zwei Wochen und säst dann nach.
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

wie siehts mit gießen aus? Welches Gieß-Schema hast du?
eventuell liegts daran?
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 32
Dabei seit: 11 / 2009

_Mango_

Ich würde eine Bodenprobe nehmen und die zu einer Gärtnerei oder zu einem Gartencenter bringe. Die können die Probe analysieren und sagen welche Stoffe benötigt werden.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 33
Dabei seit: 05 / 2009

Darkwing

Hallo zusammen!

Hab leider erst jetzt die Antworten gesehen. Also zum Status meines Rasens nach viel Arbeit und Mühe:

Der Rasen wächst wieder relativ gut. Unkrautvernichter und Dünger haben gut gewirkt. Gedüngt habe ich leider ein wenig zu viel, wodurch kahle Stellen entstanden sind. Aber das bekomm ich wieder hin und ich seh das als Lernprozess.

Gießen tu ich drei mal die Woche für jeweils eine halbe Stunde (mit eine Sprenkelanlage von Gardena, die einen Dauerstrahl hin und her fährt (ist hopriges Deutsch, aber ich hoffe, man versteht was ich meine). Wenn es mal nicht ganz so heiß ist, reduziere ich auf zwei mal die Woche. Bei Regen reduziere ich natürlich dementsprechend.

Ich habe allerdings ein neues Problem, was mich schön langsam in den Wahnsinn treibt. Es hat sich am Rasen ein großes Feld von großen Grashalmen gebildet. Die wachsen schneller als der Rasen und werden deutlich höher. Am Anfang dachte ich, dass es eine andere Rasenmischung ist und es schaut ja nicht so schlecht aus. Aber mittlerweile tippe ich schwer auf Unkraut. Ich denke mal, es läßt sich auch nicht mit Unkrautvernichter bekämpfen, da es wahrscheinlcih nicht zweikeimig ist. Was kann ich da machen?
Rasen 002.jpg
Rasen 002.jpg (1.48 MB)
Rasen 002.jpg
Rasen 001.jpg
Rasen 001.jpg (1.5 MB)
Rasen 001.jpg
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2010

kaktuslove

Also ich weiß ja nicht, aber das sieht mir fast wie das Gras (da schneidet man sich leicht dran oder?) aus, das auf der Wiese nebenan wächst. das ist ein Naturschutzgebiet und hat einen ziemlich hohen Grundwasserspiegel ... leider weiß ich auch nicht den Namen
Wir haben auch keinen idealen Rasen, da immer wieder Unkraut oder Löwenzahn, auch in Massen vorhanden sind Gänseblümchen. und es hilft nichts! mein Mann hat alles versucht! manchmal muss man sich einfach mit etwas abfinden. Da setzt die Natur sich durch! Ich möchte dich nicht zum Aufgeben zwingen, aber wenn du eine Lösung für dein Unkrautproblem gefunden hast, dann würde ich dich wirklich inständig bitten es hier zu veröffentlichen, weil es ist echt anstrengend seinen Mann alljährlich vom Regal mit allen möglichen Unkrautvernichtern wegzuziehen
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hm - ist zwar ein etwas älterer fred, aber vielleicht bringts noch was:

(Rasen)gräser sind eigentlich unproblematisch, haben aber 2 grund-ansprüche, an denen man auf dauer nicht vorbeikommt:
1. vollsonnige lage
2. sehr luftiger boden, je mehr sand-anteil, desto besser.
Wenn eines davon nicht gegeben ist, wirst du mit deinem rasen immer probleme haben.

Wenn du schreibst

Zitat geschrieben von Darkwing


Also bzgl. Boden: Angeblich ideal für den garten, nicht zu locker und nicht zu lehmig.


so muss man schon sagen, dass eine gartenerde praktisch nie zu locker sein kann.

Die ameisen müssen im freien übrigens auch nicht bekämpft werden.

Das was da gras-ähnlich aus dem rasen spriesst, sieht nach Quecke aus, ein eher unangenehmes unkraut. Du kennst es an den rhizomen im boden.
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 4
Dabei seit: 09 / 2010

Nino_17

Hallo Darkwing..

Wie Wäre e mal mit einer Rasensanierung enthaltet: Zeitpunkt->Frühjahr und Herbst

-Mähen
-Verticultieren
-Aerifizieren ( Bei lächten Boden kannst du das Aeridizierte liegenlasse nund versteilen, aber bei schweren Böden nimm es besser auf.)
-Einsanden
-Nachshähen
-Düngen
-Giessen

Mähen: Die optimale schnitthöhe beträgt 3.5 bis 4 cm in heissen jahreszeiten würde ich den Rasen besser etwas länger lassen ( Autrocknungsgefahr -> braune Stelln).

Verticultieren: Achte beim Verticultieren auf die tiefe der Messer die sollte ca 3mm in den Boden schneiden. Wenn man zu tief ist schafft man mehr platz für Unkräuter -> noch mehr unkraut im Rasen. Verticultiere Horizontal und Vertikal (Übers Kreuz)

Unkrautvernichtung ohne Chemie: Durch regelmässiges Düngen und Mähen werden die Grasnarben kleiner und somit hatt es weniger Platz für Unkräuter.
Die meisten Unkräuter sind nicht schnittverträglich oder Einjährig und verschwinden deshalb von selbst.

Sähen: Der optimale Zeitpunkt zum Nachsähen oder Neusähen Mitte Aprill bis Mitte Juni Und von Mitte August bis Mitte September.
Wenn es zu kalt ist kann der Samen nicht keimen (bestens über 15Grad.)
Wenn es zu heisst ist (juli z.b ) wächst dann eher Hirse (Unkraut) anstatt Rasen. Hirse ist sehr Hitze resistent und brauch wenig Ansprüche. Hirse wächst schneller als Rasen und nimmt somit das Licht und denn platz für den kommenden Rasen.

[/u]Düngen[u]: Bitte schau genau auf dem Sack wie viel Gramm pro m2, danach misst du die Fläche und rechnest aus. Wenn du zuviel Dünger auf einem Fleck verwendest passier die umgekerte Osmose ( Der Dünger enzieht dem rasen das Wasser und Braune Flecken entstehen).

Bewässern: Wann bewässern? ->
-Bei niedriger Temperatur
-Bei windstille
-In den Morgen oder Abendstunden
-Bei bewölktem Himmel

Wan ist es Nötig? ->

-sieht der Rasen verwelkt aus.
-Ist der Boden bereits rissig
-Trittprobe -> Wenn man über den Rasen geht sieht man die Spuren noch lange, dann ist es nötig.

Was umbedingt zu vermeiden ist->
-Starker Wasserstrahl
-Wasseransammlungen
[/u]






Liebe Grüsse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.