Mein Kaffeebaum ist traurig!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Liebe Leute,
kann mir vielleicht jemand sagen, was meinem Kaffeebaum fehlt? Die Blattränder werden braun und die Blätter bekommen Löcher...
Ich hab ihn schon gedüngt und gieß ihn eigentlich immer mit abgekochtem, abgekühltem Wasser (etwa lauwarm). Er steht bei mir am Nord-Ost-Fenster, hat also Morgensonne und sonst auch einen sehr hellen Standort.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache bzw. wie ich meinem Kaffeebaum etwas Gutes tun kann?

Lieben Dank!
Nadine
DSC00317.JPG
DSC00317.JPG (420.29 KB)
DSC00317.JPG
DSC00316.JPG
DSC00316.JPG (420.99 KB)
DSC00316.JPG
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Denke du solltest die Blätter öfters mal mit Wasser besprühen. Am besten täglich mit Regenwasser die Blätter feucht spritzen.

LG
Michi
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Der Kaffeebaum mag gute Luftfeuchte , kann mich meinem Vorredner nur anschließen .
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2008

bonsai11

Danke für die rasche Antwort! Hab ihn gleich mal besprenkelt! Ist es eigentlich gleich, ob ich Regenwasser oder abgekochtes Wasser verwende? Ich wohne nämlich in der Stadt und hab leider keinen Zugang zu Regenwasser. Hab mir zwar schon einen Kübel auf den kleinen Balkon gestellt, aber der füllt sich nicht so recht...
Gibts eine Alternative zu Regenwasser?
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von bonsai11
Danke für die rasche Antwort! Hab ihn gleich mal besprenkelt! Ist es eigentlich gleich, ob ich Regenwasser oder abgekochtes Wasser verwende? Ich wohne nämlich in der Stadt und hab leider keinen Zugang zu Regenwasser. Hab mir zwar schon einen Kübel auf den kleinen Balkon gestellt, aber der füllt sich nicht so recht...
Gibts eine Alternative zu Regenwasser?

Hallo Bonsai11!

Es ist leider nicht egal Ich werde mal nach den Threads hier suchen. Mit dem Abkochen entfernst du nämlich nur eine Sorte Kalk, wenn überhaupt.
Zunächst aber solltest du mal überprüfen, wie kalkhaltig das Wasser bei dir überhaupt ist. Das steht zum Beispiel auf der Wasserrechnung.

Ansonsten kannst du einen Wasserfilter (z.B. Brita) kaufen. Dann schmeckt auch der Tee besser
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Den Britafilter!!
Hab ich auch, funktioniert gut
Ausser dem kannst Du einen grossen Teller aufstellen, oder so ein Plastiktablett. In der Mitte zum Beispiel einen Stein, darauf die Kaffeepflanze und unten Wasser rein. Dann hat die Pflanze für sich allein ein Feuchtgebiet!!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 30
Dabei seit: 05 / 2008

bonsai11

Danke für die lieben Tipps... ich werd gleich alles probieren.

Hab gerade nach der Wasserhärte in meinem Wohnbezirk gesucht:
6°-11°dH bzw. 1,07-1,96 mmol/l

tja... hab leider keine ahnung, ob das gut oder schlecht ist...
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

1 (weich) bis 7,3
2 (mittel) 7,3 bis 14
3 (hart) 14 bis 21,3
4 (sehr hart) über 21,3

Regelung für Deutschland seit Mai 2007
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

Also ich weiß nicht, ob es für Pflanzen gut ist, über solche "Britafilter" zu filtern.
Ich habe ja Aquarien und für die Fische ist es absolut ungesund mit solchen Filtern zu arbeiten.
Ich würde lieber Regenwasser sammeln oder Osmosewasser(aber auch sehr kostspielig) ansetzen.

LG Catherine
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Meine Pflanzen bekommen das Britagefilterte Wasser jetzt seit einem Jahr. Und man kann nicht sagen, dass es ihnen schlecht geht!!

Auch nicht der Kaffee.
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von bonsai11
Danke für die lieben Tipps... ich werd gleich alles probieren.

Hab gerade nach der Wasserhärte in meinem Wohnbezirk gesucht:
6°-11°dH bzw. 1,07-1,96 mmol/l

tja... hab leider keine ahnung, ob das gut oder schlecht ist...

Wie man an Chivas Tabelle schon sehen kann, ist das verhältnismäßig weiches Wasser. Ich glaube daher, dass es da nicht unbedingt nötig ist, zu filtern.

Wer möchte, kann mir da aber gerne widersprechen. Wir haben in Hamburg ähnlich weiches Wasser und ich filter auch für meine Kaffeepflanzen nie. Du könntest also Glück haben

Und hier noch was zur Lektüre :

forum/viewtopic.php?t=7486&highlight=kalkhaltiges+wasser
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Bei mir bekommen alle Pflanzen gefiltertes Wasser , Besonders gerne benutze ich es auch gerade zum sprühen der Pflanzen ich mag die Kalkflecken nicht die sich davon auf den Blättern bilden und die hat man auch bei mittelhartem Wasser .
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Yaksini
Bei mir bekommen alle Pflanzen gefiltertes Wasser , Besonders gerne benutze ich es auch gerade zum sprühen der Pflanzen ich mag die Kalkflecken nicht die sich davon auf den Blättern bilden und die hat man auch bei mittelhartem Wasser .


Es gibt auch noch die Möglichkeit einen alten Nylonstrumpf mit Torf zu füllen und dieses Torfsäckchen dann ins Wasser zu hängen und ein, zwei Tage stehen zu lassen... das Torf entkalkt das Wasser
Keine sehr umweltfreundliche Methode, ich benutze den Torf dann allerdings weiter zum Untermischen unter die Blumenerde...
Nach Möglichkeit sammel ich allerdings Regenwasser...
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2008

Armer-Kaffee

Hallo,

ich bin neu hier und möchte mich mit meiner "Problempflanze" in diesem Thread anschließen.

Ich habe letztes Jahr eine Kaffeepflanze gekauft, die schon etwas größer war. 12 Pflanzen in einem Topf... ich habe sie nicht vereinzelt - inzwischen ist sie wohl auch schon zu groß dafür

Im Frühling und im Sommer ging's ihr prächtig - sie ist inzwischen doppelt so groß. Im Herbst und Winter bekam sie gelbe Blätter mit brauen Flecken, die irgendwann abfielen. Das betraf nur die ältesten Blätter am größten Stamm - die jüngeren waren weiterhin schön.

Der Topf war viel zu klein für die vielen Pflänzchen und die Luft wohl zu trocken. Im Frühling hab ich umgetopft, es ging ihr wieder besser und sie hat sich gut entwickelt.

Jetzt geht es aber seit Ende August wieder los: gelbe Blätter mit braunen Flecken, die abfallen. Hab mich schon hier im Forum und im Internet umgesehen, und folgende Maßnahmen gestartet:

- mit Eisendünger gedüngt (nur ein bisschen)
- fast täglich besprüht
- Steine in den Untersetzter gelegt und unten Wasser eingeleert
- eine Wasserschale daneben gestellt
(Ich hab leider niedrige Luftfeuchtigkeit)
- die gelben Blätter entfernt
- die kleinsten und schwächsten 4 der 12 Pflanzen abgeschnitten, damit sie nicht zu viel Energie verbrauchen.

Standort: da sie inzwischen zu breit fürs Fensterbrett ist, steht sie ca. 1 m im Rauminneren bei einem Ostfenster. Anderer Standort ist nicht möglich (kleine Wohnung).

Schädlinge konnte ich keine entdecken. Im Frühling hat wohl eine Raupe ein paar Blätter angeknabbert, aber die hat sich wieder vertschüsst.

Das Wasser hat Härte 6-8 und ich lass es immer etwas abstehen, bevor ich gieße.

Beim Topf wachsen schon wieder unten Wurzeln raus, überhaupt wächst sie sehr schnell. Die jungen Blätter schauen alle knackig aus.

Nur: die Maßnahmen scheinen nicht wirklich zu greifen! Der größte Stamm ist unten schon ein langes Stück kahl.

Mir fällt jetzt einfach nichts mehr ein, wie ich mein Problemkind doch noch dazu bewegen kann, keine gelben Blätter mehr abzuwerfen.

Hab ich irgendwas übersehen bei der Pflege?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Es ist alles wunderbar- nur einfach zu wenig Licht.
Das ist der maßgebliche Faktor, wenn du ihr nicht den hellsten Platz in der Wohnung bieten kannst, gerade über den Winter, dann wird sie immer Probleme haben. Außer du versuchst es mit Zusatzbeleuchtung, das dürfte auch funktionieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.