Mein Efeubaum :)

 
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

vor einigen jahren habe ich an einen ca 5 oder 6m hohen holzpfeiler efeu gepflanzt.
vor 2 jahren ist die pflanze oben angekommen.
was ich damals ohne viel interesse nebenbei gepflanzt habe ist momentan für mich die größte attraktion im garten.
was ich vorher nicht wusste ist dass efeublüten ein großer insektenmagnet sind!
seit 3 wochen blüht der "baum" und neben dem großen ökologischen nutzen sieht er jetzt noch schöner aus
24.9 (48)(1).JPG
24.9 (48)(1).JPG (620.39 KB)
24.9 (48)(1).JPG
24.9(1).JPG
24.9(1).JPG (356.14 KB)
24.9(1).JPG
24.9 (4)(1).JPG
24.9 (4)(1).JPG (1.03 MB)
24.9 (4)(1).JPG
3.10.2011(1).JPG
3.10.2011(1).JPG (933.13 KB)
3.10.2011(1).JPG
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Gratuliere!!

Schaut wirklich gut aus!!!!!!!!!!!!
Ein echter Hingucker!!!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Sehr schick.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

sieht toll aus
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

danke ihr drei, kann nur jedem empfehlen der noch einen platz im garten frei hat sich soeinen zuzulegen.

wenn man sich jetzt in der mittagssonne direkt davor stellt und nach oben schaut sieht es aus wie ein insektenschwarm!
habe es im insektenpflanzentopic auch schon gepostet: viel arten von: fliegen, wespen, bienen, schwebfliegen, hornissen und mittlerweile auch schmetterlinge tummeln sich auf dem baum
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Weiß jetzt nicht, ob ich das schon mal hier gepostet habe....

Ich habe im Fernsehen mal eine Gartensendung gesehen, die private Gärten vorgestellt hat (ich glaube, die läuft im hr).
Da war eine Frau, die immer viel Gehölzschnitt hatte, so von der Art, wie man ihn nicht gern im Kompost hat, weil er sich nicht zersetzt. Und vielerorts ist es ja schwierig bis unmöglich, das Zeug bei der Gemeinde abzugeben.
Sie hat das dann immer auf einen Haufen am Ende ihres Gartens gestapelt, und dann aus drei, vier (oder mehr) langen alten Holzstangen (kräftig in die Erde gerammt) eine Art spitze Pyramide/Kegel darüber errichtet (so Tannenbaumformat); an der Spitze werden die Stangen dann verbunden (mit Kokosseil, oder Schrauben). Und immer, wenn wieder Gehölzschnitt angefallen ist, hat sie es weiter obenauf gestapelt - je höher man in der Pyramide kommt, desto kürzer muß man natürlich die "Abfälle" schneiden.
Ich glaube, dazwischen hat sie auch ab und zu mal kleine Mengen Resterde aus Blumentöpfen und Kübeln geschüttet, bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls hat sie dann am Fuß der Pyramide Efeustecklinge in die Erde gesteckt, und z. T. auch in den höheren Etagen Efeutriebe aus dem Garten, die schon Wurzeln hatten, mit etwas Erde hineingeschoben. Das Efeu hat dann die gesamte Pyramide mit Gehölzabfällen überwuchert und es sah von weitem wie ein Tannenbaum aus. Davon hat sie mit der Zeit drei oder vier gemacht.......
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ist ja eine tolle idee, da wohnen dann sicher unzählige tiere drin!
wie hoch waren die haufen denn? und wie lang waren die äste die sie aufgestapelt hat?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ja, ich denke, vor allem Vögel haben sich im oberen Bereich wohl gefühlt.

Die genaue Größe weiß ich nicht mehr. Aber so arg groß waren sie nicht, ich denke, deutlich unter 3 Metern - aber eben höher als die Dame mit ausgestrecktem Arm war.

Ich denke, das ergibt sich auch von selbst. Man will ja mit einer normalen Leiter noch oben an die Stangen kommen, um sie zu verbinden. Außerdem sind ja die Holzstangen, die man üblicherweise so rumliegen hat, seltenst länger als drei Meter, und dann klauen der Boden sowie der alte Pythagoras der Endform ja auch noch was an Höhe.
Die Breite (unten) kam mir vor wie die "normale" Breite eines Schnittguthaufens - ich schneide das, was im Garten anfällt, immer erstmal so in 100-120cm Länge, insofern hätte ich angenommen, daß das ungefähr die Größenordnung war, mit der dort der "Pyramidenbau" begonnen hat.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ich habe einen großen komposthaufen, quadratisch ca 1,50 x 1,50m und ca 2m hoch.
da hab ich schon viiiel zu viel dickere äste reingetan, so dass der inhalt nur langsam zusammenfällt, außerdem kann man ihn nicht öffnen ohne ihn kaputtzumachen, alles vernagelt....ich überlege ob ich den zu soeiner ähnlichen pyramide umfunktionieren sollte

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.